Veröffentlicht am

Shutterstock lanciert am Weltfrauentag globales Stipendienprogramm für weibliche und nichtbinäre Kunstschaffende

08.03.2021 – 13:00

Shutterstock, Inc.

Shutterstock lanciert am Weltfrauentag globales Stipendienprogramm für weibliche und nichtbinäre Kunstschaffende


















New York (ots/PRNewswire)

Als Erweiterung des im Dezember 2020 gestarteten „Create Fund“ bietet das Programm „Through Their Eyes“ weiblichen und nichtbinären Kunstschaffenden finanzielle und professionelle Unterstützung im Wert von 10.000 USD.

Shutterstock, Inc. (NYSE: SSTK), eine weltweit führende Kreativplattform, die Marken, Unternehmen und Medien Komplettlösungen, hochwertige Inhalte und Werkzeuge anbietet, hat heute den Start der Kampagne „Through Their Eyes“ bekannt gegeben, mit der das Unternehmen unterrepräsentierte weibliche und nichtbinäre Kreativschaffende und ihre kreativen Projekte in den Bereichen Fotografie, visueller Journalismus, Videografie, Illustration, 3D-Modellierung und Schreiben mit 10.000 USD fördern will.

Das zum Weltfrauentag lancierte Förderprogramm wurde eingerichtet, um die mannigfaltigen Perspektiven von weiblichen und nichtbinären Kunstschaffenden zu feiern und zu fördern, ihre visuellen Beschreibungen hervorzuheben und durch ihre Kunst Einblick in ihre Gedanken, Erlebnisse und Wahrnehmungen zu geben. „Through Their Eyes“ bewegt sich von stereotypischen Inhalten weg zu inklusiveren Arbeiten und konzentriert sich zu einem Zeitpunkt auf die weibliche Sicht, zu dem immer mehr Frauen und nichtbinäre Kunstschaffende ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen.

„Shutterstock wird durch das Storytelling seiner vielfältigen globalen Community aus Beitragenden gestützt, und mit „Through Their Eyes“ wollen wir Frauen und nichtbinäre Menschen in der Kunstszene stärken und fördern“, meinte Kristen Sanger, Senior Director für Contributor Marketing bei Shutterstock. „Vielfältigkeit, Authentizität und Repräsentanz sind Themen, die den Sinn für Gemeinschaft bei Shutterstock wiedergeben, und das Stipendium „Through Their Eyes“ ermöglicht diesen talentierten weiblichen und nichtbinären Kunstschaffenden, atemberaubende visuelle Inhalte zu erschaffen und vorzustellen, die sowohl relevant sind als auch ihre Erlebnisse widerspiegeln.“

Das Fördergeld im Umfang von 10.000 USD wird in Form von drei Preisen verliehen: einem ersten Preis von 5.000 USD und einem zweiten und dritten Preis, die jeweils mit 2.500 USD dotiert sind.

Weibliche und nichtbinäre Kunstschaffende in den Bereichen Fotografie, Videofilm, Illustration, 3D-Kunst oder Literatur können sich bewerben. Teilnehmende müssen bis 17:00 EST am Donnerstag, den 22. April 2021, einen Projektvorschlag, Beispiele ihrer Arbeit und eine Kurzbiografie einreichen, um für die drei Stipendien berücksichtigt zu werden. Teilnehmende sollen erläutern, wie die eingereichten Projekte die weibliche und nichtbinäre Perspektive beleuchtet. Die Stipendiaten werden von einer Jury aus unterschiedlichen Fachleuten ausgewählt, die sich in den verschiedenen Stipendienarten auskennen, die Shutterstock anbietet. Alle Kunstschaffenden, die für ein Stipendium ausgewählt werden, erhalten eine Möglichkeit zur Lizenzierung ihrer Werke, entweder über Shutterstock, Shutterstock Editorial, Premium Beat oder OFFSET.

Der Create Fund in der Höhe von 300.000 USD wurde von Shutterstock im Dezember 2020 eingerichtet, um inhaltliche Lücken zu schließen und die Vielfalt und Inklusion sowohl bezüglich der Beiträge in seiner Bibliothek als auch bezüglich der Beitragenden selbst zu fördern.

In folgenden drei Bereichen werden bei der Lancierung des Create Funds Zuschüsse angeboten:

- Create for Climate: Sensibilisierung für den weltweiten Klimawandel durch die Unterstützung von Künstlern, die ihre Talente einsetzen, um den Klimawandel, Umweltproteste und die sich verändernde Landschaft darzustellen. 
- Support Invisible Illness: Förderung von Künstlern, deren visuelle Geschichten und Abbildungen das Stigma psychischer Erkrankungen brechen und eine ganzheitlichere Sicht auf psychische Erkrankungen in der ganzen Welt präsentieren. 
- Die Senior Creatives: Unterstützung unserer Gemeinschaft älterer Kreativschaffender - der über 50-Jährigen, die schon seit Jahren in ihrem Handwerk arbeiten, und ihre Erfahrungen und Perspektiven mit kreativen Mitteln teilen möchten.Wir freuen uns auch, abgesehen von der Lancierung des Programms "Through Their Eyes" hier auch die Preisträger dieser drei Stipendien bekannt zu geben: 
- Create for Climate: João Esteves, Portugal"Ich will mit diesem Projekt in diesem entscheidenden Moment einen Kurzdokumentarfilm drehen, um die Impulse der Bewegung Fridays for Future und anderer Klimaaktiven in Portugal einzufangen." 
- Support Invisible Illness: Aaliyah-Janay Williams, USA"Mit dem Medium Film will ich aufzeigen, welchen emotionalen und mentalen Aufwand die Selbstfindung haben kann, insbesondere wenn sich eine Person Gewohnheiten, Verhaltensweisen und Muster abgewöhnen muss, die ihr nicht nutzen." 
- Die Senior Creatives: Erkin Bolzhurov, Kirgisische RepublikErkins Sohn leidet unter zerebraler Kinderlähmung und Erkin begann, das Leben seines Sohnes und das Leben anderer Behinderter durch Fotografie zu dokumentieren."Ich will ihr Leben und die Beziehungen zu ihren Verwandten zeigen." 

