Veröffentlicht am

Deutsche Krebshilfe und ADP warnen vor Solariennutzung: UV-Strahlen verursachen Hautkrebs und schwächen die Immunabwehr

30.03.2021 – 11:42

Deutsche Krebshilfe

Deutsche Krebshilfe und ADP warnen vor Solariennutzung: UV-Strahlen verursachen Hautkrebs und schwächen die Immunabwehr


















Bonn (ots)

Seit mehr als einem Jahrzehnt gelten Solarien als ein Krebsrisikofaktor. Dennoch sind sie weit verbreitet: in Sonnenstudios, Wellness- und Fitnesseinrichtungen, Hotels oder sogar daheim. Wer Solarien häufig nutzt, kann langfristig an Hautkrebs erkranken. Kurzfristig schwächt intensive UV-Strahlung zudem das Immunsystem. In Pandemie-Zeiten – mit hohen COVID-19-Fallzahlen – eine zusätzliche Gesundheitsgefahr. Die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) warnen daher eindringlich vor der Nutzung und rufen die Politik zum Handeln auf.

UV-Strahlung ist der wichtigste Risikofaktor für Hautkrebs

Weltweit bestimmt die Covid-19-Pandemie den Alltag. Das Wetter in Deutschland ist kühl und Urlaubsreisen in warme Regionen noch nicht in Sicht. Grund genug für viele Menschen nach dem Lockdown, ihre Sehnsucht nach Licht und Wärme durch Solariumbesuche oder „Heimsonnen“ zu kompensieren. Eine ungesunde Wahl: „Ultraviolette Strahlung ist der bedeutendste Risikofaktor für das Entstehen von Hautkrebs“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Solariennutzerinnen und -nutzer erkranken besonders häufig am gefährlichen schwarzen Hautkrebs. Ihr Erkrankungsrisiko ist um 60 Prozent erhöht. Diese, auch als malignes Melanom bezeichnete, Hautkrebsart bildet sehr schnell Tochtergeschwulste und ist dann deutlich schwerer heilbar.“ Bundesweit erkranken jährlich über 40.000 Menschen an schwarzem Hautkrebs. Pro Jahr sterben rund 3.800 Menschen an den Folgen dieser Erkrankung.

Intensive UV-Strahlung schwächt die Immunabwehr

Wer Solarien nutzt, schwächt darüber hinaus seine körpereigene Immunabwehr. UV-Strahlen wirken in komplizierter Wechselwirkung auf verschiedene Zelltypen der Haut und der Immunabwehr. „Das menschliche Immunsystem beseitigt entartete Zellen, aus denen sich potenziell Tumore entwickeln können. Ist diese Abwehr geschwächt, begünstigt es das Entstehen von Hautkrebs“, erklärt Professor Dr. Eckhard Breitbart, Dermatologe und Vorsitzender der ADP. „Die Effekte von UV-Strahlung auf das Immunsystem lassen sich auch bei Erkältungen beobachten. In der Regel verschlechtern sich die Symptome nach dem Aufenthalt in der Sonne.“ Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt daher, vorbeugend und bereits bei einfachen Erkältungen, UV-Strahlen zu meiden.

In Solarien ist die UV-Strahlung erheblich intensiver als die der Sonne in unseren Breitengraden. Für Solariengeräte gilt bundesweit seit 2012 die UV-Schutz-Verordnung. Sie legt eine maximale Bestrahlungsstärke von 0,3 Watt pro Quadratmeter fest. Dies ist vergleichbar mit der Intensität der Äquatorsonne mittags bei wolkenlosem Himmel und entspricht einem UV-Index (UVI) von 12 – Kategorie „Extrem“, die Schutzmaßnahmen im Freien als „absolut erforderlich“ empfiehlt. Somit ist das künstliche Besonnen auch bei gewissenhaftem Umsetzen der gesetzlichen Vorgaben immer noch mit großen gesundheitlichen Risiken verbunden. Wissenschaftler*innen sind sich auf internationaler Ebene einig, dass es keine gesundheitlich unbedenkliche Nutzung von Solarien gibt. Der ‚Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung‘ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bringt es mit seiner Empfehlung auf den Punkt: „Gehen Sie nicht ins Solarium!“ Breitbart betont daher: „Gerade in Zeiten einer allgegenwärtigen Infektionsgefahr mit dem Coronavirus sollten wir darauf achten, dass unsere körpereigene Immunabwehr bestmöglich funktioniert und nicht durch Solarienbesuche unnötig geschwächt wird.“

Social Media-Kampagne gestartet.

In den Sozialen Medien informieren die Deutsche Krebshilfe und die ADP derzeit insbesondere junge Menschen zielgruppenspezifisch über die Gefahren künstlicher UV-Bestrahlung. Kurze thematische Filmclips zeigen eindringlich, dass Solarien keinesfalls harmlose „Wohlfühl-Wellness-Oasen“ sind. Die Filme stehen unter https://youtube.com/playlist?list=PLjHO5FXnKJ76AnRemcIctMOc7ldPQqzFk bereit. Weitere Informationen rund um das Thema UV-Strahlung und Hautkrebs erhalten Interessierte im Internet unter www.unserehaut.de und www.krebshilfe.de.

Hintergrundinformationen: Ultraviolette Strahlung

UV-Strahlen sind der wichtigste Risikofaktor für das Entstehen von Hautkrebs. Dies gilt sowohl für die natürliche UV-Strahlung der Sonne als auch die künstlich erzeugte in Solarien. Aktuellen Hochrechnungen zufolge erkranken derzeit bundesweit jährlich rund 276.000 Menschen neu an Hautkrebs – über 40.000 davon am gefährlichen schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom. Bei Aufenthalten in der Sonne oder Solarium treffen UV-A- und UV-B-Strahlen auf die menschliche Haut und dringen in diese ein. UV-A-Strahlen führen zu einer schnellen Bräunung und werden daher bevorzugt in Heim- und kommerziellen Solarien eingesetzt. Beide UV-Spektren schädigen die Erbsubstanz. UV-A-Strahlung wirkt zudem negativ auf das Bindegewebe und die Elastizität der Haut. Insbesondere die Solariennutzung lässt daher die Haut frühzeitig altern. Darüber hinaus schadet UV-Strahlung den Augen, wenn diese nicht durch Sonnen- oder Schutzbrillen geschützt werden. Zu den Folgen gehören Bindehautentzündungen, „Schneeblindheit“, „Grauer Star“ (Katarakt), Netzhautveränderungen sowie Aderhautmelanome.

Interviewpartner auf Anfrage!

Pressekontakt:

Deutsche Krebshilfe
Pressestelle
Buschstr. 32
53113 Bonn
Telefon: 02 28/7 29 90-96
E-Mail: presse@krebshilfe.de
Internet: www.krebshilfe.de

Original-Content von: Deutsche Krebshilfe, übermittelt

Veröffentlicht am

Deutsche Krebshilfe und ADP warnen vor Solariennutzung: UV-Strahlen verursachen Hautkrebs und schwächen die Immunabwehr

30.03.2021 – 11:42

Deutsche Krebshilfe

Deutsche Krebshilfe und ADP warnen vor Solariennutzung: UV-Strahlen verursachen Hautkrebs und schwächen die Immunabwehr


















Bonn (ots)

Seit mehr als einem Jahrzehnt gelten Solarien als ein Krebsrisikofaktor. Dennoch sind sie weit verbreitet: in Sonnenstudios, Wellness- und Fitnesseinrichtungen, Hotels oder sogar daheim. Wer Solarien häufig nutzt, kann langfristig an Hautkrebs erkranken. Kurzfristig schwächt intensive UV-Strahlung zudem das Immunsystem. In Pandemie-Zeiten – mit hohen COVID-19-Fallzahlen – eine zusätzliche Gesundheitsgefahr. Die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) warnen daher eindringlich vor der Nutzung und rufen die Politik zum Handeln auf.

UV-Strahlung ist der wichtigste Risikofaktor für Hautkrebs

Weltweit bestimmt die Covid-19-Pandemie den Alltag. Das Wetter in Deutschland ist kühl und Urlaubsreisen in warme Regionen noch nicht in Sicht. Grund genug für viele Menschen nach dem Lockdown, ihre Sehnsucht nach Licht und Wärme durch Solariumbesuche oder „Heimsonnen“ zu kompensieren. Eine ungesunde Wahl: „Ultraviolette Strahlung ist der bedeutendste Risikofaktor für das Entstehen von Hautkrebs“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Solariennutzerinnen und -nutzer erkranken besonders häufig am gefährlichen schwarzen Hautkrebs. Ihr Erkrankungsrisiko ist um 60 Prozent erhöht. Diese, auch als malignes Melanom bezeichnete, Hautkrebsart bildet sehr schnell Tochtergeschwulste und ist dann deutlich schwerer heilbar.“ Bundesweit erkranken jährlich über 40.000 Menschen an schwarzem Hautkrebs. Pro Jahr sterben rund 3.800 Menschen an den Folgen dieser Erkrankung.

Intensive UV-Strahlung schwächt die Immunabwehr

Wer Solarien nutzt, schwächt darüber hinaus seine körpereigene Immunabwehr. UV-Strahlen wirken in komplizierter Wechselwirkung auf verschiedene Zelltypen der Haut und der Immunabwehr. „Das menschliche Immunsystem beseitigt entartete Zellen, aus denen sich potenziell Tumore entwickeln können. Ist diese Abwehr geschwächt, begünstigt es das Entstehen von Hautkrebs“, erklärt Professor Dr. Eckhard Breitbart, Dermatologe und Vorsitzender der ADP. „Die Effekte von UV-Strahlung auf das Immunsystem lassen sich auch bei Erkältungen beobachten. In der Regel verschlechtern sich die Symptome nach dem Aufenthalt in der Sonne.“ Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt daher, vorbeugend und bereits bei einfachen Erkältungen, UV-Strahlen zu meiden.

In Solarien ist die UV-Strahlung erheblich intensiver als die der Sonne in unseren Breitengraden. Für Solariengeräte gilt bundesweit seit 2012 die UV-Schutz-Verordnung. Sie legt eine maximale Bestrahlungsstärke von 0,3 Watt pro Quadratmeter fest. Dies ist vergleichbar mit der Intensität der Äquatorsonne mittags bei wolkenlosem Himmel und entspricht einem UV-Index (UVI) von 12 – Kategorie „Extrem“, die Schutzmaßnahmen im Freien als „absolut erforderlich“ empfiehlt. Somit ist das künstliche Besonnen auch bei gewissenhaftem Umsetzen der gesetzlichen Vorgaben immer noch mit großen gesundheitlichen Risiken verbunden. Wissenschaftler*innen sind sich auf internationaler Ebene einig, dass es keine gesundheitlich unbedenkliche Nutzung von Solarien gibt. Der ‚Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung‘ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bringt es mit seiner Empfehlung auf den Punkt: „Gehen Sie nicht ins Solarium!“ Breitbart betont daher: „Gerade in Zeiten einer allgegenwärtigen Infektionsgefahr mit dem Coronavirus sollten wir darauf achten, dass unsere körpereigene Immunabwehr bestmöglich funktioniert und nicht durch Solarienbesuche unnötig geschwächt wird.“

Social Media-Kampagne gestartet.

