Veröffentlicht am

GROHE X Launch-Woche läutet neue Ära ein – Rekord bei Besucherzahlen und Kundenengagement

25.03.2021 – 14:06

GROHE AG

GROHE X Launch-Woche läutet neue Ära ein – Rekord bei Besucherzahlen und Kundenengagement


















GROHE X Launch-Woche läutet neue Ära ein - Rekord bei Besucherzahlen und Kundenengagement
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

-  Erfolgreiche Launch-Woche der neuen digitalen Erlebnisplattform GROHE X: 68.000 Besuche aus 140 Ländern 
-  Die Marke GROHE veranstaltete acht Live-Events in drei Tagen für Kunden, Architekten, Designer und Medien 
-  35.000 Besucher erkundeten die Innovationen der Marke GROHE  

Jenseits aller Erwartungen: LIXIL’s Launch der neuen digitalen Erlebnisplattform GROHE X in der EMENA Region hat bisher mehr als 68.000 Besuche aus 140 Ländern weltweit verzeichnet. Die umfassende Markenplattform bietet informative und inspirierende Multimedia-Inhalte für professionelle Geschäftspartner und Konsumenten von GROHE. Abgestimmt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen wird ein maßgeschneidertes Programm für die jeweilige Zielgruppe angeboten. Während der Launch-Woche fanden mehr als acht Veranstaltungen statt: von einer Keynote zu den Produktneuheiten über eine Podiumsdiskussion zum Thema „Consumer Insights“ bis hin zu einer Deep Dive Session über Installateursdienstleistungen. Architekten, Designer und Geschäftspartner zeigten besonderes Interesse an Strategien für das Wohnen der Zukunft und dem Thema „Green Buildings“. Die Videos und Live-Events wurden bereits fast 70.000 Mal angesehen und sind nun auf Abruf verfügbar.

Ein Highlight und ein weiterer Beweis für die Position der globalen Marke als Nachhaltigkeitspionier in der Sanitärbranche war die Enthüllung der vier meistverkauften Produkte als Cradle-to-Cradle-Certified®-Varianten. Im Gegensatz zum linearen Take-Make-Waste-Modell steht Cradle to Cradle für kontinuierliche Materialkreisläufe: Ein Produkt wird so hergestellt, dass die Bestandteile am Ende seines Lebens für neue Produkte verwendet werden können. Ein neuer Meilenstein auf der Nachhaltigkeitsreise der Marke.

GROHE X bietet eine große Auswahl an How-To-Videos, Hintergrundartikeln und 360°-Räumen, in denen die Besucher in die neuen Produkthighlights eintauchen können. Hinzu kommen spannende Videoformate wie „A Glass of Water with…“, in dem verschiedene GROHE-Experten Einblicke hinter die Kulissen der globalen Marke gewähren, oder das „Wow of the Week“, in dem jede Woche ein besonders inspirierendes Projekt oder Thema vorgestellt wird.

Während die Besucher der Markenplattform die Welt von GROHE auf eigene Faust erkunden können, eröffnet GROHE X darüber hinaus auch neue Wege der Interaktion: Geschäftspartner können über die Plattform Termine mit ihren Kontakten im Vertrieb vereinbaren und sich so direkt über die neuen Innovationen der Marke austauschen. Die visionäre Idee, das Kundenengagement über die Plattform voranzutreiben, führte zu einer Rekordzahl von bislang mehr als 4.000 Kundenterminen.

„Wir waren überwältigt von dem positiven Feedback unserer Kunden, Lieferanten und anderer Stakeholder sowie der Kollegen von LIXIL rund um den Globus. GROHE X ist ein echter Meilenstein in unserer Markengeschichte. Es eröffnet nie dagewesene Möglichkeiten, GROHE zu erleben und unsere Produkte und die Themen, die uns antreiben, zu entdecken. Die digitale Reise, die wir mit GROHE X angetreten haben, hat gerade erst begonnen“, sagt Jonas Brennwald, Leader LIXIL EMENA und Co-CEO Grohe AG.

Entdecken Sie die Zukunft schon heute auf unserem neuen Erlebnis-Hub GROHE X.

Pressekontakt:

GROHE
Feldmühleplatz 15 – 40545 Düsseldorf – Germany – Phone: +49(0)211/9130-3030 – www.grohe.com

MEDIENKONTAKT
Thorsten Sperlich
Leader Communications & Corporate Responsibility LIXIL EMENA
E-Mail: media@grohe.com

PRESSEBÜRO
MSLGROUP Germany
E-Mail: grohe-presse@mslgroup.com

Original-Content von: GROHE AG, übermittelt

Veröffentlicht am

GROHE X Launch-Woche läutet neue Ära ein – Rekord bei Besucherzahlen und Kundenengagement

25.03.2021 – 14:06

GROHE AG

GROHE X Launch-Woche läutet neue Ära ein – Rekord bei Besucherzahlen und Kundenengagement


















GROHE X Launch-Woche läutet neue Ära ein - Rekord bei Besucherzahlen und Kundenengagement
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

-  Erfolgreiche Launch-Woche der neuen digitalen Erlebnisplattform GROHE X: 68.000 Besuche aus 140 Ländern 
-  Die Marke GROHE veranstaltete acht Live-Events in drei Tagen für Kunden, Architekten, Designer und Medien 
-  35.000 Besucher erkundeten die Innovationen der Marke GROHE  

Jenseits aller Erwartungen: LIXIL’s Launch der neuen digitalen Erlebnisplattform GROHE X in der EMENA Region hat bisher mehr als 68.000 Besuche aus 140 Ländern weltweit verzeichnet. Die umfassende Markenplattform bietet informative und inspirierende Multimedia-Inhalte für professionelle Geschäftspartner und Konsumenten von GROHE. Abgestimmt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen wird ein maßgeschneidertes Programm für die jeweilige Zielgruppe angeboten. Während der Launch-Woche fanden mehr als acht Veranstaltungen statt: von einer Keynote zu den Produktneuheiten über eine Podiumsdiskussion zum Thema „Consumer Insights“ bis hin zu einer Deep Dive Session über Installateursdienstleistungen. Architekten, Designer und Geschäftspartner zeigten besonderes Interesse an Strategien für das Wohnen der Zukunft und dem Thema „Green Buildings“. Die Videos und Live-Events wurden bereits fast 70.000 Mal angesehen und sind nun auf Abruf verfügbar.

Ein Highlight und ein weiterer Beweis für die Position der globalen Marke als Nachhaltigkeitspionier in der Sanitärbranche war die Enthüllung der vier meistverkauften Produkte als Cradle-to-Cradle-Certified®-Varianten. Im Gegensatz zum linearen Take-Make-Waste-Modell steht Cradle to Cradle für kontinuierliche Materialkreisläufe: Ein Produkt wird so hergestellt, dass die Bestandteile am Ende seines Lebens für neue Produkte verwendet werden können. Ein neuer Meilenstein auf der Nachhaltigkeitsreise der Marke.

GROHE X bietet eine große Auswahl an How-To-Videos, Hintergrundartikeln und 360°-Räumen, in denen die Besucher in die neuen Produkthighlights eintauchen können. Hinzu kommen spannende Videoformate wie „A Glass of Water with…“, in dem verschiedene GROHE-Experten Einblicke hinter die Kulissen der globalen Marke gewähren, oder das „Wow of the Week“, in dem jede Woche ein besonders inspirierendes Projekt oder Thema vorgestellt wird.

Während die Besucher der Markenplattform die Welt von GROHE auf eigene Faust erkunden können, eröffnet GROHE X darüber hinaus auch neue Wege der Interaktion: Geschäftspartner können über die Plattform Termine mit ihren Kontakten im Vertrieb vereinbaren und sich so direkt über die neuen Innovationen der Marke austauschen. Die visionäre Idee, das Kundenengagement über die Plattform voranzutreiben, führte zu einer Rekordzahl von bislang mehr als 4.000 Kundenterminen.

„Wir waren überwältigt von dem positiven Feedback unserer Kunden, Lieferanten und anderer Stakeholder sowie der Kollegen von LIXIL rund um den Globus. GROHE X ist ein echter Meilenstein in unserer Markengeschichte. Es eröffnet nie dagewesene Möglichkeiten, GROHE zu erleben und unsere Produkte und die Themen, die uns antreiben, zu entdecken. Die digitale Reise, die wir mit GROHE X angetreten haben, hat gerade erst begonnen“, sagt Jonas Brennwald, Leader LIXIL EMENA und Co-CEO Grohe AG.

Entdecken Sie die Zukunft schon heute auf unserem neuen Erlebnis-Hub GROHE X.