Weitere Informationen über das Förderprogramm „Through Their Eyes“ finden Sie auf https://www.shutterstock.com/explore/create-fund

Informationen zu Shutterstock

Shutterstock, Inc. (NYSE: SSTK), ist eine weltweit führende kreative Plattform, die Komplettlösungen, qualitativ hochwertige Inhalte und Tools für Marken, Unternehmen und Medienunternehmen bietet. Direkt und über seine Konzerngesellschaften umfasst die umfassende Sammlung von Shutterstock hochwertige lizenzierte Fotos, Vektorgrafiken, Illustrationen, Videos, 3D-Modelle und Musik. In Zusammenarbeit mit seiner wachsenden Gemeinschaft von über 1,6 Million Beitragenden fügt Shutterstock jede Woche Hunderttausende von Bildern hinzu und verfügt derzeit über mehr als 360 Millionen Bilder und mehr als 21 Millionen Videoclips.

Shutterstock hat seinen Sitz in New York City mit Büros auf der ganzen Welt und Kunden in mehr als 150 Ländern. Zu den Marken des Unternehmens gehören außerdem Bigstock, ein wertorientiertes Aktienmedienangebot; Shutterstock Studios, das Komplettangebot für kreative Inhalte; Offset, eine hochwertige Bildersammlung; PremiumBeat, eine kuratierte lizenzfreie Musikbibliothek; Shutterstock Editorial, eine erstklassige Quelle für redaktionelle Bilder und Videos für die Medien der Welt; Amper Music, eine Musikplattform auf Grundlage künstlicher Intelligenz; und TurboSquid, ein führender Marktplatz für 3D-Inhalte.

Weitere Informationen finden Sie auf www.shutterstock.com und folgen Sie Shutterstock auf Twitter und auf Facebook.

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1075411/shutterstock_Logo.jpg

Pressekontakt:

Aimée Leabon
press@shutterstock.com
917-563-4991

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Aimée Leabon
press@shutterstock.com
917-563-4991

Original-Content von: Shutterstock, Inc., übermittelt

Veröffentlicht am

Women Empowerment: Audio Alliance startet mit „GO GIRL GO!“ den ersten Podcast von Unternehmerin Judith Williams

08.03.2021 – 11:05

Mediengruppe RTL Deutschland

Women Empowerment: Audio Alliance startet mit „GO GIRL GO!“ den ersten Podcast von Unternehmerin Judith Williams


















Köln (ots)

Sie ist Beauty-Expertin, erfolgreiche Unternehmerin und seit 2014 Investorin in der preisgekrönten VOX-Show „Die Höhle der Löwen“. Nun startet Judith Williams ihren ersten eigenen Podcast – passend zum Weltfrauentag am 8. März. In „GO GIRL GO!“, einer Produktion der Audio Alliance, spricht die Geschäftsfrau mit Gründerinnen, Politikerinnen, Schauspielerinnen, Bestseller-Autorinnen und Influencerinnen über Women Empowerment, das Unternehmerinnentum und Work-Life-Balance. „GO GIRL GO!“ ist bei AUDIO NOW sowie überall sonst, wo es Podcasts gibt, zu hören.

Judith Williams: „Mit meinem Podcast möchte ich Frauen Mut machen, ihr Leben selbstbewusst in die Hand zu nehmen. Ich engagiere mich seit Jahren für Women Empowerment, weil gerade junge Frauen nach weiblichen Vorbildern suchen, um dann ihren eigenen Weg gehen zu können. Dabei geht es mir nicht darum, Männer auszugrenzen, aber darum, Frauen zum selbstverständlichen Teil des Teams zu machen. Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland, das über keine Rohstoffe verfügt, kann es sich nicht leisten, auf die Hälfte seiner kreativen, engagierten und intelligenten Köpfe zu verzichten. Wenn wir für die Zukunft positiv gestalten wollen, brauchen wir mehr Weiblichkeit, insbesondere in den Vorstands- und Führungsetagen.“

Mirijam Trunk, Geschäftsführerin Audio Alliance: „Das stereotype Bild, dass ‚Boss‘ gleich ‚Mann‘ bedeutet, muss nach und nach aus allen Köpfen verschwinden. Es gibt wenige Frauen, die dies so konsequent vorleben wie Judith Williams. Ich bin stolz und voller Vorfreude auf dieses großartige Format, das hoffentlich viele Hörerinnen und Hörer mit dem gleichen Gefühl hinterlässt, das ich nach jedem Gespräch mit Judith habe: Los geht’s, mach was draus – und lass dich bloß nicht aufhalten.“

In der ersten Folge, die ab heute abrufbar ist, können die Hörer*innen zunächst Judith Williams selbst besser kennenlernen. Im Interview spricht sie unter anderem über ihre Karriere und die Hintergründe des Podcasts-Titels „GO GIRL GO!“ – ein Spruch, mit dem ihre Mutter Judith Williams früher stets motivierte.

In den weiteren Folgen, die ab dem 12. März alle 14 Tage freitags erscheinen, gibt es dann die geballte Ladung Female Power: Mit spannenden Persönlichkeiten, darunter Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, Douglas-CEO Tina Müller, Influencerin Dagi Bee oder Schauspielerin und Filmproduzentin Veronica Ferres, lüftet Judith Williams das Erfolgsgeheimnis starker Frauen. Gemeinsam sprechen sie über Themen wie Mütter in der Politik, Frauen als Produzentinnen, die Frage, ob sich das Frauenbild durch Social Media verändert, und vieles mehr.