In den Sozialen Medien informieren die Deutsche Krebshilfe und die ADP derzeit insbesondere junge Menschen zielgruppenspezifisch über die Gefahren künstlicher UV-Bestrahlung. Kurze thematische Filmclips zeigen eindringlich, dass Solarien keinesfalls harmlose „Wohlfühl-Wellness-Oasen“ sind. Die Filme stehen unter https://youtube.com/playlist?list=PLjHO5FXnKJ76AnRemcIctMOc7ldPQqzFk bereit. Weitere Informationen rund um das Thema UV-Strahlung und Hautkrebs erhalten Interessierte im Internet unter www.unserehaut.de und www.krebshilfe.de.

Hintergrundinformationen: Ultraviolette Strahlung

UV-Strahlen sind der wichtigste Risikofaktor für das Entstehen von Hautkrebs. Dies gilt sowohl für die natürliche UV-Strahlung der Sonne als auch die künstlich erzeugte in Solarien. Aktuellen Hochrechnungen zufolge erkranken derzeit bundesweit jährlich rund 276.000 Menschen neu an Hautkrebs – über 40.000 davon am gefährlichen schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom. Bei Aufenthalten in der Sonne oder Solarium treffen UV-A- und UV-B-Strahlen auf die menschliche Haut und dringen in diese ein. UV-A-Strahlen führen zu einer schnellen Bräunung und werden daher bevorzugt in Heim- und kommerziellen Solarien eingesetzt. Beide UV-Spektren schädigen die Erbsubstanz. UV-A-Strahlung wirkt zudem negativ auf das Bindegewebe und die Elastizität der Haut. Insbesondere die Solariennutzung lässt daher die Haut frühzeitig altern. Darüber hinaus schadet UV-Strahlung den Augen, wenn diese nicht durch Sonnen- oder Schutzbrillen geschützt werden. Zu den Folgen gehören Bindehautentzündungen, „Schneeblindheit“, „Grauer Star“ (Katarakt), Netzhautveränderungen sowie Aderhautmelanome.

Interviewpartner auf Anfrage!

Pressekontakt:

Deutsche Krebshilfe
Pressestelle
Buschstr. 32
53113 Bonn
Telefon: 02 28/7 29 90-96
E-Mail: presse@krebshilfe.de
Internet: www.krebshilfe.de

Original-Content von: Deutsche Krebshilfe, übermittelt

Veröffentlicht am

Ein großer Mehrwert für die GesundheitDas SANARIUM® von KLAFS macht aus einer Sauna fünf. Die unterschiedlichen Badeformen ermöglichen eine große Saunavielfalt im eigenen Zuhause.

22.03.2021 – 10:50

KLAFS GmbH & Co. KG

Ein großer Mehrwert für die Gesundheit
Das SANARIUM® von KLAFS macht aus einer Sauna fünf. Die unterschiedlichen Badeformen ermöglichen eine große Saunavielfalt im eigenen Zuhause.


















Ein großer Mehrwert für die Gesundheit / Das SANARIUM® von KLAFS macht aus einer Sauna fünf. Die unterschiedlichen Badeformen ermöglichen eine große Saunavielfalt im eigenen Zuhause.
  • Bild-Infos
  • Download

Schwäbisch Hall (ots)

Manche mögen’s heiß – dieser berühmte Filmtitel könnte durchaus auch die Temperaturvorlieben von Saunafans beschreiben. So unterschiedlich wir Menschen sind, so verschieden sind auch die Umgebungen, in denen wir uns wohlfühlen. Für die Sauna bedeutet das, dass es Menschen gibt, die die klassische finnische Sauna mit ihren hohen Temperaturen und trockenem Klima schätzen. Andere bevorzugen mildere Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit, um sich perfekt entspannen zu können.

Saunavielfalt für Zuhause

Wer eine größere Saunalandschaft oder Therme besucht, hat meist die Auswahl zwischen zahlreichen Saunen und somit auch unterschiedlichen Temperaturen. Diese Vielfalt ist ein großes Plus, schließlich kann so jeder ganz nach eigenem Geschmack das Saunaklima wählen. Doch auch im eigenen Zuhause muss niemand auf diese Vielfalt verzichten. Das SANARIUM® von KLAFS macht aus einer Sauna fünf: eine klassische Sauna, ein Warmluftbad, ein Tropenbad, ein Aromabad und ein Softdampfbad. Nach einem langen Arbeitstag beispielsweise kann man so Zuhause ganz nach eigenem Wohlbefinden oder Gesundheitswunsch entscheiden, wie man am liebsten entspannen möchte. So ist das Tropenbad ein wunderbares Schwitzbad bei hoher Luftfeuchtigkeit und erhöhten Temperaturen. Das Warmluftbad hingegen bietet sich für alle an, die es gerne warm aber nicht zu heiß in der Sauna mögen.

Und auch für all diejenigen, die Abwechslung lieben, ist das SANARIUM® genau richtig. Nicht nur die fünf unterschiedlichen Saunaformen versprechen immer wieder etwas Neues: Wer beispielsweise im Aromabad wechselnde Saunaduftstoffe von KLAFS ausprobiert, spricht mit feinen ätherischen Ölen den Duftsinn an. Die Duftsorten können aber auch auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Gesundheit unterstützen. So kann Pfefferminze beispielsweise antiviral und desinfizierend auf den Körper wirken. Informationen und eine große Auswahl an Düften finden Sie hier: www.saunashop.klafs.de

Regelmäßige SANARIUM®-Gänge stärken die Gesundheit

Wer Auszeiten im SANARIUM® in den Alltag integriert, tut auch der eigenen Gesundheit etwas Gutes. So hat beispielsweise eine Studie der renommierten Charité in Berlin ergeben, dass die sanfte Wärme und das kreislaufschonende Klima im SANARIUM® Bluthochdruck senken und Durchblutungsstörungen mildern kann.

Und das ist noch nicht alles: Regelmäßige SANARIUM®-Gänge trainieren das Herz-Kreislauf-System und beugen Erkältungskrankheiten effektiv vor. Insgesamt konnte dem SANARIUM® ein positiver Einfluss auf das Immunsystem nachgewiesen werden.

Pressekontakt:

Pressekontakt:

Deutschland:
Franziska Bürkle
T +49 791 501 418
franziska.buerkle@klafs.de

Österreich:
Petra Stegmaier
T +43 5335 2330 122
petra.stegmaier@klafs.at

Schweiz:
Bianca Schilter
T +41 41 767 00 10
bianca.schilter@klafs.ch

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt:

Deutschland:
Franziska Bürkle
T +49 791 501 418
franziska.buerkle@klafs.de

Österreich:
Petra Stegmaier
T +43 5335 2330 122
petra.stegmaier@klafs.at

Schweiz:
Bianca Schilter
T +41 41 767 00 10
bianca.schilter@klafs.ch

Original-Content von: KLAFS GmbH & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Die besten CBD Öle: Testsieger & Preisvergleich 2021 und Kritik der Stiftung Warentest

22.03.2021 – 07:00

Endower Gmbh

Die besten CBD Öle: Testsieger & Preisvergleich 2021 und Kritik der Stiftung Warentest


















Berlin (ots)

Cannabidiol, kurz CBD, ist aktuell in aller Munde. Nicht nur, dass immer mehr Menschen auf das Hanfprodukt vertrauen, auch kritische Stimmen werden laut. So haben die Zeitschriften Öko-Test (Online-Artikel vom 31.01.2020) der SPD-Medien-Holding und Stiftung Warentest (Ausgabe 01/2021) die Wirkung von CBD in unterschiedlicher Form kritisiert. Damit gehen beide Organisationen einen anderen Weg als die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

CBDWelt.de nahm die beiden Artikel zum Anlass, erneut einen genauen CBD Öl Test und Preisvergleich vorzunehmen. Die Testergebnisse und Testberichte sind im CBD Test von CBDwelt online.

Zudem haben die CBDWelt.de-Experten die Analyse und Kritik von Stiftung Warentest und Ökotest genau unter die Lupe genommen. Im Detail wird auf die Empfehlung der Stiftung Warentest hinsichtlich der CBD Produkte eingegangen.

Bestes CBD Öl im Test: Qualitätsmerkmale für ein gutes CBD Öl

Wie findet man das beste CBD Öl? CBDWelt.de hat sich der Aufgabe angenommen. Die Auswahl des idealen CBD Öls ist ob der Vielfalt an Produkten auf dem Markt speziell für Verbraucher nicht leicht. Verschiedene allgemeine Kriterien können die Suche erheblich vereinfachen. So können auch CBD-Anfänger ein gutes von einem schlechten Produkt unterscheiden.

Hier eine Liste der CBD-Welt.de-Qualitätsmerkmale, die einen weitaus detaillierteren Vergleich im CBD Test erlauben:

 -  Zertifizierter biologischer Anbau 
 -  unabhängige Gütesiegel: CannaTrust, Arge Canna, Leafly. 
 -  Europäische Aufzucht (z. B. schwermetallfrei), EU-zertifizierter Hanf 
 -  Vollspektrum-CBD-Öl (weitere Hanf-Inhaltsstoffe, Entourage-Effekt) 
 -  THC-Gehalt max. 0,2 % (Gesetz innerhalb der EU), THC-Gehalt bei Lebensmitteln) 
 -  CO2-Extraktionsverfahren (bewahrt behutsam wertvolle Inhaltsstoffe) 
 -  Online-Händler (Verkäufer) sollte im Impressum alle Angaben offenlegen 
 -  Transparenz bei der Herstellungskette 
 -  Heilmittelwerbegesetz: EU verbietet Heilsversprechen bei CBD. Gibt ein Händler diese, wirkt dies unseriös. 
 -  Geschmack 
 -  CBD-Gehalt 
 -  Kosten pro Einheit 
 -  Preis pro mg CBD 
 -  Zusatzkosten wie Versand oder Zahlungsgebühren 
 -  Erfahrungen von Nutzer (Auf Bewertungsportalen wie CannaTrust.eu)  

So wurden die CBD Öle im Test bewertet

Im CBDWelt.de-Vergleichstest gewichteten die Experten die Kriterien Sicherheit, Qualität, Biozertifikat, Preis und Nutzererfahrungen besonders hoch.