Pressekontakt:

GROHE
Feldmühleplatz 15 – 40545 Düsseldorf – Germany – Phone: +49(0)211/9130-3030 – www.grohe.com

MEDIENKONTAKT
Thorsten Sperlich
Leader Communications & Corporate Responsibility LIXIL EMENA
E-Mail: media@grohe.com

PRESSEBÜRO
MSLGROUP Germany
E-Mail: grohe-presse@mslgroup.com

Original-Content von: GROHE AG, übermittelt

Veröffentlicht am

GROHE X Launch-Woche läutet neue Ära ein – Rekord bei Besucherzahlen und Kundenengagement

25.03.2021 – 14:06

GROHE AG

GROHE X Launch-Woche läutet neue Ära ein – Rekord bei Besucherzahlen und Kundenengagement


















GROHE X Launch-Woche läutet neue Ära ein - Rekord bei Besucherzahlen und Kundenengagement
  • Bild-Infos
  • Download

Düsseldorf (ots)

-  Erfolgreiche Launch-Woche der neuen digitalen Erlebnisplattform GROHE X: 68.000 Besuche aus 140 Ländern 
-  Die Marke GROHE veranstaltete acht Live-Events in drei Tagen für Kunden, Architekten, Designer und Medien 
-  35.000 Besucher erkundeten die Innovationen der Marke GROHE  

Jenseits aller Erwartungen: LIXIL’s Launch der neuen digitalen Erlebnisplattform GROHE X in der EMENA Region hat bisher mehr als 68.000 Besuche aus 140 Ländern weltweit verzeichnet. Die umfassende Markenplattform bietet informative und inspirierende Multimedia-Inhalte für professionelle Geschäftspartner und Konsumenten von GROHE. Abgestimmt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen wird ein maßgeschneidertes Programm für die jeweilige Zielgruppe angeboten. Während der Launch-Woche fanden mehr als acht Veranstaltungen statt: von einer Keynote zu den Produktneuheiten über eine Podiumsdiskussion zum Thema „Consumer Insights“ bis hin zu einer Deep Dive Session über Installateursdienstleistungen. Architekten, Designer und Geschäftspartner zeigten besonderes Interesse an Strategien für das Wohnen der Zukunft und dem Thema „Green Buildings“. Die Videos und Live-Events wurden bereits fast 70.000 Mal angesehen und sind nun auf Abruf verfügbar.

Ein Highlight und ein weiterer Beweis für die Position der globalen Marke als Nachhaltigkeitspionier in der Sanitärbranche war die Enthüllung der vier meistverkauften Produkte als Cradle-to-Cradle-Certified®-Varianten. Im Gegensatz zum linearen Take-Make-Waste-Modell steht Cradle to Cradle für kontinuierliche Materialkreisläufe: Ein Produkt wird so hergestellt, dass die Bestandteile am Ende seines Lebens für neue Produkte verwendet werden können. Ein neuer Meilenstein auf der Nachhaltigkeitsreise der Marke.

GROHE X bietet eine große Auswahl an How-To-Videos, Hintergrundartikeln und 360°-Räumen, in denen die Besucher in die neuen Produkthighlights eintauchen können. Hinzu kommen spannende Videoformate wie „A Glass of Water with…“, in dem verschiedene GROHE-Experten Einblicke hinter die Kulissen der globalen Marke gewähren, oder das „Wow of the Week“, in dem jede Woche ein besonders inspirierendes Projekt oder Thema vorgestellt wird.

Während die Besucher der Markenplattform die Welt von GROHE auf eigene Faust erkunden können, eröffnet GROHE X darüber hinaus auch neue Wege der Interaktion: Geschäftspartner können über die Plattform Termine mit ihren Kontakten im Vertrieb vereinbaren und sich so direkt über die neuen Innovationen der Marke austauschen. Die visionäre Idee, das Kundenengagement über die Plattform voranzutreiben, führte zu einer Rekordzahl von bislang mehr als 4.000 Kundenterminen.

„Wir waren überwältigt von dem positiven Feedback unserer Kunden, Lieferanten und anderer Stakeholder sowie der Kollegen von LIXIL rund um den Globus. GROHE X ist ein echter Meilenstein in unserer Markengeschichte. Es eröffnet nie dagewesene Möglichkeiten, GROHE zu erleben und unsere Produkte und die Themen, die uns antreiben, zu entdecken. Die digitale Reise, die wir mit GROHE X angetreten haben, hat gerade erst begonnen“, sagt Jonas Brennwald, Leader LIXIL EMENA und Co-CEO Grohe AG.

Entdecken Sie die Zukunft schon heute auf unserem neuen Erlebnis-Hub GROHE X.

Pressekontakt:

GROHE
Feldmühleplatz 15 – 40545 Düsseldorf – Germany – Phone: +49(0)211/9130-3030 – www.grohe.com

MEDIENKONTAKT
Thorsten Sperlich
Leader Communications & Corporate Responsibility LIXIL EMENA
E-Mail: media@grohe.com

PRESSEBÜRO
MSLGROUP Germany
E-Mail: grohe-presse@mslgroup.com

Original-Content von: GROHE AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Elements: Der neue Trendkatalog schlägt aufWas 2021/2022 in unseren Bädern angesagt ist – auf 360 Seiten voller Inspirationen in Sachen Design und Funktion

24.03.2021 – 10:48

ELEMENTS

Elements: Der neue Trendkatalog schlägt auf
Was 2021/2022 in unseren Bädern angesagt ist – auf 360 Seiten voller Inspirationen in Sachen Design und Funktion


















Elements: Der neue Trendkatalog schlägt auf / Was 2021/2022 in unseren Bädern angesagt ist - auf 360 Seiten voller Inspirationen in Sachen Design und Funktion
  • Bild-Infos
  • Download

Stuhr (ots)

Online ist die Website www.elements-show.de mit ihren vielen digitalen Features vom 3D-Badplaner über den Budgetplaner bis zur exklusiven Video-Beratung für viele die erste Anlaufstelle. Auf dem einfachsten Weg zum neuen Bad bekommen Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher nun zusätzlich den „ELEMENTS Trendkatalog“ an die Hand. Bereits die zweite Auflage des gewissen Extras auf informativen und richtungsweisenden 360 Seiten in Wort und Bild. Und wie der Name schon verrät: Im neuen Trendkatalog stecken unzählige Ideen und Inspirationen, die sich im „Bad 2021/2022“ wiederfinden. Dabei gehen außergewöhnliches Design und sinnvolle Funktionen Hand in Hand.

Nie waren Heizungen schöner

Das klassische Weiß bleibt „in“. Aber nicht nur das. Heizkörper ziehen in allen erdenklichen Formen wie Farben bei uns ein. Variabilität ist angesagt. Einst ausschließlich als nützlich betrachtet, die morgens wohlige Wärme spenden, gliedern sie sich als Design-Elemente nahtlos in die Gesamtkonzeption des neuen Traumbades ein. Ratschlag am Rande: Wer sich für den Einbau einer modernen Heizungsanlage entscheidet, weil die alte ihre besten Zeiten hinter sich hat, erhält finanzielle Förderung durch das neue BEG-Programm. Das ELEMENTS-Team steht hier mit Rat und Tat zur Seite.

Willkommen in der Wellnesswelt

Relaxen, relaxen, relaxen: Das Bad wird zum Wellnesstempel. Gefragt sind Konzepte, die selbst schon auf acht bis zehn Quadratmetern ganz viel Entspannung ermöglichen und zugleich der Gesundheit förderlich sind. Dampfkabinen mit Farb- und Lichttherapien, die sich smart steuern lassen, sind ebenso im Kommen wie die Komfortdusche mit Infrarotlicht für eine bestmögliche Regeneration. Neben der Whirl-Wanne mit Hydromassage zieht die Skin Touch Whirl-Wanne ein; durch ihre Mikro-Blubberbläschen und die natürliche Kraft des Sauerstoffs wird die Tiefenreinigung der Haut angeregt. Freunde von Saunafreuden kommen weiterhin auf ihre Kosten. Die gewohnte Paneel-Führung bleibt, neben verschieden Holzarten im natürlichen Design bietet sich bei den Sitzbänken als Alternative der leicht zu reinigende Mineralwerkstoff Corian an. Saunen im Industrial Look erobern die Bäder – sie punkten durch die Kombination aus LED-Lichtsystem, Infrarotbeleuchtung, Dampf und klassischer Hitze.

Barrierefrei bewegen

An einem neuen, qualitativ hochwertigen Bad, wie man es von ELEMENTS bekommt, hat man viele Jahre Freude. Umso wichtiger ist es daher, schon heute an morgen zu denken. Dank geradliniger Designs ist das barrierefreie Badezimmer längst nicht mehr nur funktional – unterfahrbare Waschbecken, smarte Haltegriffe oder die bodenebene sogenannte Walk-in-Dusche im coolen Loftstyle sind Teil einer Gesamtkonzeption, die auch optisch und gestalterisch rundum punktet. Wer altersgerecht umbaut und entsprechende Barrieren wie die alte Wanne mit ihrem hohen Einstieg entfernen lässt, erhält durch die KfW-Förderung finanziellen Rückenwind.

Ausstattung trifft Design

Und sonst? Die ebenerdige, großflächige Dusche wird weiter in Deutschlands Badezimmer Einzug halten. Ein großes Comeback kann man aber auch ihr prognostizieren: der freistehenden Badewanne als Design-Element im Raum. Reibungslose Funktionalität und hygienische Standards bei ausgezeichnetem Design sind gefragt, lassen das Bad zum Wohnbad werden, in dem man gerne verweilt. Die Bandbreite der Materialien, Farben und Formen wächst weiter. Neben dem klassischen Holzdesign mit weißen Armaturen ist es das Industrielle, das eher Puristische, das beispielsweise in Schwarz oder Dunkelgrau, mit matten wie auch glänzenden Oberflächen die Blicke anzieht. Intelligent integrierte Lichtleisten sorgen für das besondere Etwas, indirekte Beleuchtung für klare Strukturen. Nicht das neue Auto oder die neue Küche: Das neue Bad, zugeschnitten auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse, avanciert zur „individuellen Visitenkarte“.