Über Audio Alliance:

Audio Alliance ist eine Produktionsfirma für Audio-Inhalte. Seit Mai 2019 entwickelt und produziert sie neue Podcasts und Audio-on-Demand-Angebote der sechs Bertelsmann Content Alliance-Partner: Mediengruppe RTL Deutschland, RTL Radio Deutschland, UFA, Penguin Random House Verlagsgruppe, Gruner + Jahr und BMG. Die Podcasts werden auf der gemeinsamen Plattform AUDIO NOW zum Streamen und zum Download zur Verfügung gestellt. AUDIO NOW bündelt Podcasts und kuratierte Audio-Inhalte von deutschen und internationalen Anbietern. Als exklusiver und erfahrender Vermarkter für die Inhalte der Audio Alliance fungiert die Ad Alliance.

Pressekontakt:

Anna Velken
Unternehmenskommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Telefon: +49 221-45 67 43 05
anna.velken@mediengruppe-rtl.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Anna Velken
Unternehmenskommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Telefon: +49 221-45 67 43 05
anna.velken@mediengruppe-rtl.de

Original-Content von: Mediengruppe RTL Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

Women Empowerment: Audio Alliance startet mit „GO GIRL GO!“ den ersten Podcast von Unternehmerin Judith Williams

08.03.2021 – 11:05

Mediengruppe RTL Deutschland

Women Empowerment: Audio Alliance startet mit „GO GIRL GO!“ den ersten Podcast von Unternehmerin Judith Williams


















Köln (ots)

Sie ist Beauty-Expertin, erfolgreiche Unternehmerin und seit 2014 Investorin in der preisgekrönten VOX-Show „Die Höhle der Löwen“. Nun startet Judith Williams ihren ersten eigenen Podcast – passend zum Weltfrauentag am 8. März. In „GO GIRL GO!“, einer Produktion der Audio Alliance, spricht die Geschäftsfrau mit Gründerinnen, Politikerinnen, Schauspielerinnen, Bestseller-Autorinnen und Influencerinnen über Women Empowerment, das Unternehmerinnentum und Work-Life-Balance. „GO GIRL GO!“ ist bei AUDIO NOW sowie überall sonst, wo es Podcasts gibt, zu hören.

Judith Williams: „Mit meinem Podcast möchte ich Frauen Mut machen, ihr Leben selbstbewusst in die Hand zu nehmen. Ich engagiere mich seit Jahren für Women Empowerment, weil gerade junge Frauen nach weiblichen Vorbildern suchen, um dann ihren eigenen Weg gehen zu können. Dabei geht es mir nicht darum, Männer auszugrenzen, aber darum, Frauen zum selbstverständlichen Teil des Teams zu machen. Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland, das über keine Rohstoffe verfügt, kann es sich nicht leisten, auf die Hälfte seiner kreativen, engagierten und intelligenten Köpfe zu verzichten. Wenn wir für die Zukunft positiv gestalten wollen, brauchen wir mehr Weiblichkeit, insbesondere in den Vorstands- und Führungsetagen.“

Mirijam Trunk, Geschäftsführerin Audio Alliance: „Das stereotype Bild, dass ‚Boss‘ gleich ‚Mann‘ bedeutet, muss nach und nach aus allen Köpfen verschwinden. Es gibt wenige Frauen, die dies so konsequent vorleben wie Judith Williams. Ich bin stolz und voller Vorfreude auf dieses großartige Format, das hoffentlich viele Hörerinnen und Hörer mit dem gleichen Gefühl hinterlässt, das ich nach jedem Gespräch mit Judith habe: Los geht’s, mach was draus – und lass dich bloß nicht aufhalten.“

In der ersten Folge, die ab heute abrufbar ist, können die Hörer*innen zunächst Judith Williams selbst besser kennenlernen. Im Interview spricht sie unter anderem über ihre Karriere und die Hintergründe des Podcasts-Titels „GO GIRL GO!“ – ein Spruch, mit dem ihre Mutter Judith Williams früher stets motivierte.

In den weiteren Folgen, die ab dem 12. März alle 14 Tage freitags erscheinen, gibt es dann die geballte Ladung Female Power: Mit spannenden Persönlichkeiten, darunter Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, Douglas-CEO Tina Müller, Influencerin Dagi Bee oder Schauspielerin und Filmproduzentin Veronica Ferres, lüftet Judith Williams das Erfolgsgeheimnis starker Frauen. Gemeinsam sprechen sie über Themen wie Mütter in der Politik, Frauen als Produzentinnen, die Frage, ob sich das Frauenbild durch Social Media verändert, und vieles mehr.

Über Audio Alliance:

Audio Alliance ist eine Produktionsfirma für Audio-Inhalte. Seit Mai 2019 entwickelt und produziert sie neue Podcasts und Audio-on-Demand-Angebote der sechs Bertelsmann Content Alliance-Partner: Mediengruppe RTL Deutschland, RTL Radio Deutschland, UFA, Penguin Random House Verlagsgruppe, Gruner + Jahr und BMG. Die Podcasts werden auf der gemeinsamen Plattform AUDIO NOW zum Streamen und zum Download zur Verfügung gestellt. AUDIO NOW bündelt Podcasts und kuratierte Audio-Inhalte von deutschen und internationalen Anbietern. Als exklusiver und erfahrender Vermarkter für die Inhalte der Audio Alliance fungiert die Ad Alliance.