Beim Thema Sicherheit wurde geprüft, ob der Hersteller aus Deutschland stammt. Um gesundheitliche Risiken auszuschließen und EU-gesetzeskonform zu sein, musste für eine positive Bewertung der THC-Gehalt in den CBD Ölen unter der Marke von 0,2 % liegen. Teilweise sollte der THC Gehalt auch unter der Lebensmittelrecht-Vorschrift liegen. In den Bereich der Sicherheit fallen auch die Zahlungsmittel. Anbieter wie Klarna, PayPal oder MasterCard zeugen hier von einem ausgezeichneten Sicherheitsstandard.

Verschiedene Zertifikate zeigen, dass sowohl die CBD Öle, die Hersteller sowie die Händler vertrauenswürdig sind. Zu diesen Gütesiegeln zählen das BIO-Zertifikat nach EG-Öko-Verordnung, das Siegel für CO2-Neutralität sowie jenes der Erfahrungs- und Wissensplattform CannaTrust.

Qualitätsmerkmale im CBD Test mit hoher Gewichtung in der Bewertung waren ergaben sich durch folgende Fragestellungen:

-  ist das Öl aus der Hanfpflanze ein Vollspektrum-Öl? 
-  Wird das CBD Öl biologisch und vegan angebaut, verarbeitet und aufbereitet? 
-  Ist das Cannabidiol Öl reich an wertvollen natürlichen Terpenen?  

Weitere Merkmale, die in unseren Vergleich eingeflossen sind, sind das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der Geschmack.

Diese Hersteller und Anbieter für CBD Öl haben wir getestet und bewertet

Hersteller und Anbieter von CBD Ölen haben die Verantwortung, sich vorauseilend an die Qualitätskriterien zu halten, die für den Endverbraucher entscheidend sind. Die acht Hersteller, die nach der Untersuchung der CBDWelt.de-Experten in allen Kriterien am seriösesten arbeiten, sind folgende:

-  Vitadol 
-  Medihemp 
-  Cannhelp 
-  BioBloom 
-  Herbliz 
-  CBDVital 
-  Hempamed 
-  NordicOil  

Der von Stiftung Warentest getestete CBD Öl-Anbieter Vaay wurde nicht getestet. Dies ist allerdings keine Aussage über die Qualität der Produkte oder die Reputation des Unternehmens.

CBD Öl 10 % Testsieger im Preisvergleich – unsere Empfehlungen

Besonders beliebt bei den Konsumenten sind die 10 % CBD Öle. Unsere Experten unterzogen 15 CBD Öle mit einem CBD-Gehalt von 10 % dem Vergleichstest. Drei entsprachen den Testanforderungen in Kriterien wie biologischer Anbau oder auch Vollspektrum nicht. Unser CBD-Öl-Testsieger ist das Vitadol Gold CBD Öl 10 %.

Als Aromaöle und Nahrungsergänzungsmittel sind auch CBD Öle mit einem CBD-Gehalt von 5 % sehr beliebt. Anhand der Qualitätsmerkmale schafften es drei auf das Treppchen – Cannexol 5 % Aromaöl, Vitadol Mint 5 % und Medihemp 5 % Hanf-Complete.

Alle CBD Öle mit mehr als 15 % Gehalt zählen zu den hochprozentigen. In dieser Kategorie entsprachen drei den hohen Anforderungen – unter anderem das Cannexol 25 %. Hier können Sie den vollständigen CBD Öl Preisvergleich online einsehen.

Widersprüchliche Empfehlungen: Stiftung Warentest Vs. WHO

Die Stiftung Warentest publizierte Anfang 2021 einen Test zu verschiedenen CBD-Produkten [ Stiftung Warentest 01/2021]. Den kompletten Artikel kann man sich für 2 Euro hinter der Paywall von test.de durchlesen. Die Tester kamen dabei unter anderem zu dem Schluss, dass CBD nicht nur einen beruhigenden Effekt („Rückwärtsbremse der Nerven“) haben kann, sondern den Konsumenten teilweise auch reizbarer machen würde. Den beruhigenden Effekt des CBDs untermauern Studien, für den angesprochenen „reizbar machenden“ Effekt nennt die Stiftung keinen Beleg in ihrem Artikel.

Die WHO bescheinigt dem Wirkstoff CBD in einem Paper, dass dieser keine bedenklichen Nebenwirkungen hat. [ WHO Empfehlung zu CBD ] Anders als im Bericht der Stiftung Warentest angedeutet, haben die WHO-Experten keinen Effekt feststellen können, der die Konsumenten reizbarer machen würde. Die WHO sagt zudem explizit: „CBD is generally well tolerated with a good safety profile.“

„Für bestimmte Störungen wie Schlaf- oder Angststörungen gibt es nur Hinweise für ein mögliches therapeutisches Potenzial von CBD“. So zitiert der Artikel die Pharmazeutin Dr. Birgit Schindler. Die aktuelle Studienlage zeichnet hier ein optimistischeres Bild. In jüngster Zeit befassen sich vor allem angelsächsische Universitäten wie jene von Colorado unter der Federführung von Scott Shannon mit dem Thema. Er und seine Kollegen kamen in einer 2019 publizierten Studie zu dem Schluss, „Cannabidiol may hold benefit for anxiety-related disorders. Controlled clinical studies are needed.“ („Cannabidiol kann bei Angststörungen von Nutzen sein. Weitere klinische Studien sind erforderlich“)

In der Printversion des Artikels wird angegeben, dass in allen getesteten CBD Produkten THC enthalten sei. An dieser Stelle des Artikels bleibt aber unerwähnt, dass dies in der EU erlaubt ist, solange der THC-Gehalt nicht die Marke von 0,2 % übersteigt. Die Autoren des Artikels schreiben, „Pro Kilogramm Körpergewicht und Tag sollte es [an THC laut EU] nicht mehr als ein Mikrogramm sein“. Das wären 0,000000001 kg. Ein Erwachsener (80 kg) dürfte somit pro Tag 0,00000008 kg THC zu sich nehmen. Dies wäre eine extrem geringe Menge und würde und hätte keine Wirkung über den Placeboeffekt hinaus. Die EU erlaubt deutlich mehr.

Die Stiftung Warentest stellt klar die Novel Food Problematik in den Vordergrund. Dieser Einwand ist berechtigt. Allerdings übersieht man hier die fachspezifischen Details. Viele der dort aufgeführten Produkten verweisen auf die „Aromatisierung der CBD Produkte“. Dementsprechend seien die Produkte kein Novel Food. In dem Test werden zudem keine Kosmetikprodukte erwähnt, die natürlich kein Novel Food sein können und legal am Markt erhältlich sind.

Öko-Test kritisierte Abbildung von Hanfblättern

Auch die Zeitschrift Öko-Test nahm sich des Themas CBD an. In dem Bericht wird erwähnt, dass „Produkte mit Hanf-Zutaten […] problematisch [seien], wenn sie zu Werbezwecken mit Abbildungen von Hanfblättern oder Begriffen wie ‚berauschend‘ kokettieren – das sei eine gefährliche Verharmlosung von Cannabis, […]“. CBD wird aus Hanf hergestellt. Es wäre, wenn überhaupt, fahrlässig, es hier an Transparenz fehlen zu lassen.

Die Zeitschrift Öko-Test zählt zur Medien-Holding Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, die sich mehrheitlich im Besitz der SPD befindet. Auch wenn die Partei immer wieder mit der Legalisierung von Cannabis kokettiert, stimmt sie als Teil der Bundesregierung immer wieder dagegen und betreibt damit Lobby-Arbeit gegen Hanfprodukte.

Kundenbewertungen und ein CBD-Preisvergleich

Dank Unternehmen wie der Stiftung Warentest und der SPD-Zeitschrift Öko-Test hinterfragen und testen wir von CBDWelt.de nach transparenten Qualitätskriterien verschiedene CBD Öle. Ein klarer Testsieger ist das Vitadol Gold CBD Öl 10 %. Beruhigend für die Konsumente ist, dass CBD auch aus Sicht der WHO unbedenklich ist.

Auch das CBD Öl anderer im Test namentlich erwähnter Hersteller kann man getrost verwenden. Einen Preisvergleich von CBD Ölen können Interessierte auf dem Online CBD Shop cbdwelt.de nachlesen. Bewertungen von CBD-Konsumenten findet man auf cannatrust.eu/bewertungen

Pressekontakt:

Endower GmbH
Alexanderplatz 1
10178 Berlin

Telefon: 030 403 631 600
International: +49 30 403 631 600
E-Mail: kontakt@endower.de

Vertreten durch:
Tobias Markwort

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Endower GmbH
Alexanderplatz 1
10178 Berlin

Telefon: 030 403 631 600
International: +49 30 403 631 600
E-Mail: kontakt@endower.de

Vertreten durch:
Tobias Markwort

Original-Content von: Endower Gmbh, übermittelt

Veröffentlicht am

Ein großer Mehrwert für die GesundheitDas SANARIUM® von KLAFS macht aus einer Sauna fünf. Die unterschiedlichen Badeformen ermöglichen eine große Saunavielfalt im eigenen Zuhause.

22.03.2021 – 10:50

KLAFS GmbH & Co. KG

Ein großer Mehrwert für die Gesundheit
Das SANARIUM® von KLAFS macht aus einer Sauna fünf. Die unterschiedlichen Badeformen ermöglichen eine große Saunavielfalt im eigenen Zuhause.


















Ein großer Mehrwert für die Gesundheit / Das SANARIUM® von KLAFS macht aus einer Sauna fünf. Die unterschiedlichen Badeformen ermöglichen eine große Saunavielfalt im eigenen Zuhause.
  • Bild-Infos
  • Download

Schwäbisch Hall (ots)

Manche mögen’s heiß – dieser berühmte Filmtitel könnte durchaus auch die Temperaturvorlieben von Saunafans beschreiben. So unterschiedlich wir Menschen sind, so verschieden sind auch die Umgebungen, in denen wir uns wohlfühlen. Für die Sauna bedeutet das, dass es Menschen gibt, die die klassische finnische Sauna mit ihren hohen Temperaturen und trockenem Klima schätzen. Andere bevorzugen mildere Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit, um sich perfekt entspannen zu können.

Saunavielfalt für Zuhause

Wer eine größere Saunalandschaft oder Therme besucht, hat meist die Auswahl zwischen zahlreichen Saunen und somit auch unterschiedlichen Temperaturen. Diese Vielfalt ist ein großes Plus, schließlich kann so jeder ganz nach eigenem Geschmack das Saunaklima wählen. Doch auch im eigenen Zuhause muss niemand auf diese Vielfalt verzichten. Das SANARIUM® von KLAFS macht aus einer Sauna fünf: eine klassische Sauna, ein Warmluftbad, ein Tropenbad, ein Aromabad und ein Softdampfbad. Nach einem langen Arbeitstag beispielsweise kann man so Zuhause ganz nach eigenem Wohlbefinden oder Gesundheitswunsch entscheiden, wie man am liebsten entspannen möchte. So ist das Tropenbad ein wunderbares Schwitzbad bei hoher Luftfeuchtigkeit und erhöhten Temperaturen. Das Warmluftbad hingegen bietet sich für alle an, die es gerne warm aber nicht zu heiß in der Sauna mögen.