Über ELEMENTS

ELEMENTS ist der einfachste Weg zum neuen Bad und zur neuen Heizung. Besucher profitieren deutschlandweit in rund 260 Ausstellungen von der geballten Kompetenz des ELEMENTS-Teams aus Fachhandwerk und Badverkäufern sowie rund um die Uhr von einer Online-Plattform, die fundierte Informationen sowie interaktive Servicetools wie Badtyptest, 3D-Badplaner und Heizungskonfigurator bereit hält. Das ELEMENTS Konzept steht für eine Rundum-sorglos-Betreuung mit klarer Orientierung, persönlicher Ansprache und umfassendem Service. Die individuelle Beratung macht dabei stets den Unterschied, ob in der Badausstellung oder im heimischen Heizungskeller. Vom ersten Planungsschritt bis zur finalen Übergabe des professionell montierten Projekts besticht ELEMENTS jederzeit durch maßgeschneiderte Lösungen.

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Erik Trümpler
Communications Contor
An der Riede 1
28816 Stuhr
Tel.: +49 421 2029 – 113
Fax: +49 421 2029 – 270

erik.truempler@communications-contor.de
www.elements-show.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Erik Trümpler
Communications Contor
An der Riede 1
28816 Stuhr
Tel.: +49 421 2029 – 113
Fax: +49 421 2029 – 270

erik.truempler@communications-contor.de
www.elements-show.de

Original-Content von: ELEMENTS, übermittelt

Veröffentlicht am

Elements: Der neue Trendkatalog schlägt aufWas 2021/2022 in unseren Bädern angesagt ist – auf 360 Seiten voller Inspirationen in Sachen Design und Funktion

24.03.2021 – 10:48

ELEMENTS

Elements: Der neue Trendkatalog schlägt auf
Was 2021/2022 in unseren Bädern angesagt ist – auf 360 Seiten voller Inspirationen in Sachen Design und Funktion


















Elements: Der neue Trendkatalog schlägt auf / Was 2021/2022 in unseren Bädern angesagt ist - auf 360 Seiten voller Inspirationen in Sachen Design und Funktion
  • Bild-Infos
  • Download

Stuhr (ots)

Online ist die Website www.elements-show.de mit ihren vielen digitalen Features vom 3D-Badplaner über den Budgetplaner bis zur exklusiven Video-Beratung für viele die erste Anlaufstelle. Auf dem einfachsten Weg zum neuen Bad bekommen Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher nun zusätzlich den „ELEMENTS Trendkatalog“ an die Hand. Bereits die zweite Auflage des gewissen Extras auf informativen und richtungsweisenden 360 Seiten in Wort und Bild. Und wie der Name schon verrät: Im neuen Trendkatalog stecken unzählige Ideen und Inspirationen, die sich im „Bad 2021/2022“ wiederfinden. Dabei gehen außergewöhnliches Design und sinnvolle Funktionen Hand in Hand.

Nie waren Heizungen schöner

Das klassische Weiß bleibt „in“. Aber nicht nur das. Heizkörper ziehen in allen erdenklichen Formen wie Farben bei uns ein. Variabilität ist angesagt. Einst ausschließlich als nützlich betrachtet, die morgens wohlige Wärme spenden, gliedern sie sich als Design-Elemente nahtlos in die Gesamtkonzeption des neuen Traumbades ein. Ratschlag am Rande: Wer sich für den Einbau einer modernen Heizungsanlage entscheidet, weil die alte ihre besten Zeiten hinter sich hat, erhält finanzielle Förderung durch das neue BEG-Programm. Das ELEMENTS-Team steht hier mit Rat und Tat zur Seite.

Willkommen in der Wellnesswelt

Relaxen, relaxen, relaxen: Das Bad wird zum Wellnesstempel. Gefragt sind Konzepte, die selbst schon auf acht bis zehn Quadratmetern ganz viel Entspannung ermöglichen und zugleich der Gesundheit förderlich sind. Dampfkabinen mit Farb- und Lichttherapien, die sich smart steuern lassen, sind ebenso im Kommen wie die Komfortdusche mit Infrarotlicht für eine bestmögliche Regeneration. Neben der Whirl-Wanne mit Hydromassage zieht die Skin Touch Whirl-Wanne ein; durch ihre Mikro-Blubberbläschen und die natürliche Kraft des Sauerstoffs wird die Tiefenreinigung der Haut angeregt. Freunde von Saunafreuden kommen weiterhin auf ihre Kosten. Die gewohnte Paneel-Führung bleibt, neben verschieden Holzarten im natürlichen Design bietet sich bei den Sitzbänken als Alternative der leicht zu reinigende Mineralwerkstoff Corian an. Saunen im Industrial Look erobern die Bäder – sie punkten durch die Kombination aus LED-Lichtsystem, Infrarotbeleuchtung, Dampf und klassischer Hitze.

Barrierefrei bewegen

An einem neuen, qualitativ hochwertigen Bad, wie man es von ELEMENTS bekommt, hat man viele Jahre Freude. Umso wichtiger ist es daher, schon heute an morgen zu denken. Dank geradliniger Designs ist das barrierefreie Badezimmer längst nicht mehr nur funktional – unterfahrbare Waschbecken, smarte Haltegriffe oder die bodenebene sogenannte Walk-in-Dusche im coolen Loftstyle sind Teil einer Gesamtkonzeption, die auch optisch und gestalterisch rundum punktet. Wer altersgerecht umbaut und entsprechende Barrieren wie die alte Wanne mit ihrem hohen Einstieg entfernen lässt, erhält durch die KfW-Förderung finanziellen Rückenwind.

Ausstattung trifft Design

Und sonst? Die ebenerdige, großflächige Dusche wird weiter in Deutschlands Badezimmer Einzug halten. Ein großes Comeback kann man aber auch ihr prognostizieren: der freistehenden Badewanne als Design-Element im Raum. Reibungslose Funktionalität und hygienische Standards bei ausgezeichnetem Design sind gefragt, lassen das Bad zum Wohnbad werden, in dem man gerne verweilt. Die Bandbreite der Materialien, Farben und Formen wächst weiter. Neben dem klassischen Holzdesign mit weißen Armaturen ist es das Industrielle, das eher Puristische, das beispielsweise in Schwarz oder Dunkelgrau, mit matten wie auch glänzenden Oberflächen die Blicke anzieht. Intelligent integrierte Lichtleisten sorgen für das besondere Etwas, indirekte Beleuchtung für klare Strukturen. Nicht das neue Auto oder die neue Küche: Das neue Bad, zugeschnitten auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse, avanciert zur „individuellen Visitenkarte“.

Über ELEMENTS

ELEMENTS ist der einfachste Weg zum neuen Bad und zur neuen Heizung. Besucher profitieren deutschlandweit in rund 260 Ausstellungen von der geballten Kompetenz des ELEMENTS-Teams aus Fachhandwerk und Badverkäufern sowie rund um die Uhr von einer Online-Plattform, die fundierte Informationen sowie interaktive Servicetools wie Badtyptest, 3D-Badplaner und Heizungskonfigurator bereit hält. Das ELEMENTS Konzept steht für eine Rundum-sorglos-Betreuung mit klarer Orientierung, persönlicher Ansprache und umfassendem Service. Die individuelle Beratung macht dabei stets den Unterschied, ob in der Badausstellung oder im heimischen Heizungskeller. Vom ersten Planungsschritt bis zur finalen Übergabe des professionell montierten Projekts besticht ELEMENTS jederzeit durch maßgeschneiderte Lösungen.

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Erik Trümpler
Communications Contor
An der Riede 1
28816 Stuhr
Tel.: +49 421 2029 – 113
Fax: +49 421 2029 – 270

erik.truempler@communications-contor.de
www.elements-show.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Erik Trümpler
Communications Contor
An der Riede 1
28816 Stuhr
Tel.: +49 421 2029 – 113
Fax: +49 421 2029 – 270

erik.truempler@communications-contor.de
www.elements-show.de

Original-Content von: ELEMENTS, übermittelt

Veröffentlicht am

Der Sicht und Sonnenschutz, der mitdenkt: Der neue RolloTron DECT – Kompatibel mit der FRITZ!Box

18.03.2021 – 10:15

Rademacher Geräte-Elektronik

Der Sicht und Sonnenschutz, der mitdenkt: Der neue RolloTron DECT – Kompatibel mit der FRITZ!Box


















Der Sicht und Sonnenschutz, der mitdenkt: Der neue RolloTron DECT - Kompatibel mit der FRITZ!Box
  • Bild-Infos
  • Download

Rhede/Westfalen (ots)

Die elektrischen Gurtwickler RolloTron von Rademacher bewegen seit den 80er Jahren in Millionen deutscher Haushalte die Rollläden auf Knopfdruck. Ein Komfort, der sich für alle Besitzer:innen einer FRITZ!Box jetzt ganz einfach realisieren lässt: Der neue RolloTron DECT von Rademacher lässt sich mit der FRITZ!Box kombinieren und so bequem per FRITZ!Fon, der kostenlosen Smart-Home-App von FRITZ! oder dem FRITZ!-Taster steuern. Das ist besonders für alle interessant, die ihren Rollladen noch immer manuell mit einem mechanischen Gurtwickler hoch- und herunterziehen. Mit der Kombination aus elektrischem Gurtwickler und der FRITZ!Box ist ein automatisierter Sicht- und Sonnenschutz im Handumdrehen eingerichtet – und lästiges Ziehen gehört der Vergangenheit an!