Pressekontakt:

Anna Velken
Unternehmenskommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Telefon: +49 221-45 67 43 05
anna.velken@mediengruppe-rtl.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Anna Velken
Unternehmenskommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Telefon: +49 221-45 67 43 05
anna.velken@mediengruppe-rtl.de

Original-Content von: Mediengruppe RTL Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

„Tatort“ aus Köln: Drehstart für „Hubertys Rache“Geiselnahme auf einem Ausflugsschiff

08.03.2021 – 13:54

WDR Westdeutscher Rundfunk

„Tatort“ aus Köln: Drehstart für „Hubertys Rache“
Geiselnahme auf einem Ausflugsschiff


















Köln (ots)

Die gerade gestarteten Dreharbeiten für den neuen „Tatort“ aus Köln finden zum Großteil auf dem Rhein statt: Auf dem Ausflugsschiff „Agrippina“ droht ein Mann damit, sich an Bord in die Luft zu sprengen, wenn Kommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) seine Forderungen nicht erfüllt. Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) entschließt sich zu einem riskanten Schritt. Das Buch für den Tatort „Hubertys Rache“ stammt von Eva Zahn und Volker A. Zahn. Regie führt Marcus Weiler, Sten Mende übernimmt die Bildgestaltung.

Die Story:

Max Ballauf und Freddy Schenk sind am frühen Morgen am Rheinufer im Einsatz. Hier wurde die Leiche eines Mannes angespült. Er war Mechaniker an Bord eines Ausflugsschiffes und offenbar kurz vor seinem Tod in eine Schlägerei verwickelt. Als sich Hauptkommissar Schenk mit dem Kapitän der „Agrippina“ in Verbindung setzt, erfährt der Fall eine dramatische Wendung: An Bord des Schiffes, das gerade abgelegt hat, ist Daniel Huberty (Stephan Kampwirth), ein ehemaliger Gymnasiallehrer, der jetzt droht: „Ich werde das Schiff in die Luft sprengen, wenn Sie meinen Forderungen nicht nachkommen.“ Er verlangt Gerechtigkeit. Die habe es nämlich in dem Gerichtsprozess nicht gegeben, als er wegen einer Liaison mit einer minderjährigen Schülerin von der Oberstaatsanwältin Poulsen (Christina Große) zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Jetzt will er die Personen an Bord haben, die ihn damals vermeintlich unfair behandelten. Das Ultimatum läuft…

Wieder mit dabei sind Joe Bausch als Gerichtsmediziner Dr. Roth, Roland Riebeling als Kommissar Norbert Jütte und Tinka Fürst als Kriminaltechnikerin Natalie Förster. In weiteren Rollen zu sehen sind Renan Demirkan, Hannes Hellmann, Anna Bachmann, Mathilde Bundschuh, Guido Renner u.v.a.

Der Tatort „Hubertys Rache“ ist eine Produktion der Bavaria Fiction GmbH, Niederlassung Köln (Produzent Jan Kruse) im Auftrag des WDR (Redaktion Götz Bolten). Die Dreharbeiten laufen noch bis 25. März. Der Sendetermin in 2022 steht noch nicht fest.

Fotos unter ARD-Foto.de

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Telefon 0221 220 7100
kommunikation@wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Telefon 0221 220 7100
kommunikation@wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Das Erste: „Rote Rosen“: Gemeinsam musizieren mit Rolf Zuckowski

08.03.2021 – 15:13

ARD Das Erste

Das Erste: „Rote Rosen“: Gemeinsam musizieren mit Rolf Zuckowski


















Das Erste: "Rote Rosen": Gemeinsam musizieren mit Rolf Zuckowski
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Gastrolle für den populären Musiker in der ARD-Daily-Novela 

Die Kinder sind ganz aus dem Häuschen - der bekannte Musikproduzent Rolf Zuckowski ist in Lüneburg! Er hat zu einem Casting für sein neues Kinderlied-Video eingeladen. Der kleine Sam (Jayceon Müller) will unbedingt dabei sein, obwohl er noch zu jung für den Videodreh ist. Joe (Naiher Zerisenay ) und Lilly (Lilly und Lylou Röder) helfen ihm mit einer kleinen List. Sie machen den Erstklässler einfach zwei Jahre älter. Und obwohl das auffliegt, steht er am Ende auf der Bühne...

Denn der Kinderlied- Altmeister weiß mit seinen kleinen Künstlern umzugehen. Am Ende sind alle glücklich - selbst Tina (Katja Frenzel), die in ihrer Kindheit ein großer Fan von Rolf Zuckowski war und jetzt enttäuscht ist, dass sie ihn nicht selbst kennenlernen kann. Als Lilly ihr ein Autogramm besorgt, organisiert sie kurzerhand ein exklusives Konzert via Videoanruf für Tina.

Rolf Zuckowski, der Meister des neuen Kinderlieds, übernimmt eine Gastrolle in der Daily Novela "Rote Rosen" und ist in den Folgen 3337 bis 3339 voraussichtlich ab 17. Mai 2021 um 14:10 Uhr im Ersten zu sehen.

"In der Weihnachtsbäckerei" - wer kennt nicht diesen Ohrwurm, dieses schöne Kinderlied von Rolf Zuckowski? "Rolfs Vogelhochzeit", "Wie schön, dass Du geboren bist", "Ich schaff' das schon", es sind die Lieblingslieder der Kinder von heute, die Zuckowski populär gemacht haben. Mit über 20 Millionen verkauften Tonträgern zählt Rolf Zuckowski zu den erfolgreichsten Künstlern in Deutschland.