Und auch für all diejenigen, die Abwechslung lieben, ist das SANARIUM® genau richtig. Nicht nur die fünf unterschiedlichen Saunaformen versprechen immer wieder etwas Neues: Wer beispielsweise im Aromabad wechselnde Saunaduftstoffe von KLAFS ausprobiert, spricht mit feinen ätherischen Ölen den Duftsinn an. Die Duftsorten können aber auch auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Gesundheit unterstützen. So kann Pfefferminze beispielsweise antiviral und desinfizierend auf den Körper wirken. Informationen und eine große Auswahl an Düften finden Sie hier: www.saunashop.klafs.de

Regelmäßige SANARIUM®-Gänge stärken die Gesundheit

Wer Auszeiten im SANARIUM® in den Alltag integriert, tut auch der eigenen Gesundheit etwas Gutes. So hat beispielsweise eine Studie der renommierten Charité in Berlin ergeben, dass die sanfte Wärme und das kreislaufschonende Klima im SANARIUM® Bluthochdruck senken und Durchblutungsstörungen mildern kann.

Und das ist noch nicht alles: Regelmäßige SANARIUM®-Gänge trainieren das Herz-Kreislauf-System und beugen Erkältungskrankheiten effektiv vor. Insgesamt konnte dem SANARIUM® ein positiver Einfluss auf das Immunsystem nachgewiesen werden.

Pressekontakt:

Pressekontakt:

Deutschland:
Franziska Bürkle
T +49 791 501 418
franziska.buerkle@klafs.de

Österreich:
Petra Stegmaier
T +43 5335 2330 122
petra.stegmaier@klafs.at

Schweiz:
Bianca Schilter
T +41 41 767 00 10
bianca.schilter@klafs.ch

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt:

Deutschland:
Franziska Bürkle
T +49 791 501 418
franziska.buerkle@klafs.de

Österreich:
Petra Stegmaier
T +43 5335 2330 122
petra.stegmaier@klafs.at

Schweiz:
Bianca Schilter
T +41 41 767 00 10
bianca.schilter@klafs.ch

Original-Content von: KLAFS GmbH & Co. KG, übermittelt

Veröffentlicht am

Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen

22.03.2021 – 07:40

PRIMAVERA LIFE

Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen


















Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen
  • Bild-Infos
  • Download

Oy-Mittelberg (ots)

Frühjahrsputz: Für immer mehr Menschen ist das nicht nur Großreinemachen im Haushalt, sondern auch eine Detox-Kur für den Körper. Zwar reinigt sich dieser ständig selbst auch ohne unser Zutun, erneuert die Zellen und scheidet Schadstoffe aus. Doch Bewegung, gesunde Ernährung und entgiftende Anwendungen können ihn wirkungsvoll unterstützen. Pünktlich zum Frühlingsbeginn präsentieren die Aromatherapie- und Bio-Kosmetik-Expert*innen von PRIMAVERA die besten Tipps zur Entschlackung und Immunstärkung – in Pandemiezeiten wichtiger denn je.

Nach herrschender schulmedizinischer Lehre bildet der menschliche Körper zwar keine sogenannten Schlacken. Trotzdem gilt die gezielte Ausleitung von Zusatzstoffen aus industriell verarbeiteten Lebensmitteln, aber auch die Reinigung von Säure, Giften und Medikamenten als förderlich für die Gesundheit. Und nicht nur das. „Wer regelmäßig entschlackt, befreit nicht nur seinen Körper von schädlichem Ballast, sondern erfährt auch geistig und seelisch eine oft tiefgehende Entlastung“, sagt Heilpraktikerin und Seminarleiterin Yvonne Bareiß von PRIMAVERA.

Tipp 1: Frühjahrsputz für die Haut

Als größtes Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers spielt die Haut beim körperlichen Frühjahrsputz eine zentrale Rolle. Anregende, hautpflegende Massagen mit Bio-Pflegeölen und ätherischen Ölen stärken das Immunsystem und regen den Stoffwechsel an. Entschlackende Saunaaufgüsse, Peelings und Körperöle fördern zusätzlich die Durchblutung und die Zellerneuerung, außerdem aktivieren sie die Selbstheilungskräfte der Haut.

Die folgende Rezeptur macht sich unter anderem die Fruchtsäure aus den Schalen von Zitrusfrüchten zunutze. Die Massage mit dem Meersalz fördert die Durchblutung.

Rezept Detox-Körperpeeling

125 g feinkörniges Meersalz

1 Zitrusfrucht mit unbehandelter Schale (z.B. Bio-Zitrone, Bio-Grapefruit oder Bio-Limette)

25 ml Mandelöl bio

6 Tropfen Zitrone demeter

3 Tropfen Zypresse bio

Mit einer Reibe die Schale der Zitrusfrucht abreiben und in eine Schüssel geben. Das Meersalz hinzugeben und verrühren. Mandelöl mit dem ätherischen Zypressen- und Zitronenöl mischen und zum Meersalz-Zitrusschalen-Gemisch geben. Gut mischen und in einen Tiegel abfüllen.

Etwa 2 EL des Körperpeelings 1 x pro Woche unter der Dusche in die feuchte Haut einmassieren, am besten in kreisenden Bewegungen zum Herzen hin. Am Schluss nur mit Wasser abduschen, damit die Öle ihre pflegende Wirkung entfalten können.

Tipp 2: Ganzheitliche Mund- und Gesundheitspflege durch Ölziehen

In der traditionellen indischen Ayurvedalehre bildet das Ölziehen seit jeher den Mittelpunkt einer ganzheitlichen Gesundheitspflege. Das Ritual reduziert Mundgeruch, Zahnverfärbungen und stärkt die Durchblutung des Zahnfleischs.

Damit die Mundreinigung ihr volles Potenzial entfalten kann, sollten möglichst unverfälschte Pflanzenöle verwendet werden. Im Ayurveda gilt Sesamöl als das Heilungs- und Reinigungsöl schlechthin. Es stärkt die Zellregeneration und kann bei der Ausleitung unterstützen. Zusammen mit kaltgepresstem Kokosöl ist Sesamöl auch in der neuen Mundwohl Ölziehkur von PRIMAVERA enthalten. Die ätherischen Öle Spearmint, Ingwer, Kardamom und Zitrone wirken zusätzlich antibakteriell.

So geht´s:

Am besten wird das Ölziehen morgens, auf nüchternen Magen, praktiziert, und zwar für zehn bis zwanzig Minuten. Dazu etwa einen Esslöffel der Ölziehkur in den Mund nehmen, bewegen und durch die Zähne ziehen, am Schluss am besten in ein Papiertuch ausspucken und über den Hausmüll entsorgen. Anschließend den Mund mit Wasser spülen und wie gewohnt die Zähne putzen.

Tipp 3: Leberwickel mit entgiftendem Rosmarin Verbenon

Als zentrales Stoffwechselorgan, das unter anderem für die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten verantwortlich ist, darf die Leber in keinem Detox-Programm fehlen. Neben dem Verzicht auf Alkohol und säurehaltige Lebensmittel unterstützen Löwenzahn- und Mariendisteltee eine gesunde Leberfunktion. Ein entspannender Leberwickel fördert die Entgiftung zusätzlich.

Rezept Detox-Leberwickel:

100 ml Sesamöl bio und 4 Tropfen Rosmarin Verbenon bio vermischen und auf einen heißen Waschlappen geben. Diesen auf den rechten Rippenbogen legen, mit einem trockenen Handtuch abdecken und mit einer Wärmflasche oder einem Kirschkernkissen warmhalten. Der Leberwickel wird am besten nach dem Essen oder am Abend aufgelegt.

Tipp 4: Gurgeln senkt die Keimlast im Mundraum

Gurgeln gilt seit Langem als bewährte Präventionsmaßnahme gegen Infektionen der oberen Atemwege, außerdem werden damit bakterielle und virale Infektionen behandelt. * Weil es die Viruslast im Mund- und Rachenraum senkt, kann es auch einer Ansteckung mit dem Corona-Virus vorbeugen.

Rezept Halsschutz-Gurgellösung**:

100 ml Pfefferminzwasser

7 Tropfen Cajeput

7 Tropfen Zitrone bio

Von der Mischung 1 TL in ein Glas Wasser geben und täglich Gurgeln.

Alternativ eignen sich gebrauchsfertige Spülungen wie die Mundwohl Mundspülung aus der neuen Produktreihe von PRIMAVERA.

Tipp 5: Tief Durchatmen als Lungen-Schutz

Die Lunge versorgt uns mit Sauerstoff und führt verbrauchte Luft ab. Jeden Tag atmet der Mensch rund 20.000 Mal. Studien zufolge können einige ätherischen Öle, wie sie etwa in Fenchel bitter vorkommen, die Zellen des Lungengewebes sogar vor den Folgen von Luftschadstoffen schützen. *** „Lungen-Pflege“ ist also auch wirksame Gesundheitspflege – und beim Thema Detoxing zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Durch das Einatmen warmer, feuchter Luft mit ätherischen Ölen wird Schleim besser gelöst, die Schleimhäute werden optimal befeuchtet.

Hier sind die ätherischen Öle Lorbeerblätter bio, Eukalyptus globulus bio und das stark antiviral wirkende Ravintsara bio sehr gut geeignet. Je 1 bis 2 Tropfen des Öls in 2 Liter heißes Wasser geben und etwa 5 Minuten lang inhalieren

Wer beim Tragen der Mund-Nasen-Maske im Rahmen der Anti-Corona-Maßnahmen Probleme hat, kann sich die klärende Wirkung ätherischer Öle ebenfalls zunutze machen. Dazu einfach das PRIMAVERA Maskenspray aufsprühen und die Alltagsmaske kurz trocknen lassen.

Quellen:

*Kettenring Maria M., Thumm Anusati: Ätherische Öle n der Erkältungszeit – Schnelle Hilfe bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten, Joy Verlag 2020, ISBN 978-3-96199-013-9 https://ots.de/MDZVRt

** Aus: Maria M. Kettenring, Anusati Thumm: Ätherische Öle in der Erkältungszeit. Schnelle Hilfe bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten, Joy-Verlag 2020.