Die FRITZ!Box – Internetrouter und Smart-Home-Zentrale in einem

Die FRITZ!Box ist ein beliebter Internetrouter und mittlerweile auch eine Smart-Home-Zentrale, über die Lampen und Heizungsthermostate smart gesteuert werden können, zum Beispiel per Smartphone oder FRITZ!Fon. Wer ein Smart Home-System nachrüsten möchte, kommt in der Regel nicht um die Investition in eine Smart Home-Zentrale herum, die mit dem heimischen Internetrouter verbunden wird. Sie sorgt für die Übersetzung des WLAN-Signals in die weniger stromintensiven Smart-Home Funkstandards. So kommuniziert der WLAN-Router dann über die Smart Home-Zentrale mit allen installierten Smart Home-Geräten. Als logische Konsequenz hat AVM seinen Internetrouter direkt mit einem Smart-Home-Funkstandard ausgestattet. Damit ist die FRITZ!Box also Internetrouter und Smart Home-Zentrale in einem.

Automatische Schaltzeiten statt manueller Routine

Smart-Home-Fans, die bereits eine FRITZ!Box zuhause haben, können sich mit dem neuen RolloTron DECT jetzt über ein Produkt freuen, das die Anwendungsvielfalt des FRITZ!-Smart-Homes um den Bereich Sicht- und Sonnenschutz erweitert. Mit der FRITZ!Box als Zentrale des Heimnetzes und dem elektrischen Gurtwickler RolloTron DECT genießen Nutzer:innen dieser smarten Kombi automatisierten Sonnenschutz, der ihren persönlichen Routinen folgt. „Die Rollos jeden Tag zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Räumen selbst hoch und herunter zu lassen ist nicht nur schnell vergessen, sondern auch lästig und kräftezehrend“, so Thomas de Vos, Produktmanager bei Rademacher. „Zur automatischen Schaltung von Rollläden ist der RolloTron DECT ideal. So gewinnen Nutzerinnen und Nutzer wertvolle Zeit im Alltag und entscheiden selbst, wann die Sonne Sie wecken darf und wann es abends Zeit ist, Privatsphäre zu schaffen.“

Das Zuhause vor Sonneneinstrahlung schützen – mit Komfort und Leichtigkeit

Gerade in Frühling und Sommer kann die Sonneneinstrahlung sehr kräftig sein und insbesondere Wohnräume mit nach Süden liegenden Fensterflächen heizen sich stark auf. Eine einfache, kostengünstige und energiesparende Lösung ist ein guter Sicht- und Sonnenschutz, der mit Rollläden, Raffstoren oder Jalousien gelingt. Im Gegensatz zu Vorhängen schirmen sie Sonne zuverlässig ab und lassen sich zudem gezielt herunterfahren, sodass sie starke Sonneneinstrahlung verhindern, während gleichzeitig noch genügend Tageslicht den Raum erhellt. Mit wenigen Handgriffen lässt sich ein manueller Gurtwickler gegen den elektrischen Gurtwickler RolloTron DECT austauschen, der in jeden gängigen Gurtkasten passt. Einmal an die FRITZ!Box angemeldet, profitieren Smart-Home-Fans von den umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten wie automatisierten Schaltzeiten. Morgens lässt der Rollladen pünktlich um 7 Uhr die ersten Sonnenstrahlen in den Raum und abends sorgt ein geschlossener Rollladen dafür, dass der Serienmarathon ungestört beginnen kann.

Von unterwegs aus schalten und walten

Schaltzeiten ändern oder die Rollläden manuell fahren ist jederzeit von allen Orten der Welt möglich – mit der mobilen FRITZ!-Smart-Home-App bleiben Nutzer:innen flexibel. Sie können jederzeit über das Internet auf Ihre FRITZ!Box zugreifen und die entsprechenden Einstellungen tätigen. Wenn Bewohner:innen einmal nicht zuhause sind, hat die FRITZ!Box als Heimzentrale in Kombination mit dem RolloTron DECT alles im Griff. Durch personalisierte Schaltzeiten fahren die Rollläden auch in Abwesenheit und simulieren so ein bewohntes Haus – eine einfache Methode, um Einbrecher effektiv abzuschrecken. Festgelegte Schaltzeiten sorgen zudem dafür, dass Pflanzen auf der Fensterbank ausreichend Sonne oder Verschattung bekommen, um auch nach dem Urlaub Freude zu bereiten.

Das kann der RolloTron DECT – die Funktionen im Überblick:

-  Einfache Einbindung ins AVM Smart Home (FRITZ!Box). Smarte Bedienung per FRITZ!App Smart Home, Telefone FRITZ!Fon C5 und C6, Funktaster FRITZ!DECT 400 und 440 
-  Universal einsetzbar: für alle gängigen Gurtkästen ab 36 mm Breite 
-  Extra große Bedientasten für eine komfortable manuelle Bedienung 
-  Durch die komfortable Soft-Start- und Soft-Stopp-Funktion arbeitet der Gurtwickler besonders ruhig und materialschonend 
-  Blockiererkennung: Überlastsicherung schützt die Rollläden, wenn sie beispielsweise festgefroren sind 
-  Hinderniserkennung für sichere Bedienung: Bei Erkennung eines Hindernisses stoppt der Rollladen automatisch 
-  Lieblingsposition: Festlegen von individuellen Wunschpositionen der Rollläden, damit beispielsweise auch bei geschlossenen Rollläden noch Luft durch die gekippten Fenster in den Raum gelangen kann 
-  Automatische Schaltzeiten (Zeitautomatik) in Verbindung mit der FRITZ!Box (ab Software-Version FRITZ!OS 7.20)Über die FRITZ!Box ist auch eine Astrofunktion (Sonnenaufgang & Sonnenuntergang) und die Synchronisation mit einem Google-Kalender möglich  

Weitere Informationen:

https://www.rademacher.de/rollladen-sonnenschutz/loesungen/rollotron-dect

Über die RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH

RADEMACHER bietet vielseitige Lösungen: vom automatisierten Sicht- und Sonnenschutz bis hin zum intelligenten Zuhause. Einmal installiert, unterstützen die RADEMACHER Produktlösungen die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem täglichen Leben individuell und sorgen für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Das Unternehmen entwickelt und produziert seine Automations- und Smart-Home-Produkte im Münsterland. Für die Planung, Installation und Inbetriebnahme setzt RADEMACHER auf starke Partner aus Handel und Handwerk. Das Produktportfolio umfasst neben dem Smart-Home-System HomePilot die innovativen Gurtwickler RolloTron, RolloTube Rohrmotoren und RolloPort Garagentorantriebe.

RADEMACHER Geräte Elektronik GmbH

Peggy Losen

Buschkamp 7

46414 Rhede/Westfalen

Tel.: 02872 / 933-137

E-Mail: peggy.losen@rademacher.de

www.rademacher.de

Pressekontakt:

becker döring communication
Teresa Grimm
+49 69 4305214-15
t.grimm@beckerdoering.com
www.beckerdoering.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

becker döring communication
Teresa Grimm
+49 69 4305214-15
t.grimm@beckerdoering.com
www.beckerdoering.com

Original-Content von: Rademacher Geräte-Elektronik, übermittelt

Veröffentlicht am

Panasonic Brotbackautomaten 2021: SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530

18.03.2021 – 12:50

Panasonic Deutschland

Panasonic Brotbackautomaten 2021: SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530


















Panasonic Brotbackautomaten 2021: SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Schicke Geling-Maschinen zum Brot backen, Teige vorbereiten, Marmelade kochen und mehr

Bereits seit 34 Jahren teilt Panasonic mit Hobbybäckern die Liebe zum selbst gebackenen Brot. Das Unternehmen war sogar das erste, das seine Brotbackautomaten weltweit anbot. Diese einzigartige Erfahrung bildet jetzt die Hauptzutat für eine neue Gerätegeneration. Im Mai 2021 führt Panasonic mit dem SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530 gleich drei Modelle ein, mit denen jeder den Alltag um selbst gemachte Brote bereichern kann: vom passionierten Hobbybäcker über ernährungsbewusste Eltern bis hin zum Weizen-Allergiker. Hierfür bringen die Neuheiten bis zu 32 Programme zum Brot backen, Teige zubereiten, Marmelade kochen und mehr mit. Dabei sorgen clevere Technologien wie der Panasonic-exklusive duale Temperatursensor dafür, dass Rezepte immer wieder sicher gelingen. Wer sich glutenfrei ernährt, findet in allen Modellen vier Programme für glutenfreie Brote, Kuchen, Pizza- und Pastateige. Die neuen Panasonic Brotbackautomaten ziehen erstmals mit einem horizontalen Design in die Küche ein und machen damit das Brotbacken noch attraktiver und komfortabler.