"Rote Rosen" ist eine Produktion der Studio Hamburg Serienwerft (Produzenten: Emmo Lempert, Jan Diepers) im Auftrag der ARD für Das Erste. Die Redaktion haben Meibrit Ahrens und Frida Steimer (beide NDR).
"Rote Rosen", montags bis freitags um 14:10 Uhr im Ersten 
Im Internet unter www.DasErste.de/roterosen
Pressefotos unter www.ard-foto.de

 

Pressekontakt:

Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste, Tel: 089/5900-42887, E-Mail: bernhard.moellmann@DasErste.de
DZ! Kommunikation, Tel: 030/3101 88 66, Dieter Zurstraßen, Tel: 0160/4798 370, E-Mail: dz@dz-kommunikation.de oder am Set: Merle Frank, Tel: 04131/886 340, E-Mail: mfrank@rote-rosen.tv

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste, Tel: 089/5900-42887, E-Mail: bernhard.moellmann@DasErste.de
DZ! Kommunikation, Tel: 030/3101 88 66, Dieter Zurstraßen, Tel: 0160/4798 370, E-Mail: dz@dz-kommunikation.de oder am Set: Merle Frank, Tel: 04131/886 340, E-Mail: mfrank@rote-rosen.tv

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

Women Empowerment: Audio Alliance startet mit „GO GIRL GO!“ den ersten Podcast von Unternehmerin Judith Williams

08.03.2021 – 11:05

Mediengruppe RTL Deutschland

Women Empowerment: Audio Alliance startet mit „GO GIRL GO!“ den ersten Podcast von Unternehmerin Judith Williams


















Köln (ots)

Sie ist Beauty-Expertin, erfolgreiche Unternehmerin und seit 2014 Investorin in der preisgekrönten VOX-Show „Die Höhle der Löwen“. Nun startet Judith Williams ihren ersten eigenen Podcast – passend zum Weltfrauentag am 8. März. In „GO GIRL GO!“, einer Produktion der Audio Alliance, spricht die Geschäftsfrau mit Gründerinnen, Politikerinnen, Schauspielerinnen, Bestseller-Autorinnen und Influencerinnen über Women Empowerment, das Unternehmerinnentum und Work-Life-Balance. „GO GIRL GO!“ ist bei AUDIO NOW sowie überall sonst, wo es Podcasts gibt, zu hören.

Judith Williams: „Mit meinem Podcast möchte ich Frauen Mut machen, ihr Leben selbstbewusst in die Hand zu nehmen. Ich engagiere mich seit Jahren für Women Empowerment, weil gerade junge Frauen nach weiblichen Vorbildern suchen, um dann ihren eigenen Weg gehen zu können. Dabei geht es mir nicht darum, Männer auszugrenzen, aber darum, Frauen zum selbstverständlichen Teil des Teams zu machen. Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland, das über keine Rohstoffe verfügt, kann es sich nicht leisten, auf die Hälfte seiner kreativen, engagierten und intelligenten Köpfe zu verzichten. Wenn wir für die Zukunft positiv gestalten wollen, brauchen wir mehr Weiblichkeit, insbesondere in den Vorstands- und Führungsetagen.“

Mirijam Trunk, Geschäftsführerin Audio Alliance: „Das stereotype Bild, dass ‚Boss‘ gleich ‚Mann‘ bedeutet, muss nach und nach aus allen Köpfen verschwinden. Es gibt wenige Frauen, die dies so konsequent vorleben wie Judith Williams. Ich bin stolz und voller Vorfreude auf dieses großartige Format, das hoffentlich viele Hörerinnen und Hörer mit dem gleichen Gefühl hinterlässt, das ich nach jedem Gespräch mit Judith habe: Los geht’s, mach was draus – und lass dich bloß nicht aufhalten.“

In der ersten Folge, die ab heute abrufbar ist, können die Hörer*innen zunächst Judith Williams selbst besser kennenlernen. Im Interview spricht sie unter anderem über ihre Karriere und die Hintergründe des Podcasts-Titels „GO GIRL GO!“ – ein Spruch, mit dem ihre Mutter Judith Williams früher stets motivierte.

In den weiteren Folgen, die ab dem 12. März alle 14 Tage freitags erscheinen, gibt es dann die geballte Ladung Female Power: Mit spannenden Persönlichkeiten, darunter Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, Douglas-CEO Tina Müller, Influencerin Dagi Bee oder Schauspielerin und Filmproduzentin Veronica Ferres, lüftet Judith Williams das Erfolgsgeheimnis starker Frauen. Gemeinsam sprechen sie über Themen wie Mütter in der Politik, Frauen als Produzentinnen, die Frage, ob sich das Frauenbild durch Social Media verändert, und vieles mehr.

Über Audio Alliance:

Audio Alliance ist eine Produktionsfirma für Audio-Inhalte. Seit Mai 2019 entwickelt und produziert sie neue Podcasts und Audio-on-Demand-Angebote der sechs Bertelsmann Content Alliance-Partner: Mediengruppe RTL Deutschland, RTL Radio Deutschland, UFA, Penguin Random House Verlagsgruppe, Gruner + Jahr und BMG. Die Podcasts werden auf der gemeinsamen Plattform AUDIO NOW zum Streamen und zum Download zur Verfügung gestellt. AUDIO NOW bündelt Podcasts und kuratierte Audio-Inhalte von deutschen und internationalen Anbietern. Als exklusiver und erfahrender Vermarkter für die Inhalte der Audio Alliance fungiert die Ad Alliance.

Pressekontakt:

Anna Velken
Unternehmenskommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Telefon: +49 221-45 67 43 05
anna.velken@mediengruppe-rtl.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Anna Velken
Unternehmenskommunikation Mediengruppe RTL Deutschland
Telefon: +49 221-45 67 43 05
anna.velken@mediengruppe-rtl.de

Original-Content von: Mediengruppe RTL Deutschland, übermittelt

Veröffentlicht am

„Tatort“ aus Köln: Drehstart für „Hubertys Rache“Geiselnahme auf einem Ausflugsschiff

08.03.2021 – 13:54

WDR Westdeutscher Rundfunk

„Tatort“ aus Köln: Drehstart für „Hubertys Rache“
Geiselnahme auf einem Ausflugsschiff


















Köln (ots)

Die gerade gestarteten Dreharbeiten für den neuen „Tatort“ aus Köln finden zum Großteil auf dem Rhein statt: Auf dem Ausflugsschiff „Agrippina“ droht ein Mann damit, sich an Bord in die Luft zu sprengen, wenn Kommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) seine Forderungen nicht erfüllt. Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) entschließt sich zu einem riskanten Schritt. Das Buch für den Tatort „Hubertys Rache“ stammt von Eva Zahn und Volker A. Zahn. Regie führt Marcus Weiler, Sten Mende übernimmt die Bildgestaltung.