*** https://ots.de/DefvqO

UNTERNEHMEN

Für PRIMAVERA LIFE sind seit 35 Jahren die Liebe zur Natur und der Respekt für Mensch und Umwelt feste Grundsätze in der Unternehmenskultur. Als führender Hersteller und Anbieter von 100 % naturreinen ätherischen Ölen und hochwertiger zertifizierter Bio- & Naturkosmetik bestimmen ökologisches Denken und nachhaltiges Handeln das durchweg „grüne“ Geschäftskonzept. So zählen internationale CSR-Projekte (=Corporate Social Responsibility) zum festen Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Das Traditionsunternehmen mit Sitz in Oy-Mittelberg im Allgäu befolgt ethische Geschäftspraktiken, zahlt Anbaupartnern und Lieferanten faire Preise, unterhält langfristige Beziehungen zu ihnen und unterstützt die Weiterbildungsmöglichkeiten seiner Kooperationspartner mit dem Ziel, die Qualität seiner Produkte ständig zu verbessern.

PRIMAVERA LIFE stellt höchste Ansprüche an die Qualität und Reinheit aller verwendeten Rohstoffe, an die Nachhaltigkeit des Anbaus und der Weiterverarbeitung. Das Unternehmen verwendet Rohstoffe aus vornehmlich kontrolliert biologischem Anbau und unterstützt aktiv 15 biologische Anbauprojekte weltweit, die Artenschutz und Felderwirtschaft betreiben, chemiefreie Schädlingsbekämpfungs- und Düngemittel verwenden und keine Gentechnik einsetzen. Synthetische Zusätze und Mineralöle kommen nicht in Frage. Die naturreinen Rezepturen bestehen aus vorwiegend biologischen Inhaltsstoffen und werden in pflanzengerechten Verfahren ausschließlich mit Lebensmittel-Emulgatoren, pflanzlichen Konservierungsstoffen und natürlichen Duft- und Farbstoffen hergestellt. Alle Rezepturen werden nicht nur direkt am Firmenstandort Oy-Mittelberg entwickelt, sondern auch sämtliche Produkte dort produziert. Um die Ressourcen der Erde zu schonen, sind bei PRIMAVERA die Verpackungen auf ein Minimum reduziert. Wann immer möglich, wird auf Beipackzettel und Umkartons verzichtet.

Qualitätssiegel – Unsere Qualität wird durch unabhängige, weltweit gültige Siegel bestätigt:

https://www.primaveralife.com/qualitaet/primavera-qualitaet

Die PRIMAVERA Produkte sind im Bio- und Reformhaushandel, in Apotheken, in Naturkosmetikfachgeschäften, in Kosmetikinstituten, Spas, ausgesuchten Drogerien und Parfümerien erhältlich. Weitere Informationen über PRIMAVERA LIFE unter www.primaveralife.com

Pressekontakt:

Presse PRIMAVERA LIFE GMBH
Marion Keller-Hanischdörfer
Tel 08366-8988-931
Mail marion.keller@primaveralife.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse PRIMAVERA LIFE GMBH
Marion Keller-Hanischdörfer
Tel 08366-8988-931
Mail marion.keller@primaveralife.com

Original-Content von: PRIMAVERA LIFE, übermittelt

Veröffentlicht am

Die besten CBD Öle: Testsieger & Preisvergleich 2021 und Kritik der Stiftung Warentest

22.03.2021 – 07:00

Endower Gmbh

Die besten CBD Öle: Testsieger & Preisvergleich 2021 und Kritik der Stiftung Warentest


















Berlin (ots)

Cannabidiol, kurz CBD, ist aktuell in aller Munde. Nicht nur, dass immer mehr Menschen auf das Hanfprodukt vertrauen, auch kritische Stimmen werden laut. So haben die Zeitschriften Öko-Test (Online-Artikel vom 31.01.2020) der SPD-Medien-Holding und Stiftung Warentest (Ausgabe 01/2021) die Wirkung von CBD in unterschiedlicher Form kritisiert. Damit gehen beide Organisationen einen anderen Weg als die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

CBDWelt.de nahm die beiden Artikel zum Anlass, erneut einen genauen CBD Öl Test und Preisvergleich vorzunehmen. Die Testergebnisse und Testberichte sind im CBD Test von CBDwelt online.

Zudem haben die CBDWelt.de-Experten die Analyse und Kritik von Stiftung Warentest und Ökotest genau unter die Lupe genommen. Im Detail wird auf die Empfehlung der Stiftung Warentest hinsichtlich der CBD Produkte eingegangen.

Bestes CBD Öl im Test: Qualitätsmerkmale für ein gutes CBD Öl

Wie findet man das beste CBD Öl? CBDWelt.de hat sich der Aufgabe angenommen. Die Auswahl des idealen CBD Öls ist ob der Vielfalt an Produkten auf dem Markt speziell für Verbraucher nicht leicht. Verschiedene allgemeine Kriterien können die Suche erheblich vereinfachen. So können auch CBD-Anfänger ein gutes von einem schlechten Produkt unterscheiden.

Hier eine Liste der CBD-Welt.de-Qualitätsmerkmale, die einen weitaus detaillierteren Vergleich im CBD Test erlauben:

 -  Zertifizierter biologischer Anbau 
 -  unabhängige Gütesiegel: CannaTrust, Arge Canna, Leafly. 
 -  Europäische Aufzucht (z. B. schwermetallfrei), EU-zertifizierter Hanf 
 -  Vollspektrum-CBD-Öl (weitere Hanf-Inhaltsstoffe, Entourage-Effekt) 
 -  THC-Gehalt max. 0,2 % (Gesetz innerhalb der EU), THC-Gehalt bei Lebensmitteln) 
 -  CO2-Extraktionsverfahren (bewahrt behutsam wertvolle Inhaltsstoffe) 
 -  Online-Händler (Verkäufer) sollte im Impressum alle Angaben offenlegen 
 -  Transparenz bei der Herstellungskette 
 -  Heilmittelwerbegesetz: EU verbietet Heilsversprechen bei CBD. Gibt ein Händler diese, wirkt dies unseriös. 
 -  Geschmack 
 -  CBD-Gehalt 
 -  Kosten pro Einheit 
 -  Preis pro mg CBD 
 -  Zusatzkosten wie Versand oder Zahlungsgebühren 
 -  Erfahrungen von Nutzer (Auf Bewertungsportalen wie CannaTrust.eu)  

So wurden die CBD Öle im Test bewertet

Im CBDWelt.de-Vergleichstest gewichteten die Experten die Kriterien Sicherheit, Qualität, Biozertifikat, Preis und Nutzererfahrungen besonders hoch.

Beim Thema Sicherheit wurde geprüft, ob der Hersteller aus Deutschland stammt. Um gesundheitliche Risiken auszuschließen und EU-gesetzeskonform zu sein, musste für eine positive Bewertung der THC-Gehalt in den CBD Ölen unter der Marke von 0,2 % liegen. Teilweise sollte der THC Gehalt auch unter der Lebensmittelrecht-Vorschrift liegen. In den Bereich der Sicherheit fallen auch die Zahlungsmittel. Anbieter wie Klarna, PayPal oder MasterCard zeugen hier von einem ausgezeichneten Sicherheitsstandard.

Verschiedene Zertifikate zeigen, dass sowohl die CBD Öle, die Hersteller sowie die Händler vertrauenswürdig sind. Zu diesen Gütesiegeln zählen das BIO-Zertifikat nach EG-Öko-Verordnung, das Siegel für CO2-Neutralität sowie jenes der Erfahrungs- und Wissensplattform CannaTrust.

Qualitätsmerkmale im CBD Test mit hoher Gewichtung in der Bewertung waren ergaben sich durch folgende Fragestellungen:

-  ist das Öl aus der Hanfpflanze ein Vollspektrum-Öl? 
-  Wird das CBD Öl biologisch und vegan angebaut, verarbeitet und aufbereitet? 
-  Ist das Cannabidiol Öl reich an wertvollen natürlichen Terpenen?  

Weitere Merkmale, die in unseren Vergleich eingeflossen sind, sind das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der Geschmack.

Diese Hersteller und Anbieter für CBD Öl haben wir getestet und bewertet

Hersteller und Anbieter von CBD Ölen haben die Verantwortung, sich vorauseilend an die Qualitätskriterien zu halten, die für den Endverbraucher entscheidend sind. Die acht Hersteller, die nach der Untersuchung der CBDWelt.de-Experten in allen Kriterien am seriösesten arbeiten, sind folgende:

-  Vitadol 
-  Medihemp 
-  Cannhelp 
-  BioBloom 
-  Herbliz 
-  CBDVital 
-  Hempamed 
-  NordicOil  

Der von Stiftung Warentest getestete CBD Öl-Anbieter Vaay wurde nicht getestet. Dies ist allerdings keine Aussage über die Qualität der Produkte oder die Reputation des Unternehmens.

CBD Öl 10 % Testsieger im Preisvergleich – unsere Empfehlungen

Besonders beliebt bei den Konsumenten sind die 10 % CBD Öle. Unsere Experten unterzogen 15 CBD Öle mit einem CBD-Gehalt von 10 % dem Vergleichstest. Drei entsprachen den Testanforderungen in Kriterien wie biologischer Anbau oder auch Vollspektrum nicht. Unser CBD-Öl-Testsieger ist das Vitadol Gold CBD Öl 10 %.

Als Aromaöle und Nahrungsergänzungsmittel sind auch CBD Öle mit einem CBD-Gehalt von 5 % sehr beliebt. Anhand der Qualitätsmerkmale schafften es drei auf das Treppchen – Cannexol 5 % Aromaöl, Vitadol Mint 5 % und Medihemp 5 % Hanf-Complete.

Alle CBD Öle mit mehr als 15 % Gehalt zählen zu den hochprozentigen. In dieser Kategorie entsprachen drei den hohen Anforderungen – unter anderem das Cannexol 25 %. Hier können Sie den vollständigen CBD Öl Preisvergleich online einsehen.

Widersprüchliche Empfehlungen: Stiftung Warentest Vs. WHO

Die Stiftung Warentest publizierte Anfang 2021 einen Test zu verschiedenen CBD-Produkten [ Stiftung Warentest 01/2021]. Den kompletten Artikel kann man sich für 2 Euro hinter der Paywall von test.de durchlesen. Die Tester kamen dabei unter anderem zu dem Schluss, dass CBD nicht nur einen beruhigenden Effekt („Rückwärtsbremse der Nerven“) haben kann, sondern den Konsumenten teilweise auch reizbarer machen würde. Den beruhigenden Effekt des CBDs untermauern Studien, für den angesprochenen „reizbar machenden“ Effekt nennt die Stiftung keinen Beleg in ihrem Artikel.