Ob Backbeginner oder erfahrener Hobbybäcker, Brotliebhaber oder Kuchenfan: Mit ihrer Programmvielfalt entfachen die neuen Panasonic Brotbackautomaten die Lust aufs Selbermachen. Wer den unverwechselbaren Geschmack von Sauerteigbrot liebt, kann bei allen Neuheiten nicht nur auf ein Backprogramm für Sauerteigbrot zurückgreifen, sondern auch auf ein 24h-Programm für die eigene Sauerteig-Starterkultur.

Dinkelbrot findet mit seinem nussigen Geschmack und seiner guten Verträglichkeit immer mehr Anhänger. Mit einem speziellen „Dinkelbrot“ Programm trägt der SD-YR2540 den Backeigenschaften des gesunden Getreides Rechnung. Dadurch stellt er sicher, dass der Teig nicht überknetet wird und optimal backt.

Kräftige Roggenbrote sind ein besonderer Genuss – und ihr weicher, klebriger Teig eine besondere Herausforderung. Mit den Modellen SD-YR2540 und SD-YR2550 gelingt der würzige Brotklassiker sogar Backanfängern. Beide Neuheiten bringen nicht nur ein abgestimmtes Roggen-Backprogramm mit, sondern auch einen speziellen Knethaken.

Alle Neuheiten sind mit vier Programmen für glutenfreie Brote, Kuchen, Pizza- und Pastateige ausgestattet, die mit Zutaten ohne Klebereiweiß umzugehen wissen. Damit zum Beispiel glutenfreie Kastenkuchen nicht trocken und krümelig werden, ziehen sie mit sanfter Restwärme gar. Für Personen mit Glutenunverträglichkeit heißt das: endlich problemlos selber machen und genießen. Mehr noch: Für Zöliakie-Patienten bedeutet ein eigenes Gerät zum Backen ohne Gluten sogar mehr Sicherheit, denn das Risiko von Kreuz-Kontaminationen sinkt.

Nur bei Panasonic: Intelligenter Hefeverteiler

Das „Y“ im Produktnamen des Panasonic YR2550 und YR2540 steht für „Yeast“, also Hefe. Die beiden High-End Modelle verfügen über einen integrierten Dispenser, der die Trockenhefe erst dann in die Brotbackform gibt, wenn die übrigen Zutaten bereits vermengt sind. So kommt die Hefe nicht ungewollt mit Flüssigkeiten oder Salz in Kontakt und der Teig kann optimal aufgehen.

Weitere Technologien für optimale Backergebnisse

Hobbybäcker wissen es längst: Gleiche Zutaten bedeuten leider nicht immer gleiche Backergebnisse. Die Temperatur der Zutaten und sogar die Raumtemperatur haben einen erheblichen Einfluss auf das Backergebnis. Damit Rezepte immer wieder gelingen, setzt Panasonic als einziger Hersteller in seinen Brotbackautomaten zwei Temperatursensoren ein. Der erste misst die Umgebungstemperatur, der zweite die Temperatur im Gerät. Abhängig von den ermittelten Werten werden dann die Programmabläufe für Kneten und Gären selbständig angepasst. An einem kühleren Gerätestandort bekommt der Teig zum Beispiel mehr Zeit, um optimal aufzugehen.

Dazu imitiert die neue Knet-Funktionalität genau die Bewegungen, die beim manuellen Teigkneten ablaufen. So erzielen Hobbybäcker ganz mühelos eine Teigkonsistenz wie mit Liebe und noch mehr Ausdauer von Hand geknetet. Extras wie zum Beispiel Körner, Rosinen oder getrocknete Kräuter fügt der Rosinen-/Nussverteiler zum richtigen Zeitpunkt dem Teig hinzu. Anschließend arbeiten die Brotbackautomaten die Zutaten gleichmäßig ein.

Neu: Manuelle Modi für kreative Bäcker

Die neuen Panasonic Brotbackautomaten bringen neben ihren zahlreichen Automatikprogrammen erstmalig auch drei manuelle Modi mit. Damit übernehmen sie für Hobbybäcker das Kneten von Brot- und Kuchenteigen genau nach ihren Vorgaben und lassen Teige perfekt aufgehen. Das manuelle Programm für Kuchen erwärmt sogar gekühlte Zutaten auf Zimmertemperatur. Dadurch kann bereits kühlschrankkalte Butter in die Form gegeben werden, auch wenn „weiche Butter“ im Rezept steht.

Neu: Programm für Brotbackmischungen mit Hefe

Mit dem neuen Programm für Brotbackmischungen mit Hefe kann wirklich jeder backen. Einfach den Packungsinhalt in die Brotbackform geben, Wasser hinzufügen und Programm starten. Positiver Nebeneffekt: Da vom Kneten bis zum Backen alles in einem Gerät erfolgt, ist später auch das Aufräumen schnell erledigt.

Programme für Marmeladen, Kompott und mehr

Die Panasonic Brotbackautomaten sind nicht nur Experten rund um die Themen Brote, Kuchen und Teige. Auch fruchtige Marmeladen und Kompott gehören zu ihrem Repertoire. So wird aus saisonalen Früchten ganz einfach Sommer auf Vorrat.

Neues horizontales Design passt auch in die Küchenzeile

Mit ihrem neuen horizontalen Design wird die Brotbackautomaten-Generation 2021 auch optisch zum Highlight in der Küche. Alle Modelle sind 408 x 362 x 252 mm (BxHxT) groß und nutzen damit die Breite der Arbeitsplatte stärker als deren Tiefe. Durch das Querformat ist der Deckel deutlich kürzer als bei vertikalen Produktdesigns. Mit aufgeklapptem Deckel sind die Geräte nur noch etwa 55 cm hoch und lassen sich in den allermeisten Küchen auch unter Oberschränken komplett öffnen. So können Hobbybäcker z.B. die Brotbackform einsetzen, ohne ihren Küchenhelfer auf der Arbeitsfläche bewegen zu müssen. Damit wird der DIY-Backspaß noch einfacher und bequemer.

Preise und Verfügbarkeit

Die Brotbackautomaten SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530 sind ab Mai 2021 verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung für die High-End Modelle SD-YR2550 (Edelstahl-Optik) und SD-YR2540 (Dunkelgrau) beträgt jeweils 229 Euro. Das schwarze Step-up Modell SD-R2530 ist für 199 Euro erhältlich. Aktuell noch offen ist die Einführung eines weißen Einsteigermodells für Deutschland im Verlauf dieses Jahres.

Über Panasonic:

Die Panasonic Corporation gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung von innovativen Technologien und Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Geschäftsfeldern Consumer Electronics, Housing, Automotive und B2B Business. Im Jahr 2018 feierte der Konzern sein hundertjähriges Bestehen. Weltweit expandierend unterhält Panasonic 528 Tochtergesellschaften und 72 Beteiligungsunternehmen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2020) erzielte das Unternehmen einen konsolidierten Netto-Umsatz von 61,9 Milliarden EUR. Panasonic hat den Anspruch, durch Innovationen über die Grenzen der einzelnen Geschäftsfelder hinweg, Mehrwerte für den Alltag und die Umwelt seiner Kunden zu schaffen. Weitere Informationen über das Unternehmen sowie die Marke Panasonic finden Sie unter www.panasonic.com/global/home.html und www.experience.panasonic.de/.

Aktuelle Videos zu unseren Produkten für Küche und Haushalt finden Sie auf Youtube unter https://www.youtube.com/playlist?view=50&sort=dd&shelf_id=4.

Pressekontakt:

Michael Langbehn
Head of PR / Media / Sponsoring
Consumer Electronics

Office Address: Winsbergring 15, D-22525 Hamburg (Germany)
Phone: +49 (0) 40 85 49 2285
Fax: +49 (0) 40 85 49 2153
e-mail: Michael.Langbehn@eu.panasonic.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Michael Langbehn
Head of PR / Media / Sponsoring
Consumer Electronics

Office Address: Winsbergring 15, D-22525 Hamburg (Germany)
Phone: +49 (0) 40 85 49 2285
Fax: +49 (0) 40 85 49 2153
e-mail: Michael.Langbehn@eu.panasonic.com

Original-Content von: Panasonic Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Der Sicht und Sonnenschutz, der mitdenkt: Der neue RolloTron DECT – Kompatibel mit der FRITZ!Box

18.03.2021 – 10:15

Rademacher Geräte-Elektronik

Der Sicht und Sonnenschutz, der mitdenkt: Der neue RolloTron DECT – Kompatibel mit der FRITZ!Box


















Der Sicht und Sonnenschutz, der mitdenkt: Der neue RolloTron DECT - Kompatibel mit der FRITZ!Box
  • Bild-Infos
  • Download

Rhede/Westfalen (ots)

Die elektrischen Gurtwickler RolloTron von Rademacher bewegen seit den 80er Jahren in Millionen deutscher Haushalte die Rollläden auf Knopfdruck. Ein Komfort, der sich für alle Besitzer:innen einer FRITZ!Box jetzt ganz einfach realisieren lässt: Der neue RolloTron DECT von Rademacher lässt sich mit der FRITZ!Box kombinieren und so bequem per FRITZ!Fon, der kostenlosen Smart-Home-App von FRITZ! oder dem FRITZ!-Taster steuern. Das ist besonders für alle interessant, die ihren Rollladen noch immer manuell mit einem mechanischen Gurtwickler hoch- und herunterziehen. Mit der Kombination aus elektrischem Gurtwickler und der FRITZ!Box ist ein automatisierter Sicht- und Sonnenschutz im Handumdrehen eingerichtet – und lästiges Ziehen gehört der Vergangenheit an!