Die Story:

Max Ballauf und Freddy Schenk sind am frühen Morgen am Rheinufer im Einsatz. Hier wurde die Leiche eines Mannes angespült. Er war Mechaniker an Bord eines Ausflugsschiffes und offenbar kurz vor seinem Tod in eine Schlägerei verwickelt. Als sich Hauptkommissar Schenk mit dem Kapitän der „Agrippina“ in Verbindung setzt, erfährt der Fall eine dramatische Wendung: An Bord des Schiffes, das gerade abgelegt hat, ist Daniel Huberty (Stephan Kampwirth), ein ehemaliger Gymnasiallehrer, der jetzt droht: „Ich werde das Schiff in die Luft sprengen, wenn Sie meinen Forderungen nicht nachkommen.“ Er verlangt Gerechtigkeit. Die habe es nämlich in dem Gerichtsprozess nicht gegeben, als er wegen einer Liaison mit einer minderjährigen Schülerin von der Oberstaatsanwältin Poulsen (Christina Große) zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Jetzt will er die Personen an Bord haben, die ihn damals vermeintlich unfair behandelten. Das Ultimatum läuft…

Wieder mit dabei sind Joe Bausch als Gerichtsmediziner Dr. Roth, Roland Riebeling als Kommissar Norbert Jütte und Tinka Fürst als Kriminaltechnikerin Natalie Förster. In weiteren Rollen zu sehen sind Renan Demirkan, Hannes Hellmann, Anna Bachmann, Mathilde Bundschuh, Guido Renner u.v.a.

Der Tatort „Hubertys Rache“ ist eine Produktion der Bavaria Fiction GmbH, Niederlassung Köln (Produzent Jan Kruse) im Auftrag des WDR (Redaktion Götz Bolten). Die Dreharbeiten laufen noch bis 25. März. Der Sendetermin in 2022 steht noch nicht fest.

Fotos unter ARD-Foto.de

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Telefon 0221 220 7100
kommunikation@wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Telefon 0221 220 7100
kommunikation@wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt

Veröffentlicht am

Hannelore Hoger im ZDF-Krimi „Nord Nord Mord“

08.03.2021 – 12:40

ZDF

Hannelore Hoger im ZDF-Krimi „Nord Nord Mord“


















Hannelore Hoger im ZDF-Krimi "Nord Nord Mord"
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots)

Carl Sievers (Peter Heinrich Brix), Ina Behrendsen (Julia Brendler) und Hinnerk Feldmann (Oliver Wnuk) haben es in ihrem neuen Fall mit Mord und Erpressung zu tun. Derweil kommt Inas Tante Marion (Hannelore Hoger) nach Sylt, um auf der Insel zu heiraten. Am Montag, 15. März 2021, 20.15 Uhr, zeigt das ZDF einen neuen Film der Krimireihe „Nord Nord Mord“ mit dem Titel „Sievers und der schönste Tag“. Der Fernsehfilm der Woche ist bereits in der ZDFmediathek abrufbar.

Aus der weichenden Flut taucht ein Auto mit einem Toten am Steuer auf. Der Fahrer Stefan Borg ist nicht ertrunken, sondern vergiftet worden. Er war Hochzeitsvideograf bei der Agentur „Der schönste Tag“, ging aber nebenbei einem viel lukrativeren Gewerbe nach – der Erpressung von Brautpaaren. Sein Partner Thilo Rumbuchner (Nikolai Kinski) will von den Erpressungen nichts gewusst haben. Doch auch er wird ein Opfer des unbekannten Giftmörders. Ausgerechnet Robert Hofstetter (Christian Kohlund), der Verlobte von Inas Tante Marion, gerät in den Fokus der Ermittlungen, als bei der Hausdurchsuchung der Hochzeitsagenturein Foto von Hofstetter mit einer anderen Frau gefunden wird. Esther Lindgren (Nina Petri) behauptet, dass Robert ein Heiratsschwindler sei, der sie vor zehn Jahren um viel Geld betrogen haben soll. Hat der zukünftige Ehemann von Inas Tante Stefan Borg getötet, da dieser hinter sein Geheimnis gekommen war? Als in Esthers Wohnung das verwendete Gift und das Handy des ermordeten Videografen sichergestellt werden, glauben Sievers, Ina Behrendsen und Feldmann, auf der richtigen Spur zu sein.

In weiteren Rollen spielen Victoria Trauttmansdorff, Anne Weber, Laura Lippmann und andere. Maria von Heland inszenierte das Drehbauch von Thomas Oliver Walendy.

Ansprechpartnerin: Susanne Priebe, Telefon: 040 - 66985180,
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/nordnordmord

Zur Pressmappe: https://presseportal.zdf.de/pm/nord-nord-mord-sievers-und-der-schoenste-tag/

„Nord Nord Mord“ in der ZDFmediathek: https://zdf.de/serien/nord-nord-mord

Für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten steht der Film im Vorführraum des ZDF-Presseportals zur Verfügung.