Die WHO bescheinigt dem Wirkstoff CBD in einem Paper, dass dieser keine bedenklichen Nebenwirkungen hat. [ WHO Empfehlung zu CBD ] Anders als im Bericht der Stiftung Warentest angedeutet, haben die WHO-Experten keinen Effekt feststellen können, der die Konsumenten reizbarer machen würde. Die WHO sagt zudem explizit: „CBD is generally well tolerated with a good safety profile.“

„Für bestimmte Störungen wie Schlaf- oder Angststörungen gibt es nur Hinweise für ein mögliches therapeutisches Potenzial von CBD“. So zitiert der Artikel die Pharmazeutin Dr. Birgit Schindler. Die aktuelle Studienlage zeichnet hier ein optimistischeres Bild. In jüngster Zeit befassen sich vor allem angelsächsische Universitäten wie jene von Colorado unter der Federführung von Scott Shannon mit dem Thema. Er und seine Kollegen kamen in einer 2019 publizierten Studie zu dem Schluss, „Cannabidiol may hold benefit for anxiety-related disorders. Controlled clinical studies are needed.“ („Cannabidiol kann bei Angststörungen von Nutzen sein. Weitere klinische Studien sind erforderlich“)

In der Printversion des Artikels wird angegeben, dass in allen getesteten CBD Produkten THC enthalten sei. An dieser Stelle des Artikels bleibt aber unerwähnt, dass dies in der EU erlaubt ist, solange der THC-Gehalt nicht die Marke von 0,2 % übersteigt. Die Autoren des Artikels schreiben, „Pro Kilogramm Körpergewicht und Tag sollte es [an THC laut EU] nicht mehr als ein Mikrogramm sein“. Das wären 0,000000001 kg. Ein Erwachsener (80 kg) dürfte somit pro Tag 0,00000008 kg THC zu sich nehmen. Dies wäre eine extrem geringe Menge und würde und hätte keine Wirkung über den Placeboeffekt hinaus. Die EU erlaubt deutlich mehr.

Die Stiftung Warentest stellt klar die Novel Food Problematik in den Vordergrund. Dieser Einwand ist berechtigt. Allerdings übersieht man hier die fachspezifischen Details. Viele der dort aufgeführten Produkten verweisen auf die „Aromatisierung der CBD Produkte“. Dementsprechend seien die Produkte kein Novel Food. In dem Test werden zudem keine Kosmetikprodukte erwähnt, die natürlich kein Novel Food sein können und legal am Markt erhältlich sind.

Öko-Test kritisierte Abbildung von Hanfblättern

Auch die Zeitschrift Öko-Test nahm sich des Themas CBD an. In dem Bericht wird erwähnt, dass „Produkte mit Hanf-Zutaten […] problematisch [seien], wenn sie zu Werbezwecken mit Abbildungen von Hanfblättern oder Begriffen wie ‚berauschend‘ kokettieren – das sei eine gefährliche Verharmlosung von Cannabis, […]“. CBD wird aus Hanf hergestellt. Es wäre, wenn überhaupt, fahrlässig, es hier an Transparenz fehlen zu lassen.

Die Zeitschrift Öko-Test zählt zur Medien-Holding Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, die sich mehrheitlich im Besitz der SPD befindet. Auch wenn die Partei immer wieder mit der Legalisierung von Cannabis kokettiert, stimmt sie als Teil der Bundesregierung immer wieder dagegen und betreibt damit Lobby-Arbeit gegen Hanfprodukte.

Kundenbewertungen und ein CBD-Preisvergleich

Dank Unternehmen wie der Stiftung Warentest und der SPD-Zeitschrift Öko-Test hinterfragen und testen wir von CBDWelt.de nach transparenten Qualitätskriterien verschiedene CBD Öle. Ein klarer Testsieger ist das Vitadol Gold CBD Öl 10 %. Beruhigend für die Konsumente ist, dass CBD auch aus Sicht der WHO unbedenklich ist.

Auch das CBD Öl anderer im Test namentlich erwähnter Hersteller kann man getrost verwenden. Einen Preisvergleich von CBD Ölen können Interessierte auf dem Online CBD Shop cbdwelt.de nachlesen. Bewertungen von CBD-Konsumenten findet man auf cannatrust.eu/bewertungen

Pressekontakt:

Endower GmbH
Alexanderplatz 1
10178 Berlin

Telefon: 030 403 631 600
International: +49 30 403 631 600
E-Mail: kontakt@endower.de

Vertreten durch:
Tobias Markwort

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Endower GmbH
Alexanderplatz 1
10178 Berlin

Telefon: 030 403 631 600
International: +49 30 403 631 600
E-Mail: kontakt@endower.de

Vertreten durch:
Tobias Markwort

Original-Content von: Endower Gmbh, übermittelt

Veröffentlicht am

Die besten CBD Öle: Testsieger & Preisvergleich 2021 und Kritik der Stiftung Warentest

22.03.2021 – 07:00

Endower Gmbh

Die besten CBD Öle: Testsieger & Preisvergleich 2021 und Kritik der Stiftung Warentest


















Berlin (ots)

Cannabidiol, kurz CBD, ist aktuell in aller Munde. Nicht nur, dass immer mehr Menschen auf das Hanfprodukt vertrauen, auch kritische Stimmen werden laut. So haben die Zeitschriften Öko-Test (Online-Artikel vom 31.01.2020) der SPD-Medien-Holding und Stiftung Warentest (Ausgabe 01/2021) die Wirkung von CBD in unterschiedlicher Form kritisiert. Damit gehen beide Organisationen einen anderen Weg als die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

CBDWelt.de nahm die beiden Artikel zum Anlass, erneut einen genauen CBD Öl Test und Preisvergleich vorzunehmen. Die Testergebnisse und Testberichte sind im CBD Test von CBDwelt online.

Zudem haben die CBDWelt.de-Experten die Analyse und Kritik von Stiftung Warentest und Ökotest genau unter die Lupe genommen. Im Detail wird auf die Empfehlung der Stiftung Warentest hinsichtlich der CBD Produkte eingegangen.

Bestes CBD Öl im Test: Qualitätsmerkmale für ein gutes CBD Öl

Wie findet man das beste CBD Öl? CBDWelt.de hat sich der Aufgabe angenommen. Die Auswahl des idealen CBD Öls ist ob der Vielfalt an Produkten auf dem Markt speziell für Verbraucher nicht leicht. Verschiedene allgemeine Kriterien können die Suche erheblich vereinfachen. So können auch CBD-Anfänger ein gutes von einem schlechten Produkt unterscheiden.

Hier eine Liste der CBD-Welt.de-Qualitätsmerkmale, die einen weitaus detaillierteren Vergleich im CBD Test erlauben:

 -  Zertifizierter biologischer Anbau 
 -  unabhängige Gütesiegel: CannaTrust, Arge Canna, Leafly. 
 -  Europäische Aufzucht (z. B. schwermetallfrei), EU-zertifizierter Hanf 
 -  Vollspektrum-CBD-Öl (weitere Hanf-Inhaltsstoffe, Entourage-Effekt) 
 -  THC-Gehalt max. 0,2 % (Gesetz innerhalb der EU), THC-Gehalt bei Lebensmitteln) 
 -  CO2-Extraktionsverfahren (bewahrt behutsam wertvolle Inhaltsstoffe) 
 -  Online-Händler (Verkäufer) sollte im Impressum alle Angaben offenlegen 
 -  Transparenz bei der Herstellungskette 
 -  Heilmittelwerbegesetz: EU verbietet Heilsversprechen bei CBD. Gibt ein Händler diese, wirkt dies unseriös. 
 -  Geschmack 
 -  CBD-Gehalt 
 -  Kosten pro Einheit 
 -  Preis pro mg CBD 
 -  Zusatzkosten wie Versand oder Zahlungsgebühren 
 -  Erfahrungen von Nutzer (Auf Bewertungsportalen wie CannaTrust.eu)  

So wurden die CBD Öle im Test bewertet

Im CBDWelt.de-Vergleichstest gewichteten die Experten die Kriterien Sicherheit, Qualität, Biozertifikat, Preis und Nutzererfahrungen besonders hoch.

Beim Thema Sicherheit wurde geprüft, ob der Hersteller aus Deutschland stammt. Um gesundheitliche Risiken auszuschließen und EU-gesetzeskonform zu sein, musste für eine positive Bewertung der THC-Gehalt in den CBD Ölen unter der Marke von 0,2 % liegen. Teilweise sollte der THC Gehalt auch unter der Lebensmittelrecht-Vorschrift liegen. In den Bereich der Sicherheit fallen auch die Zahlungsmittel. Anbieter wie Klarna, PayPal oder MasterCard zeugen hier von einem ausgezeichneten Sicherheitsstandard.

Verschiedene Zertifikate zeigen, dass sowohl die CBD Öle, die Hersteller sowie die Händler vertrauenswürdig sind. Zu diesen Gütesiegeln zählen das BIO-Zertifikat nach EG-Öko-Verordnung, das Siegel für CO2-Neutralität sowie jenes der Erfahrungs- und Wissensplattform CannaTrust.

Qualitätsmerkmale im CBD Test mit hoher Gewichtung in der Bewertung waren ergaben sich durch folgende Fragestellungen:

-  ist das Öl aus der Hanfpflanze ein Vollspektrum-Öl? 
-  Wird das CBD Öl biologisch und vegan angebaut, verarbeitet und aufbereitet? 
-  Ist das Cannabidiol Öl reich an wertvollen natürlichen Terpenen?  

Weitere Merkmale, die in unseren Vergleich eingeflossen sind, sind das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der Geschmack.

Diese Hersteller und Anbieter für CBD Öl haben wir getestet und bewertet

Hersteller und Anbieter von CBD Ölen haben die Verantwortung, sich vorauseilend an die Qualitätskriterien zu halten, die für den Endverbraucher entscheidend sind. Die acht Hersteller, die nach der Untersuchung der CBDWelt.de-Experten in allen Kriterien am seriösesten arbeiten, sind folgende:

-  Vitadol 
-  Medihemp 
-  Cannhelp 
-  BioBloom 
-  Herbliz 
-  CBDVital 
-  Hempamed 
-  NordicOil  

Der von Stiftung Warentest getestete CBD Öl-Anbieter Vaay wurde nicht getestet. Dies ist allerdings keine Aussage über die Qualität der Produkte oder die Reputation des Unternehmens.

CBD Öl 10 % Testsieger im Preisvergleich – unsere Empfehlungen

Besonders beliebt bei den Konsumenten sind die 10 % CBD Öle. Unsere Experten unterzogen 15 CBD Öle mit einem CBD-Gehalt von 10 % dem Vergleichstest. Drei entsprachen den Testanforderungen in Kriterien wie biologischer Anbau oder auch Vollspektrum nicht. Unser CBD-Öl-Testsieger ist das Vitadol Gold CBD Öl 10 %.

Als Aromaöle und Nahrungsergänzungsmittel sind auch CBD Öle mit einem CBD-Gehalt von 5 % sehr beliebt. Anhand der Qualitätsmerkmale schafften es drei auf das Treppchen – Cannexol 5 % Aromaöl, Vitadol Mint 5 % und Medihemp 5 % Hanf-Complete.