Die FRITZ!Box – Internetrouter und Smart-Home-Zentrale in einem

Die FRITZ!Box ist ein beliebter Internetrouter und mittlerweile auch eine Smart-Home-Zentrale, über die Lampen und Heizungsthermostate smart gesteuert werden können, zum Beispiel per Smartphone oder FRITZ!Fon. Wer ein Smart Home-System nachrüsten möchte, kommt in der Regel nicht um die Investition in eine Smart Home-Zentrale herum, die mit dem heimischen Internetrouter verbunden wird. Sie sorgt für die Übersetzung des WLAN-Signals in die weniger stromintensiven Smart-Home Funkstandards. So kommuniziert der WLAN-Router dann über die Smart Home-Zentrale mit allen installierten Smart Home-Geräten. Als logische Konsequenz hat AVM seinen Internetrouter direkt mit einem Smart-Home-Funkstandard ausgestattet. Damit ist die FRITZ!Box also Internetrouter und Smart Home-Zentrale in einem.

Automatische Schaltzeiten statt manueller Routine

Smart-Home-Fans, die bereits eine FRITZ!Box zuhause haben, können sich mit dem neuen RolloTron DECT jetzt über ein Produkt freuen, das die Anwendungsvielfalt des FRITZ!-Smart-Homes um den Bereich Sicht- und Sonnenschutz erweitert. Mit der FRITZ!Box als Zentrale des Heimnetzes und dem elektrischen Gurtwickler RolloTron DECT genießen Nutzer:innen dieser smarten Kombi automatisierten Sonnenschutz, der ihren persönlichen Routinen folgt. „Die Rollos jeden Tag zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Räumen selbst hoch und herunter zu lassen ist nicht nur schnell vergessen, sondern auch lästig und kräftezehrend“, so Thomas de Vos, Produktmanager bei Rademacher. „Zur automatischen Schaltung von Rollläden ist der RolloTron DECT ideal. So gewinnen Nutzerinnen und Nutzer wertvolle Zeit im Alltag und entscheiden selbst, wann die Sonne Sie wecken darf und wann es abends Zeit ist, Privatsphäre zu schaffen.“

Das Zuhause vor Sonneneinstrahlung schützen – mit Komfort und Leichtigkeit

Gerade in Frühling und Sommer kann die Sonneneinstrahlung sehr kräftig sein und insbesondere Wohnräume mit nach Süden liegenden Fensterflächen heizen sich stark auf. Eine einfache, kostengünstige und energiesparende Lösung ist ein guter Sicht- und Sonnenschutz, der mit Rollläden, Raffstoren oder Jalousien gelingt. Im Gegensatz zu Vorhängen schirmen sie Sonne zuverlässig ab und lassen sich zudem gezielt herunterfahren, sodass sie starke Sonneneinstrahlung verhindern, während gleichzeitig noch genügend Tageslicht den Raum erhellt. Mit wenigen Handgriffen lässt sich ein manueller Gurtwickler gegen den elektrischen Gurtwickler RolloTron DECT austauschen, der in jeden gängigen Gurtkasten passt. Einmal an die FRITZ!Box angemeldet, profitieren Smart-Home-Fans von den umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten wie automatisierten Schaltzeiten. Morgens lässt der Rollladen pünktlich um 7 Uhr die ersten Sonnenstrahlen in den Raum und abends sorgt ein geschlossener Rollladen dafür, dass der Serienmarathon ungestört beginnen kann.

Von unterwegs aus schalten und walten

Schaltzeiten ändern oder die Rollläden manuell fahren ist jederzeit von allen Orten der Welt möglich – mit der mobilen FRITZ!-Smart-Home-App bleiben Nutzer:innen flexibel. Sie können jederzeit über das Internet auf Ihre FRITZ!Box zugreifen und die entsprechenden Einstellungen tätigen. Wenn Bewohner:innen einmal nicht zuhause sind, hat die FRITZ!Box als Heimzentrale in Kombination mit dem RolloTron DECT alles im Griff. Durch personalisierte Schaltzeiten fahren die Rollläden auch in Abwesenheit und simulieren so ein bewohntes Haus – eine einfache Methode, um Einbrecher effektiv abzuschrecken. Festgelegte Schaltzeiten sorgen zudem dafür, dass Pflanzen auf der Fensterbank ausreichend Sonne oder Verschattung bekommen, um auch nach dem Urlaub Freude zu bereiten.

Das kann der RolloTron DECT – die Funktionen im Überblick:

-  Einfache Einbindung ins AVM Smart Home (FRITZ!Box). Smarte Bedienung per FRITZ!App Smart Home, Telefone FRITZ!Fon C5 und C6, Funktaster FRITZ!DECT 400 und 440 
-  Universal einsetzbar: für alle gängigen Gurtkästen ab 36 mm Breite 
-  Extra große Bedientasten für eine komfortable manuelle Bedienung 
-  Durch die komfortable Soft-Start- und Soft-Stopp-Funktion arbeitet der Gurtwickler besonders ruhig und materialschonend 
-  Blockiererkennung: Überlastsicherung schützt die Rollläden, wenn sie beispielsweise festgefroren sind 
-  Hinderniserkennung für sichere Bedienung: Bei Erkennung eines Hindernisses stoppt der Rollladen automatisch 
-  Lieblingsposition: Festlegen von individuellen Wunschpositionen der Rollläden, damit beispielsweise auch bei geschlossenen Rollläden noch Luft durch die gekippten Fenster in den Raum gelangen kann 
-  Automatische Schaltzeiten (Zeitautomatik) in Verbindung mit der FRITZ!Box (ab Software-Version FRITZ!OS 7.20)Über die FRITZ!Box ist auch eine Astrofunktion (Sonnenaufgang & Sonnenuntergang) und die Synchronisation mit einem Google-Kalender möglich  

Weitere Informationen:

https://www.rademacher.de/rollladen-sonnenschutz/loesungen/rollotron-dect

Über die RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH

RADEMACHER bietet vielseitige Lösungen: vom automatisierten Sicht- und Sonnenschutz bis hin zum intelligenten Zuhause. Einmal installiert, unterstützen die RADEMACHER Produktlösungen die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem täglichen Leben individuell und sorgen für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Das Unternehmen entwickelt und produziert seine Automations- und Smart-Home-Produkte im Münsterland. Für die Planung, Installation und Inbetriebnahme setzt RADEMACHER auf starke Partner aus Handel und Handwerk. Das Produktportfolio umfasst neben dem Smart-Home-System HomePilot die innovativen Gurtwickler RolloTron, RolloTube Rohrmotoren und RolloPort Garagentorantriebe.

RADEMACHER Geräte Elektronik GmbH

Peggy Losen

Buschkamp 7

46414 Rhede/Westfalen

Tel.: 02872 / 933-137

E-Mail: peggy.losen@rademacher.de

www.rademacher.de

Pressekontakt:

becker döring communication
Teresa Grimm
+49 69 4305214-15
t.grimm@beckerdoering.com
www.beckerdoering.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

becker döring communication
Teresa Grimm
+49 69 4305214-15
t.grimm@beckerdoering.com
www.beckerdoering.com

Original-Content von: Rademacher Geräte-Elektronik, übermittelt

Veröffentlicht am

Panasonic Brotbackautomaten 2021: SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530

18.03.2021 – 12:50

Panasonic Deutschland

Panasonic Brotbackautomaten 2021: SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530


















Panasonic Brotbackautomaten 2021: SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Schicke Geling-Maschinen zum Brot backen, Teige vorbereiten, Marmelade kochen und mehr

Bereits seit 34 Jahren teilt Panasonic mit Hobbybäckern die Liebe zum selbst gebackenen Brot. Das Unternehmen war sogar das erste, das seine Brotbackautomaten weltweit anbot. Diese einzigartige Erfahrung bildet jetzt die Hauptzutat für eine neue Gerätegeneration. Im Mai 2021 führt Panasonic mit dem SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530 gleich drei Modelle ein, mit denen jeder den Alltag um selbst gemachte Brote bereichern kann: vom passionierten Hobbybäcker über ernährungsbewusste Eltern bis hin zum Weizen-Allergiker. Hierfür bringen die Neuheiten bis zu 32 Programme zum Brot backen, Teige zubereiten, Marmelade kochen und mehr mit. Dabei sorgen clevere Technologien wie der Panasonic-exklusive duale Temperatursensor dafür, dass Rezepte immer wieder sicher gelingen. Wer sich glutenfrei ernährt, findet in allen Modellen vier Programme für glutenfreie Brote, Kuchen, Pizza- und Pastateige. Die neuen Panasonic Brotbackautomaten ziehen erstmals mit einem horizontalen Design in die Küche ein und machen damit das Brotbacken noch attraktiver und komfortabler.