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt

Veröffentlicht am

Das Erste: „DonnerstagsKrimi im Ersten: Steirerwut“- ein neuer Fall mit Miriam Stein, Hary Prinz und Eva Herzig sowie mit Brigitte Hobmeier in einer Episodenrolle

08.03.2021 – 12:46

ARD Das Erste

Das Erste: „DonnerstagsKrimi im Ersten: Steirerwut“- ein neuer Fall mit Miriam Stein, Hary Prinz und Eva Herzig sowie mit Brigitte Hobmeier in einer Episodenrolle


















Das Erste: "DonnerstagsKrimi im Ersten: Steirerwut"- ein neuer Fall mit Miriam Stein, Hary Prinz und Eva Herzig sowie mit Brigitte Hobmeier in einer Episodenrolle
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

am Donnerstag, 11. März 2021, um 20:15 Uhr im Ersten

Der Grazer Chefermittler Sascha Bergmann (Hary Prinz) und seine Kollegin Eva Merz (Eva Herzig) von der Spusi versuchen, das Dienstliche mit dem Romantischen zu verbinden, doch leider artet ein Routinefall im beschaulichen Oststeirischen Hügelland völlig unerwartet in Arbeit aus: Was zunächst wie der Freitod eines Betrunkenen aussieht, entpuppt sich als schlecht getarnter Mord! Dies wiederum ruft Bergmanns Partnerin Sandra Mohr (Miriam Stein) auf den Plan, denn wie sich schnell herausstellt, ist die Zahl der Verdächtigen größer als die der Trauernden, darunter die Nachbarin des Ermordeten (Brigitte Hobmeier), deren Alpakazucht er bekämpfte; sein hasserfüllter Bruder (Branko Samarovski), den er bei der Erbschaft übervorteilt hatte, und sogar sein eigener Sohn (Christoph Luser), der nun auf ein stattliches Erbe hoffen kann. Während Bergmann wie gewohnt mit angezogener Handbremse ermittelt, stürzt sich Mohr in den Fall - und bringt sich mit ihrem Übereifer in Gefahr.

Regisseur Wolfgang Murnberger nutzt im vierten Film der Steirerkrimi-Reihe Figuren der Bestseller von Claudia Rossbacher, um einen verzwickten Fall mit vielen Verdächtigen und einigen Alpakas zu erzählen. Die Dreharbeiten mit den südamerikanischen Herdentieren beschreibt Wolfgang Murnberger so: "Ein Alpaka vor der Kamera stellt sich nur eine einzige Frage: 'Wo ist das andere Alpaka?' Und sein ganzes Bestreben zielt nur darauf hin, so schnell wie möglich sich zum anderen Alpaka zu gesellen. Die Wünsche des Filmteams sind dabei sowas von sekundär!"

"Steirerwut" ist eine Koproduktion der Allegro Film (Produzent: Helmut Grasser, Producerin: Gabi Stefansich) mit ARD Degeto für Das Erste und dem ORF mit Unterstützung von Fernsehfonds Austria und Cinestyria Filmcommission and Fonds. Die Redaktion bei der ARD Degeto liegt bei Diane Wurzschmitt und Katja Kirchen, beim ORF bei Klaus Lintschinger.

Die Pressemappe zum Film finden akkreditierte Journalist*innen im Presseservice Das Erste (https://presse.daserste.de) zum Download.
Fotos unter ard-foto.de

 

Pressekontakt:

ARD Degeto, Natascha Liebold Tel: 069/1509-346 E-Mail: natascha.liebold@degeto.de
Presse-Partner Köln Malte Weber Tel.: 0221/165343-51 E-Mail: weber@presse-partner.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

ARD Degeto, Natascha Liebold Tel: 069/1509-346 E-Mail: natascha.liebold@degeto.de
Presse-Partner Köln Malte Weber Tel.: 0221/165343-51 E-Mail: weber@presse-partner.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt

Veröffentlicht am

Shutterstock lanciert am Weltfrauentag globales Stipendienprogramm für weibliche und nichtbinäre Kunstschaffende

08.03.2021 – 13:00

Shutterstock, Inc.

Shutterstock lanciert am Weltfrauentag globales Stipendienprogramm für weibliche und nichtbinäre Kunstschaffende


















New York (ots/PRNewswire)

Als Erweiterung des im Dezember 2020 gestarteten „Create Fund“ bietet das Programm „Through Their Eyes“ weiblichen und nichtbinären Kunstschaffenden finanzielle und professionelle Unterstützung im Wert von 10.000 USD.

Shutterstock, Inc. (NYSE: SSTK), eine weltweit führende Kreativplattform, die Marken, Unternehmen und Medien Komplettlösungen, hochwertige Inhalte und Werkzeuge anbietet, hat heute den Start der Kampagne „Through Their Eyes“ bekannt gegeben, mit der das Unternehmen unterrepräsentierte weibliche und nichtbinäre Kreativschaffende und ihre kreativen Projekte in den Bereichen Fotografie, visueller Journalismus, Videografie, Illustration, 3D-Modellierung und Schreiben mit 10.000 USD fördern will.

Das zum Weltfrauentag lancierte Förderprogramm wurde eingerichtet, um die mannigfaltigen Perspektiven von weiblichen und nichtbinären Kunstschaffenden zu feiern und zu fördern, ihre visuellen Beschreibungen hervorzuheben und durch ihre Kunst Einblick in ihre Gedanken, Erlebnisse und Wahrnehmungen zu geben. „Through Their Eyes“ bewegt sich von stereotypischen Inhalten weg zu inklusiveren Arbeiten und konzentriert sich zu einem Zeitpunkt auf die weibliche Sicht, zu dem immer mehr Frauen und nichtbinäre Kunstschaffende ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen.

„Shutterstock wird durch das Storytelling seiner vielfältigen globalen Community aus Beitragenden gestützt, und mit „Through Their Eyes“ wollen wir Frauen und nichtbinäre Menschen in der Kunstszene stärken und fördern“, meinte Kristen Sanger, Senior Director für Contributor Marketing bei Shutterstock. „Vielfältigkeit, Authentizität und Repräsentanz sind Themen, die den Sinn für Gemeinschaft bei Shutterstock wiedergeben, und das Stipendium „Through Their Eyes“ ermöglicht diesen talentierten weiblichen und nichtbinären Kunstschaffenden, atemberaubende visuelle Inhalte zu erschaffen und vorzustellen, die sowohl relevant sind als auch ihre Erlebnisse widerspiegeln.“

Das Fördergeld im Umfang von 10.000 USD wird in Form von drei Preisen verliehen: einem ersten Preis von 5.000 USD und einem zweiten und dritten Preis, die jeweils mit 2.500 USD dotiert sind.