Alle CBD Öle mit mehr als 15 % Gehalt zählen zu den hochprozentigen. In dieser Kategorie entsprachen drei den hohen Anforderungen – unter anderem das Cannexol 25 %. Hier können Sie den vollständigen CBD Öl Preisvergleich online einsehen.

Widersprüchliche Empfehlungen: Stiftung Warentest Vs. WHO

Die Stiftung Warentest publizierte Anfang 2021 einen Test zu verschiedenen CBD-Produkten [ Stiftung Warentest 01/2021]. Den kompletten Artikel kann man sich für 2 Euro hinter der Paywall von test.de durchlesen. Die Tester kamen dabei unter anderem zu dem Schluss, dass CBD nicht nur einen beruhigenden Effekt („Rückwärtsbremse der Nerven“) haben kann, sondern den Konsumenten teilweise auch reizbarer machen würde. Den beruhigenden Effekt des CBDs untermauern Studien, für den angesprochenen „reizbar machenden“ Effekt nennt die Stiftung keinen Beleg in ihrem Artikel.

Die WHO bescheinigt dem Wirkstoff CBD in einem Paper, dass dieser keine bedenklichen Nebenwirkungen hat. [ WHO Empfehlung zu CBD ] Anders als im Bericht der Stiftung Warentest angedeutet, haben die WHO-Experten keinen Effekt feststellen können, der die Konsumenten reizbarer machen würde. Die WHO sagt zudem explizit: „CBD is generally well tolerated with a good safety profile.“

„Für bestimmte Störungen wie Schlaf- oder Angststörungen gibt es nur Hinweise für ein mögliches therapeutisches Potenzial von CBD“. So zitiert der Artikel die Pharmazeutin Dr. Birgit Schindler. Die aktuelle Studienlage zeichnet hier ein optimistischeres Bild. In jüngster Zeit befassen sich vor allem angelsächsische Universitäten wie jene von Colorado unter der Federführung von Scott Shannon mit dem Thema. Er und seine Kollegen kamen in einer 2019 publizierten Studie zu dem Schluss, „Cannabidiol may hold benefit for anxiety-related disorders. Controlled clinical studies are needed.“ („Cannabidiol kann bei Angststörungen von Nutzen sein. Weitere klinische Studien sind erforderlich“)

In der Printversion des Artikels wird angegeben, dass in allen getesteten CBD Produkten THC enthalten sei. An dieser Stelle des Artikels bleibt aber unerwähnt, dass dies in der EU erlaubt ist, solange der THC-Gehalt nicht die Marke von 0,2 % übersteigt. Die Autoren des Artikels schreiben, „Pro Kilogramm Körpergewicht und Tag sollte es [an THC laut EU] nicht mehr als ein Mikrogramm sein“. Das wären 0,000000001 kg. Ein Erwachsener (80 kg) dürfte somit pro Tag 0,00000008 kg THC zu sich nehmen. Dies wäre eine extrem geringe Menge und würde und hätte keine Wirkung über den Placeboeffekt hinaus. Die EU erlaubt deutlich mehr.

Die Stiftung Warentest stellt klar die Novel Food Problematik in den Vordergrund. Dieser Einwand ist berechtigt. Allerdings übersieht man hier die fachspezifischen Details. Viele der dort aufgeführten Produkten verweisen auf die „Aromatisierung der CBD Produkte“. Dementsprechend seien die Produkte kein Novel Food. In dem Test werden zudem keine Kosmetikprodukte erwähnt, die natürlich kein Novel Food sein können und legal am Markt erhältlich sind.

Öko-Test kritisierte Abbildung von Hanfblättern

Auch die Zeitschrift Öko-Test nahm sich des Themas CBD an. In dem Bericht wird erwähnt, dass „Produkte mit Hanf-Zutaten […] problematisch [seien], wenn sie zu Werbezwecken mit Abbildungen von Hanfblättern oder Begriffen wie ‚berauschend‘ kokettieren – das sei eine gefährliche Verharmlosung von Cannabis, […]“. CBD wird aus Hanf hergestellt. Es wäre, wenn überhaupt, fahrlässig, es hier an Transparenz fehlen zu lassen.

Die Zeitschrift Öko-Test zählt zur Medien-Holding Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, die sich mehrheitlich im Besitz der SPD befindet. Auch wenn die Partei immer wieder mit der Legalisierung von Cannabis kokettiert, stimmt sie als Teil der Bundesregierung immer wieder dagegen und betreibt damit Lobby-Arbeit gegen Hanfprodukte.

Kundenbewertungen und ein CBD-Preisvergleich

Dank Unternehmen wie der Stiftung Warentest und der SPD-Zeitschrift Öko-Test hinterfragen und testen wir von CBDWelt.de nach transparenten Qualitätskriterien verschiedene CBD Öle. Ein klarer Testsieger ist das Vitadol Gold CBD Öl 10 %. Beruhigend für die Konsumente ist, dass CBD auch aus Sicht der WHO unbedenklich ist.

Auch das CBD Öl anderer im Test namentlich erwähnter Hersteller kann man getrost verwenden. Einen Preisvergleich von CBD Ölen können Interessierte auf dem Online CBD Shop cbdwelt.de nachlesen. Bewertungen von CBD-Konsumenten findet man auf cannatrust.eu/bewertungen

Pressekontakt:

Endower GmbH
Alexanderplatz 1
10178 Berlin

Telefon: 030 403 631 600
International: +49 30 403 631 600
E-Mail: kontakt@endower.de

Vertreten durch:
Tobias Markwort

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Endower GmbH
Alexanderplatz 1
10178 Berlin

Telefon: 030 403 631 600
International: +49 30 403 631 600
E-Mail: kontakt@endower.de

Vertreten durch:
Tobias Markwort

Original-Content von: Endower Gmbh, übermittelt

Veröffentlicht am

Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen

22.03.2021 – 07:40

PRIMAVERA LIFE

Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen


















Die fünf besten Detox-Tipps mit naturreinen Ölen
  • Bild-Infos
  • Download

Oy-Mittelberg (ots)

Frühjahrsputz: Für immer mehr Menschen ist das nicht nur Großreinemachen im Haushalt, sondern auch eine Detox-Kur für den Körper. Zwar reinigt sich dieser ständig selbst auch ohne unser Zutun, erneuert die Zellen und scheidet Schadstoffe aus. Doch Bewegung, gesunde Ernährung und entgiftende Anwendungen können ihn wirkungsvoll unterstützen. Pünktlich zum Frühlingsbeginn präsentieren die Aromatherapie- und Bio-Kosmetik-Expert*innen von PRIMAVERA die besten Tipps zur Entschlackung und Immunstärkung – in Pandemiezeiten wichtiger denn je.

Nach herrschender schulmedizinischer Lehre bildet der menschliche Körper zwar keine sogenannten Schlacken. Trotzdem gilt die gezielte Ausleitung von Zusatzstoffen aus industriell verarbeiteten Lebensmitteln, aber auch die Reinigung von Säure, Giften und Medikamenten als förderlich für die Gesundheit. Und nicht nur das. „Wer regelmäßig entschlackt, befreit nicht nur seinen Körper von schädlichem Ballast, sondern erfährt auch geistig und seelisch eine oft tiefgehende Entlastung“, sagt Heilpraktikerin und Seminarleiterin Yvonne Bareiß von PRIMAVERA.

Tipp 1: Frühjahrsputz für die Haut

Als größtes Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers spielt die Haut beim körperlichen Frühjahrsputz eine zentrale Rolle. Anregende, hautpflegende Massagen mit Bio-Pflegeölen und ätherischen Ölen stärken das Immunsystem und regen den Stoffwechsel an. Entschlackende Saunaaufgüsse, Peelings und Körperöle fördern zusätzlich die Durchblutung und die Zellerneuerung, außerdem aktivieren sie die Selbstheilungskräfte der Haut.

Die folgende Rezeptur macht sich unter anderem die Fruchtsäure aus den Schalen von Zitrusfrüchten zunutze. Die Massage mit dem Meersalz fördert die Durchblutung.

Rezept Detox-Körperpeeling

125 g feinkörniges Meersalz

1 Zitrusfrucht mit unbehandelter Schale (z.B. Bio-Zitrone, Bio-Grapefruit oder Bio-Limette)

25 ml Mandelöl bio

6 Tropfen Zitrone demeter

3 Tropfen Zypresse bio

Mit einer Reibe die Schale der Zitrusfrucht abreiben und in eine Schüssel geben. Das Meersalz hinzugeben und verrühren. Mandelöl mit dem ätherischen Zypressen- und Zitronenöl mischen und zum Meersalz-Zitrusschalen-Gemisch geben. Gut mischen und in einen Tiegel abfüllen.

Etwa 2 EL des Körperpeelings 1 x pro Woche unter der Dusche in die feuchte Haut einmassieren, am besten in kreisenden Bewegungen zum Herzen hin. Am Schluss nur mit Wasser abduschen, damit die Öle ihre pflegende Wirkung entfalten können.

Tipp 2: Ganzheitliche Mund- und Gesundheitspflege durch Ölziehen

In der traditionellen indischen Ayurvedalehre bildet das Ölziehen seit jeher den Mittelpunkt einer ganzheitlichen Gesundheitspflege. Das Ritual reduziert Mundgeruch, Zahnverfärbungen und stärkt die Durchblutung des Zahnfleischs.

Damit die Mundreinigung ihr volles Potenzial entfalten kann, sollten möglichst unverfälschte Pflanzenöle verwendet werden. Im Ayurveda gilt Sesamöl als das Heilungs- und Reinigungsöl schlechthin. Es stärkt die Zellregeneration und kann bei der Ausleitung unterstützen. Zusammen mit kaltgepresstem Kokosöl ist Sesamöl auch in der neuen Mundwohl Ölziehkur von PRIMAVERA enthalten. Die ätherischen Öle Spearmint, Ingwer, Kardamom und Zitrone wirken zusätzlich antibakteriell.

So geht´s:

Am besten wird das Ölziehen morgens, auf nüchternen Magen, praktiziert, und zwar für zehn bis zwanzig Minuten. Dazu etwa einen Esslöffel der Ölziehkur in den Mund nehmen, bewegen und durch die Zähne ziehen, am Schluss am besten in ein Papiertuch ausspucken und über den Hausmüll entsorgen. Anschließend den Mund mit Wasser spülen und wie gewohnt die Zähne putzen.

Tipp 3: Leberwickel mit entgiftendem Rosmarin Verbenon

Als zentrales Stoffwechselorgan, das unter anderem für die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten verantwortlich ist, darf die Leber in keinem Detox-Programm fehlen. Neben dem Verzicht auf Alkohol und säurehaltige Lebensmittel unterstützen Löwenzahn- und Mariendisteltee eine gesunde Leberfunktion. Ein entspannender Leberwickel fördert die Entgiftung zusätzlich.