Ob Backbeginner oder erfahrener Hobbybäcker, Brotliebhaber oder Kuchenfan: Mit ihrer Programmvielfalt entfachen die neuen Panasonic Brotbackautomaten die Lust aufs Selbermachen. Wer den unverwechselbaren Geschmack von Sauerteigbrot liebt, kann bei allen Neuheiten nicht nur auf ein Backprogramm für Sauerteigbrot zurückgreifen, sondern auch auf ein 24h-Programm für die eigene Sauerteig-Starterkultur.

Dinkelbrot findet mit seinem nussigen Geschmack und seiner guten Verträglichkeit immer mehr Anhänger. Mit einem speziellen „Dinkelbrot“ Programm trägt der SD-YR2540 den Backeigenschaften des gesunden Getreides Rechnung. Dadurch stellt er sicher, dass der Teig nicht überknetet wird und optimal backt.

Kräftige Roggenbrote sind ein besonderer Genuss – und ihr weicher, klebriger Teig eine besondere Herausforderung. Mit den Modellen SD-YR2540 und SD-YR2550 gelingt der würzige Brotklassiker sogar Backanfängern. Beide Neuheiten bringen nicht nur ein abgestimmtes Roggen-Backprogramm mit, sondern auch einen speziellen Knethaken.

Alle Neuheiten sind mit vier Programmen für glutenfreie Brote, Kuchen, Pizza- und Pastateige ausgestattet, die mit Zutaten ohne Klebereiweiß umzugehen wissen. Damit zum Beispiel glutenfreie Kastenkuchen nicht trocken und krümelig werden, ziehen sie mit sanfter Restwärme gar. Für Personen mit Glutenunverträglichkeit heißt das: endlich problemlos selber machen und genießen. Mehr noch: Für Zöliakie-Patienten bedeutet ein eigenes Gerät zum Backen ohne Gluten sogar mehr Sicherheit, denn das Risiko von Kreuz-Kontaminationen sinkt.

Nur bei Panasonic: Intelligenter Hefeverteiler

Das „Y“ im Produktnamen des Panasonic YR2550 und YR2540 steht für „Yeast“, also Hefe. Die beiden High-End Modelle verfügen über einen integrierten Dispenser, der die Trockenhefe erst dann in die Brotbackform gibt, wenn die übrigen Zutaten bereits vermengt sind. So kommt die Hefe nicht ungewollt mit Flüssigkeiten oder Salz in Kontakt und der Teig kann optimal aufgehen.

Weitere Technologien für optimale Backergebnisse

Hobbybäcker wissen es längst: Gleiche Zutaten bedeuten leider nicht immer gleiche Backergebnisse. Die Temperatur der Zutaten und sogar die Raumtemperatur haben einen erheblichen Einfluss auf das Backergebnis. Damit Rezepte immer wieder gelingen, setzt Panasonic als einziger Hersteller in seinen Brotbackautomaten zwei Temperatursensoren ein. Der erste misst die Umgebungstemperatur, der zweite die Temperatur im Gerät. Abhängig von den ermittelten Werten werden dann die Programmabläufe für Kneten und Gären selbständig angepasst. An einem kühleren Gerätestandort bekommt der Teig zum Beispiel mehr Zeit, um optimal aufzugehen.

Dazu imitiert die neue Knet-Funktionalität genau die Bewegungen, die beim manuellen Teigkneten ablaufen. So erzielen Hobbybäcker ganz mühelos eine Teigkonsistenz wie mit Liebe und noch mehr Ausdauer von Hand geknetet. Extras wie zum Beispiel Körner, Rosinen oder getrocknete Kräuter fügt der Rosinen-/Nussverteiler zum richtigen Zeitpunkt dem Teig hinzu. Anschließend arbeiten die Brotbackautomaten die Zutaten gleichmäßig ein.

Neu: Manuelle Modi für kreative Bäcker

Die neuen Panasonic Brotbackautomaten bringen neben ihren zahlreichen Automatikprogrammen erstmalig auch drei manuelle Modi mit. Damit übernehmen sie für Hobbybäcker das Kneten von Brot- und Kuchenteigen genau nach ihren Vorgaben und lassen Teige perfekt aufgehen. Das manuelle Programm für Kuchen erwärmt sogar gekühlte Zutaten auf Zimmertemperatur. Dadurch kann bereits kühlschrankkalte Butter in die Form gegeben werden, auch wenn „weiche Butter“ im Rezept steht.

Neu: Programm für Brotbackmischungen mit Hefe

Mit dem neuen Programm für Brotbackmischungen mit Hefe kann wirklich jeder backen. Einfach den Packungsinhalt in die Brotbackform geben, Wasser hinzufügen und Programm starten. Positiver Nebeneffekt: Da vom Kneten bis zum Backen alles in einem Gerät erfolgt, ist später auch das Aufräumen schnell erledigt.

Programme für Marmeladen, Kompott und mehr

Die Panasonic Brotbackautomaten sind nicht nur Experten rund um die Themen Brote, Kuchen und Teige. Auch fruchtige Marmeladen und Kompott gehören zu ihrem Repertoire. So wird aus saisonalen Früchten ganz einfach Sommer auf Vorrat.

Neues horizontales Design passt auch in die Küchenzeile

Mit ihrem neuen horizontalen Design wird die Brotbackautomaten-Generation 2021 auch optisch zum Highlight in der Küche. Alle Modelle sind 408 x 362 x 252 mm (BxHxT) groß und nutzen damit die Breite der Arbeitsplatte stärker als deren Tiefe. Durch das Querformat ist der Deckel deutlich kürzer als bei vertikalen Produktdesigns. Mit aufgeklapptem Deckel sind die Geräte nur noch etwa 55 cm hoch und lassen sich in den allermeisten Küchen auch unter Oberschränken komplett öffnen. So können Hobbybäcker z.B. die Brotbackform einsetzen, ohne ihren Küchenhelfer auf der Arbeitsfläche bewegen zu müssen. Damit wird der DIY-Backspaß noch einfacher und bequemer.

Preise und Verfügbarkeit

Die Brotbackautomaten SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530 sind ab Mai 2021 verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung für die High-End Modelle SD-YR2550 (Edelstahl-Optik) und SD-YR2540 (Dunkelgrau) beträgt jeweils 229 Euro. Das schwarze Step-up Modell SD-R2530 ist für 199 Euro erhältlich. Aktuell noch offen ist die Einführung eines weißen Einsteigermodells für Deutschland im Verlauf dieses Jahres.

Über Panasonic:

Die Panasonic Corporation gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung von innovativen Technologien und Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Geschäftsfeldern Consumer Electronics, Housing, Automotive und B2B Business. Im Jahr 2018 feierte der Konzern sein hundertjähriges Bestehen. Weltweit expandierend unterhält Panasonic 528 Tochtergesellschaften und 72 Beteiligungsunternehmen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2020) erzielte das Unternehmen einen konsolidierten Netto-Umsatz von 61,9 Milliarden EUR. Panasonic hat den Anspruch, durch Innovationen über die Grenzen der einzelnen Geschäftsfelder hinweg, Mehrwerte für den Alltag und die Umwelt seiner Kunden zu schaffen. Weitere Informationen über das Unternehmen sowie die Marke Panasonic finden Sie unter www.panasonic.com/global/home.html und www.experience.panasonic.de/.

Aktuelle Videos zu unseren Produkten für Küche und Haushalt finden Sie auf Youtube unter https://www.youtube.com/playlist?view=50&sort=dd&shelf_id=4.

Pressekontakt:

Michael Langbehn
Head of PR / Media / Sponsoring
Consumer Electronics

Office Address: Winsbergring 15, D-22525 Hamburg (Germany)
Phone: +49 (0) 40 85 49 2285
Fax: +49 (0) 40 85 49 2153
e-mail: Michael.Langbehn@eu.panasonic.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Michael Langbehn
Head of PR / Media / Sponsoring
Consumer Electronics

Office Address: Winsbergring 15, D-22525 Hamburg (Germany)
Phone: +49 (0) 40 85 49 2285
Fax: +49 (0) 40 85 49 2153
e-mail: Michael.Langbehn@eu.panasonic.com

Original-Content von: Panasonic Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Panasonic Brotbackautomaten 2021: SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530

18.03.2021 – 12:50

Panasonic Deutschland

Panasonic Brotbackautomaten 2021: SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530


















Panasonic Brotbackautomaten 2021: SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Schicke Geling-Maschinen zum Brot backen, Teige vorbereiten, Marmelade kochen und mehr

Bereits seit 34 Jahren teilt Panasonic mit Hobbybäckern die Liebe zum selbst gebackenen Brot. Das Unternehmen war sogar das erste, das seine Brotbackautomaten weltweit anbot. Diese einzigartige Erfahrung bildet jetzt die Hauptzutat für eine neue Gerätegeneration. Im Mai 2021 führt Panasonic mit dem SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530 gleich drei Modelle ein, mit denen jeder den Alltag um selbst gemachte Brote bereichern kann: vom passionierten Hobbybäcker über ernährungsbewusste Eltern bis hin zum Weizen-Allergiker. Hierfür bringen die Neuheiten bis zu 32 Programme zum Brot backen, Teige zubereiten, Marmelade kochen und mehr mit. Dabei sorgen clevere Technologien wie der Panasonic-exklusive duale Temperatursensor dafür, dass Rezepte immer wieder sicher gelingen. Wer sich glutenfrei ernährt, findet in allen Modellen vier Programme für glutenfreie Brote, Kuchen, Pizza- und Pastateige. Die neuen Panasonic Brotbackautomaten ziehen erstmals mit einem horizontalen Design in die Küche ein und machen damit das Brotbacken noch attraktiver und komfortabler.