Weibliche und nichtbinäre Kunstschaffende in den Bereichen Fotografie, Videofilm, Illustration, 3D-Kunst oder Literatur können sich bewerben. Teilnehmende müssen bis 17:00 EST am Donnerstag, den 22. April 2021, einen Projektvorschlag, Beispiele ihrer Arbeit und eine Kurzbiografie einreichen, um für die drei Stipendien berücksichtigt zu werden. Teilnehmende sollen erläutern, wie die eingereichten Projekte die weibliche und nichtbinäre Perspektive beleuchtet. Die Stipendiaten werden von einer Jury aus unterschiedlichen Fachleuten ausgewählt, die sich in den verschiedenen Stipendienarten auskennen, die Shutterstock anbietet. Alle Kunstschaffenden, die für ein Stipendium ausgewählt werden, erhalten eine Möglichkeit zur Lizenzierung ihrer Werke, entweder über Shutterstock, Shutterstock Editorial, Premium Beat oder OFFSET.

Der Create Fund in der Höhe von 300.000 USD wurde von Shutterstock im Dezember 2020 eingerichtet, um inhaltliche Lücken zu schließen und die Vielfalt und Inklusion sowohl bezüglich der Beiträge in seiner Bibliothek als auch bezüglich der Beitragenden selbst zu fördern.

In folgenden drei Bereichen werden bei der Lancierung des Create Funds Zuschüsse angeboten:

- Create for Climate: Sensibilisierung für den weltweiten Klimawandel durch die Unterstützung von Künstlern, die ihre Talente einsetzen, um den Klimawandel, Umweltproteste und die sich verändernde Landschaft darzustellen. 
- Support Invisible Illness: Förderung von Künstlern, deren visuelle Geschichten und Abbildungen das Stigma psychischer Erkrankungen brechen und eine ganzheitlichere Sicht auf psychische Erkrankungen in der ganzen Welt präsentieren. 
- Die Senior Creatives: Unterstützung unserer Gemeinschaft älterer Kreativschaffender - der über 50-Jährigen, die schon seit Jahren in ihrem Handwerk arbeiten, und ihre Erfahrungen und Perspektiven mit kreativen Mitteln teilen möchten.Wir freuen uns auch, abgesehen von der Lancierung des Programms "Through Their Eyes" hier auch die Preisträger dieser drei Stipendien bekannt zu geben: 
- Create for Climate: João Esteves, Portugal"Ich will mit diesem Projekt in diesem entscheidenden Moment einen Kurzdokumentarfilm drehen, um die Impulse der Bewegung Fridays for Future und anderer Klimaaktiven in Portugal einzufangen." 
- Support Invisible Illness: Aaliyah-Janay Williams, USA"Mit dem Medium Film will ich aufzeigen, welchen emotionalen und mentalen Aufwand die Selbstfindung haben kann, insbesondere wenn sich eine Person Gewohnheiten, Verhaltensweisen und Muster abgewöhnen muss, die ihr nicht nutzen." 
- Die Senior Creatives: Erkin Bolzhurov, Kirgisische RepublikErkins Sohn leidet unter zerebraler Kinderlähmung und Erkin begann, das Leben seines Sohnes und das Leben anderer Behinderter durch Fotografie zu dokumentieren."Ich will ihr Leben und die Beziehungen zu ihren Verwandten zeigen." 

Weitere Informationen über das Förderprogramm „Through Their Eyes“ finden Sie auf https://www.shutterstock.com/explore/create-fund

Informationen zu Shutterstock

Shutterstock, Inc. (NYSE: SSTK), ist eine weltweit führende kreative Plattform, die Komplettlösungen, qualitativ hochwertige Inhalte und Tools für Marken, Unternehmen und Medienunternehmen bietet. Direkt und über seine Konzerngesellschaften umfasst die umfassende Sammlung von Shutterstock hochwertige lizenzierte Fotos, Vektorgrafiken, Illustrationen, Videos, 3D-Modelle und Musik. In Zusammenarbeit mit seiner wachsenden Gemeinschaft von über 1,6 Million Beitragenden fügt Shutterstock jede Woche Hunderttausende von Bildern hinzu und verfügt derzeit über mehr als 360 Millionen Bilder und mehr als 21 Millionen Videoclips.

Shutterstock hat seinen Sitz in New York City mit Büros auf der ganzen Welt und Kunden in mehr als 150 Ländern. Zu den Marken des Unternehmens gehören außerdem Bigstock, ein wertorientiertes Aktienmedienangebot; Shutterstock Studios, das Komplettangebot für kreative Inhalte; Offset, eine hochwertige Bildersammlung; PremiumBeat, eine kuratierte lizenzfreie Musikbibliothek; Shutterstock Editorial, eine erstklassige Quelle für redaktionelle Bilder und Videos für die Medien der Welt; Amper Music, eine Musikplattform auf Grundlage künstlicher Intelligenz; und TurboSquid, ein führender Marktplatz für 3D-Inhalte.

Weitere Informationen finden Sie auf www.shutterstock.com und folgen Sie Shutterstock auf Twitter und auf Facebook.

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1075411/shutterstock_Logo.jpg

Pressekontakt:

Aimée Leabon
press@shutterstock.com
917-563-4991

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Aimée Leabon
press@shutterstock.com
917-563-4991

Original-Content von: Shutterstock, Inc., übermittelt