Rezept Detox-Leberwickel:

100 ml Sesamöl bio und 4 Tropfen Rosmarin Verbenon bio vermischen und auf einen heißen Waschlappen geben. Diesen auf den rechten Rippenbogen legen, mit einem trockenen Handtuch abdecken und mit einer Wärmflasche oder einem Kirschkernkissen warmhalten. Der Leberwickel wird am besten nach dem Essen oder am Abend aufgelegt.

Tipp 4: Gurgeln senkt die Keimlast im Mundraum

Gurgeln gilt seit Langem als bewährte Präventionsmaßnahme gegen Infektionen der oberen Atemwege, außerdem werden damit bakterielle und virale Infektionen behandelt. * Weil es die Viruslast im Mund- und Rachenraum senkt, kann es auch einer Ansteckung mit dem Corona-Virus vorbeugen.

Rezept Halsschutz-Gurgellösung**:

100 ml Pfefferminzwasser

7 Tropfen Cajeput

7 Tropfen Zitrone bio

Von der Mischung 1 TL in ein Glas Wasser geben und täglich Gurgeln.

Alternativ eignen sich gebrauchsfertige Spülungen wie die Mundwohl Mundspülung aus der neuen Produktreihe von PRIMAVERA.

Tipp 5: Tief Durchatmen als Lungen-Schutz

Die Lunge versorgt uns mit Sauerstoff und führt verbrauchte Luft ab. Jeden Tag atmet der Mensch rund 20.000 Mal. Studien zufolge können einige ätherischen Öle, wie sie etwa in Fenchel bitter vorkommen, die Zellen des Lungengewebes sogar vor den Folgen von Luftschadstoffen schützen. *** „Lungen-Pflege“ ist also auch wirksame Gesundheitspflege – und beim Thema Detoxing zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Durch das Einatmen warmer, feuchter Luft mit ätherischen Ölen wird Schleim besser gelöst, die Schleimhäute werden optimal befeuchtet.

Hier sind die ätherischen Öle Lorbeerblätter bio, Eukalyptus globulus bio und das stark antiviral wirkende Ravintsara bio sehr gut geeignet. Je 1 bis 2 Tropfen des Öls in 2 Liter heißes Wasser geben und etwa 5 Minuten lang inhalieren

Wer beim Tragen der Mund-Nasen-Maske im Rahmen der Anti-Corona-Maßnahmen Probleme hat, kann sich die klärende Wirkung ätherischer Öle ebenfalls zunutze machen. Dazu einfach das PRIMAVERA Maskenspray aufsprühen und die Alltagsmaske kurz trocknen lassen.

Quellen:

*Kettenring Maria M., Thumm Anusati: Ätherische Öle n der Erkältungszeit – Schnelle Hilfe bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten, Joy Verlag 2020, ISBN 978-3-96199-013-9 https://ots.de/MDZVRt

** Aus: Maria M. Kettenring, Anusati Thumm: Ätherische Öle in der Erkältungszeit. Schnelle Hilfe bei Husten, Schnupfen und grippalen Infekten, Joy-Verlag 2020.

*** https://ots.de/DefvqO

UNTERNEHMEN

Für PRIMAVERA LIFE sind seit 35 Jahren die Liebe zur Natur und der Respekt für Mensch und Umwelt feste Grundsätze in der Unternehmenskultur. Als führender Hersteller und Anbieter von 100 % naturreinen ätherischen Ölen und hochwertiger zertifizierter Bio- & Naturkosmetik bestimmen ökologisches Denken und nachhaltiges Handeln das durchweg „grüne“ Geschäftskonzept. So zählen internationale CSR-Projekte (=Corporate Social Responsibility) zum festen Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Das Traditionsunternehmen mit Sitz in Oy-Mittelberg im Allgäu befolgt ethische Geschäftspraktiken, zahlt Anbaupartnern und Lieferanten faire Preise, unterhält langfristige Beziehungen zu ihnen und unterstützt die Weiterbildungsmöglichkeiten seiner Kooperationspartner mit dem Ziel, die Qualität seiner Produkte ständig zu verbessern.

PRIMAVERA LIFE stellt höchste Ansprüche an die Qualität und Reinheit aller verwendeten Rohstoffe, an die Nachhaltigkeit des Anbaus und der Weiterverarbeitung. Das Unternehmen verwendet Rohstoffe aus vornehmlich kontrolliert biologischem Anbau und unterstützt aktiv 15 biologische Anbauprojekte weltweit, die Artenschutz und Felderwirtschaft betreiben, chemiefreie Schädlingsbekämpfungs- und Düngemittel verwenden und keine Gentechnik einsetzen. Synthetische Zusätze und Mineralöle kommen nicht in Frage. Die naturreinen Rezepturen bestehen aus vorwiegend biologischen Inhaltsstoffen und werden in pflanzengerechten Verfahren ausschließlich mit Lebensmittel-Emulgatoren, pflanzlichen Konservierungsstoffen und natürlichen Duft- und Farbstoffen hergestellt. Alle Rezepturen werden nicht nur direkt am Firmenstandort Oy-Mittelberg entwickelt, sondern auch sämtliche Produkte dort produziert. Um die Ressourcen der Erde zu schonen, sind bei PRIMAVERA die Verpackungen auf ein Minimum reduziert. Wann immer möglich, wird auf Beipackzettel und Umkartons verzichtet.

Qualitätssiegel – Unsere Qualität wird durch unabhängige, weltweit gültige Siegel bestätigt:

https://www.primaveralife.com/qualitaet/primavera-qualitaet

Die PRIMAVERA Produkte sind im Bio- und Reformhaushandel, in Apotheken, in Naturkosmetikfachgeschäften, in Kosmetikinstituten, Spas, ausgesuchten Drogerien und Parfümerien erhältlich. Weitere Informationen über PRIMAVERA LIFE unter www.primaveralife.com

Pressekontakt:

Presse PRIMAVERA LIFE GMBH
Marion Keller-Hanischdörfer
Tel 08366-8988-931
Mail marion.keller@primaveralife.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse PRIMAVERA LIFE GMBH
Marion Keller-Hanischdörfer
Tel 08366-8988-931
Mail marion.keller@primaveralife.com

Original-Content von: PRIMAVERA LIFE, übermittelt

Veröffentlicht am

Ein großer Mehrwert für die GesundheitDas SANARIUM® von KLAFS macht aus einer Sauna fünf. Die unterschiedlichen Badeformen ermöglichen eine große Saunavielfalt im eigenen Zuhause.

22.03.2021 – 10:50

KLAFS GmbH & Co. KG

Ein großer Mehrwert für die Gesundheit
Das SANARIUM® von KLAFS macht aus einer Sauna fünf. Die unterschiedlichen Badeformen ermöglichen eine große Saunavielfalt im eigenen Zuhause.


















Ein großer Mehrwert für die Gesundheit / Das SANARIUM® von KLAFS macht aus einer Sauna fünf. Die unterschiedlichen Badeformen ermöglichen eine große Saunavielfalt im eigenen Zuhause.
  • Bild-Infos
  • Download

Schwäbisch Hall (ots)

Manche mögen’s heiß – dieser berühmte Filmtitel könnte durchaus auch die Temperaturvorlieben von Saunafans beschreiben. So unterschiedlich wir Menschen sind, so verschieden sind auch die Umgebungen, in denen wir uns wohlfühlen. Für die Sauna bedeutet das, dass es Menschen gibt, die die klassische finnische Sauna mit ihren hohen Temperaturen und trockenem Klima schätzen. Andere bevorzugen mildere Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit, um sich perfekt entspannen zu können.

Saunavielfalt für Zuhause

Wer eine größere Saunalandschaft oder Therme besucht, hat meist die Auswahl zwischen zahlreichen Saunen und somit auch unterschiedlichen Temperaturen. Diese Vielfalt ist ein großes Plus, schließlich kann so jeder ganz nach eigenem Geschmack das Saunaklima wählen. Doch auch im eigenen Zuhause muss niemand auf diese Vielfalt verzichten. Das SANARIUM® von KLAFS macht aus einer Sauna fünf: eine klassische Sauna, ein Warmluftbad, ein Tropenbad, ein Aromabad und ein Softdampfbad. Nach einem langen Arbeitstag beispielsweise kann man so Zuhause ganz nach eigenem Wohlbefinden oder Gesundheitswunsch entscheiden, wie man am liebsten entspannen möchte. So ist das Tropenbad ein wunderbares Schwitzbad bei hoher Luftfeuchtigkeit und erhöhten Temperaturen. Das Warmluftbad hingegen bietet sich für alle an, die es gerne warm aber nicht zu heiß in der Sauna mögen.

Und auch für all diejenigen, die Abwechslung lieben, ist das SANARIUM® genau richtig. Nicht nur die fünf unterschiedlichen Saunaformen versprechen immer wieder etwas Neues: Wer beispielsweise im Aromabad wechselnde Saunaduftstoffe von KLAFS ausprobiert, spricht mit feinen ätherischen Ölen den Duftsinn an. Die Duftsorten können aber auch auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Gesundheit unterstützen. So kann Pfefferminze beispielsweise antiviral und desinfizierend auf den Körper wirken. Informationen und eine große Auswahl an Düften finden Sie hier: www.saunashop.klafs.de

Regelmäßige SANARIUM®-Gänge stärken die Gesundheit

Wer Auszeiten im SANARIUM® in den Alltag integriert, tut auch der eigenen Gesundheit etwas Gutes. So hat beispielsweise eine Studie der renommierten Charité in Berlin ergeben, dass die sanfte Wärme und das kreislaufschonende Klima im SANARIUM® Bluthochdruck senken und Durchblutungsstörungen mildern kann.

Und das ist noch nicht alles: Regelmäßige SANARIUM®-Gänge trainieren das Herz-Kreislauf-System und beugen Erkältungskrankheiten effektiv vor. Insgesamt konnte dem SANARIUM® ein positiver Einfluss auf das Immunsystem nachgewiesen werden.

Pressekontakt:

Pressekontakt:

Deutschland:
Franziska Bürkle
T +49 791 501 418
franziska.buerkle@klafs.de

Österreich:
Petra Stegmaier
T +43 5335 2330 122
petra.stegmaier@klafs.at

Schweiz:
Bianca Schilter
T +41 41 767 00 10
bianca.schilter@klafs.ch

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Pressekontakt:

Deutschland:
Franziska Bürkle
T +49 791 501 418
franziska.buerkle@klafs.de

Österreich:
Petra Stegmaier
T +43 5335 2330 122
petra.stegmaier@klafs.at

Schweiz:
Bianca Schilter
T +41 41 767 00 10
bianca.schilter@klafs.ch

Original-Content von: KLAFS GmbH & Co. KG, übermittelt