Ob Backbeginner oder erfahrener Hobbybäcker, Brotliebhaber oder Kuchenfan: Mit ihrer Programmvielfalt entfachen die neuen Panasonic Brotbackautomaten die Lust aufs Selbermachen. Wer den unverwechselbaren Geschmack von Sauerteigbrot liebt, kann bei allen Neuheiten nicht nur auf ein Backprogramm für Sauerteigbrot zurückgreifen, sondern auch auf ein 24h-Programm für die eigene Sauerteig-Starterkultur.

Dinkelbrot findet mit seinem nussigen Geschmack und seiner guten Verträglichkeit immer mehr Anhänger. Mit einem speziellen „Dinkelbrot“ Programm trägt der SD-YR2540 den Backeigenschaften des gesunden Getreides Rechnung. Dadurch stellt er sicher, dass der Teig nicht überknetet wird und optimal backt.

Kräftige Roggenbrote sind ein besonderer Genuss – und ihr weicher, klebriger Teig eine besondere Herausforderung. Mit den Modellen SD-YR2540 und SD-YR2550 gelingt der würzige Brotklassiker sogar Backanfängern. Beide Neuheiten bringen nicht nur ein abgestimmtes Roggen-Backprogramm mit, sondern auch einen speziellen Knethaken.

Alle Neuheiten sind mit vier Programmen für glutenfreie Brote, Kuchen, Pizza- und Pastateige ausgestattet, die mit Zutaten ohne Klebereiweiß umzugehen wissen. Damit zum Beispiel glutenfreie Kastenkuchen nicht trocken und krümelig werden, ziehen sie mit sanfter Restwärme gar. Für Personen mit Glutenunverträglichkeit heißt das: endlich problemlos selber machen und genießen. Mehr noch: Für Zöliakie-Patienten bedeutet ein eigenes Gerät zum Backen ohne Gluten sogar mehr Sicherheit, denn das Risiko von Kreuz-Kontaminationen sinkt.

Nur bei Panasonic: Intelligenter Hefeverteiler

Das „Y“ im Produktnamen des Panasonic YR2550 und YR2540 steht für „Yeast“, also Hefe. Die beiden High-End Modelle verfügen über einen integrierten Dispenser, der die Trockenhefe erst dann in die Brotbackform gibt, wenn die übrigen Zutaten bereits vermengt sind. So kommt die Hefe nicht ungewollt mit Flüssigkeiten oder Salz in Kontakt und der Teig kann optimal aufgehen.

Weitere Technologien für optimale Backergebnisse

Hobbybäcker wissen es längst: Gleiche Zutaten bedeuten leider nicht immer gleiche Backergebnisse. Die Temperatur der Zutaten und sogar die Raumtemperatur haben einen erheblichen Einfluss auf das Backergebnis. Damit Rezepte immer wieder gelingen, setzt Panasonic als einziger Hersteller in seinen Brotbackautomaten zwei Temperatursensoren ein. Der erste misst die Umgebungstemperatur, der zweite die Temperatur im Gerät. Abhängig von den ermittelten Werten werden dann die Programmabläufe für Kneten und Gären selbständig angepasst. An einem kühleren Gerätestandort bekommt der Teig zum Beispiel mehr Zeit, um optimal aufzugehen.

Dazu imitiert die neue Knet-Funktionalität genau die Bewegungen, die beim manuellen Teigkneten ablaufen. So erzielen Hobbybäcker ganz mühelos eine Teigkonsistenz wie mit Liebe und noch mehr Ausdauer von Hand geknetet. Extras wie zum Beispiel Körner, Rosinen oder getrocknete Kräuter fügt der Rosinen-/Nussverteiler zum richtigen Zeitpunkt dem Teig hinzu. Anschließend arbeiten die Brotbackautomaten die Zutaten gleichmäßig ein.

Neu: Manuelle Modi für kreative Bäcker

Die neuen Panasonic Brotbackautomaten bringen neben ihren zahlreichen Automatikprogrammen erstmalig auch drei manuelle Modi mit. Damit übernehmen sie für Hobbybäcker das Kneten von Brot- und Kuchenteigen genau nach ihren Vorgaben und lassen Teige perfekt aufgehen. Das manuelle Programm für Kuchen erwärmt sogar gekühlte Zutaten auf Zimmertemperatur. Dadurch kann bereits kühlschrankkalte Butter in die Form gegeben werden, auch wenn „weiche Butter“ im Rezept steht.

Neu: Programm für Brotbackmischungen mit Hefe

Mit dem neuen Programm für Brotbackmischungen mit Hefe kann wirklich jeder backen. Einfach den Packungsinhalt in die Brotbackform geben, Wasser hinzufügen und Programm starten. Positiver Nebeneffekt: Da vom Kneten bis zum Backen alles in einem Gerät erfolgt, ist später auch das Aufräumen schnell erledigt.

Programme für Marmeladen, Kompott und mehr

Die Panasonic Brotbackautomaten sind nicht nur Experten rund um die Themen Brote, Kuchen und Teige. Auch fruchtige Marmeladen und Kompott gehören zu ihrem Repertoire. So wird aus saisonalen Früchten ganz einfach Sommer auf Vorrat.

Neues horizontales Design passt auch in die Küchenzeile

Mit ihrem neuen horizontalen Design wird die Brotbackautomaten-Generation 2021 auch optisch zum Highlight in der Küche. Alle Modelle sind 408 x 362 x 252 mm (BxHxT) groß und nutzen damit die Breite der Arbeitsplatte stärker als deren Tiefe. Durch das Querformat ist der Deckel deutlich kürzer als bei vertikalen Produktdesigns. Mit aufgeklapptem Deckel sind die Geräte nur noch etwa 55 cm hoch und lassen sich in den allermeisten Küchen auch unter Oberschränken komplett öffnen. So können Hobbybäcker z.B. die Brotbackform einsetzen, ohne ihren Küchenhelfer auf der Arbeitsfläche bewegen zu müssen. Damit wird der DIY-Backspaß noch einfacher und bequemer.

Preise und Verfügbarkeit

Die Brotbackautomaten SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530 sind ab Mai 2021 verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung für die High-End Modelle SD-YR2550 (Edelstahl-Optik) und SD-YR2540 (Dunkelgrau) beträgt jeweils 229 Euro. Das schwarze Step-up Modell SD-R2530 ist für 199 Euro erhältlich. Aktuell noch offen ist die Einführung eines weißen Einsteigermodells für Deutschland im Verlauf dieses Jahres.

Über Panasonic:

Die Panasonic Corporation gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung von innovativen Technologien und Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Geschäftsfeldern Consumer Electronics, Housing, Automotive und B2B Business. Im Jahr 2018 feierte der Konzern sein hundertjähriges Bestehen. Weltweit expandierend unterhält Panasonic 528 Tochtergesellschaften und 72 Beteiligungsunternehmen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2020) erzielte das Unternehmen einen konsolidierten Netto-Umsatz von 61,9 Milliarden EUR. Panasonic hat den Anspruch, durch Innovationen über die Grenzen der einzelnen Geschäftsfelder hinweg, Mehrwerte für den Alltag und die Umwelt seiner Kunden zu schaffen. Weitere Informationen über das Unternehmen sowie die Marke Panasonic finden Sie unter www.panasonic.com/global/home.html und www.experience.panasonic.de/.

Aktuelle Videos zu unseren Produkten für Küche und Haushalt finden Sie auf Youtube unter https://www.youtube.com/playlist?view=50&sort=dd&shelf_id=4.

Pressekontakt:

Michael Langbehn
Head of PR / Media / Sponsoring
Consumer Electronics

Office Address: Winsbergring 15, D-22525 Hamburg (Germany)
Phone: +49 (0) 40 85 49 2285
Fax: +49 (0) 40 85 49 2153
e-mail: Michael.Langbehn@eu.panasonic.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Michael Langbehn
Head of PR / Media / Sponsoring
Consumer Electronics

Office Address: Winsbergring 15, D-22525 Hamburg (Germany)
Phone: +49 (0) 40 85 49 2285
Fax: +49 (0) 40 85 49 2153
e-mail: Michael.Langbehn@eu.panasonic.com

Original-Content von: Panasonic Deutschland, übermittelt