Veröffentlicht am

Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland

19.04.2021 – 08:00

Zava

Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland


















Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg/London (ots)

CEO David Meinertz: „2025 wird jeder zweite Arztbesuch online starten.“

– Alle drei Minuten eine Behandlung bundesweit

– Über 12.000 Ärzte und Therapeuten und 6.500 Apotheken im Zava-Netzwerk

Die Online-Arztpraxis Zava meldet einen Behandlungsrekord: Der Telemedizin-Anbieter zählt eine Million Beratungen und Behandlungen in Deutschland. Durchschnittlich 500 Patientinnen und Patienten aus Deutschland suchen täglich eine Zava-Sprechstunde per Web oder App auf. Europaweit sind es insgesamt bereits über fünf Millionen Konsultationen seit Marktstart vor zehn Jahren. Damit festigt der Branchenpionier seine Position als führender Telemedizin-Anbieter in Deutschland und Europa.

David Meinertz, Gründer und CEO von Zava, erklärt: „Die Zukunft sehen wir in möglichst reibungslosen Behandlungspfaden, die Online-Angebote und wohnortnahe Strukturen kombinieren. 2025 wird jeder zweite Arztbesuch online starten.“

Mit Blick auf die sich entwickelnde Nachfragedynamik hat Zava ihr Leistungsspektrum zuletzt deutlich erweitert: Mit dem Digital Health Startup Medlanes hat Zava Ende 2020 den Marktführer bei medizinischen Hausbesuchen übernommen. Das Netzwerk umfasst mehr als 200 Ärztinnen und Ärzte.

Auch die Videodienstplattform sprechstunde.online mit ihren über 12.000 registrierten Ärzten und Therapeuten wurde zur Jahreswende 2020 Teil von Zava. Die Kosten für Angebote von sprechstunde.online übernehmen gesetzliche und private Krankenversicherungen für ihre Versicherten.

„Wir können Patienten, die nach der telemedizinischen Erstkonsultation eine Vor-Ort-Behandlung benötigen, künftig bei ihrem weiteren Behandlungsweg stärker begleiten und unterstützen“, sagt David Meinertz.

Ob über die Videosprechstunde mit dem Smartphone oder eine Spezialsprechstunde via Web: Patienten entscheiden bei Zava selbst, wann und wie sie medizinisch beraten und behandelt werden wollen. Zava sichert medizinische Standards und klärt auf.

Auch beim eRezept bietet Zava Wahlfreiheit plus Komfort: Über eine Kooperation mit NOVENTI ist Zava an die Apotheken-Plattform callmyApo angebunden, ein deutschlandweites Netzwerk mit über 6.500 Apotheken. Für die Versandapotheken-Option arbeitet Zava mit der Shop Apotheke zusammen. In wenigen Schritten leiten Patientinnen und Patienten ihre Rezepte je nach eigenem Wunsch entsprechend weiter.

Das Bedürfnis nach gesicherten medizinischen Informationen hat während der Corona-Pandemie stark zugenommen. Oft startet die individuelle Recherche im Internet. Zava hat daher einen eigenen medizinischen Ratgeber mit einem großen Spektrum an Themen aufgebaut und informiert über Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Alle Inhalte sind medizinisch geprüft und werden laufend an den aktuellen Forschungsstand angepasst. Gemeinsam mit dem Wort & Bild Verlag wird Zava ihren Beitrag zur medizinischen Beratung und Aufklärung weiter ausbauen

Download Grafiken: https://ots.de/1CmgOk

Über Zava

Zava ist der führende Anbieter telemedizinischer Leistungen für Patienten in Deutschland und Europa. Seit 2011 wurden über 5 Millionen Beratungen und Behandlungen für Patienten aus Deutschland, Großbritannien, Irland und Frankreich durchgeführt. Ärzte beraten und behandeln Patienten zeit- und ortsunabhängig per Internet, Telefon- und Video-Sprechstunde. Medikamente können per Versandapotheke zum Patienten nach Hause geschickt oder in der Apotheke vor Ort abgeholt werden.

Die Online-Arztpraxis Zava wurde von David Meinertz (CEO) gegründet und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter an den Unternehmensstandorten in Hamburg und London.

Über www.zavamed.com/de werden über 35 krankheitsspezifische Sprechstunden aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Dermatologie, Innere Medizin, Männer- und Frauengesundheit sowie der Reisemedizin per Anamnesebogen oder Foto-Diagnose angeboten. Ergänzend zur Online-Arztpraxis können über die Zava-App direkte Arzt-Patienten-Gespräche per Video oder Telefon in Deutschland gebucht und durchgeführt werden. Patienten erhalten für Medikamente elektronische Rezepte, auch Gesundheits-Apps können verschrieben werden.

Mehr Infos unter: www.zavamed.com/de

Pressekontakt:

Victoria Meinertz, pr@zavamed.com, Tel: +49 152 25818706

Original-Content von: Zava, übermittelt

Veröffentlicht am

Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland

19.04.2021 – 08:00

Zava

Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland


















Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg/London (ots)

CEO David Meinertz: „2025 wird jeder zweite Arztbesuch online starten.“

– Alle drei Minuten eine Behandlung bundesweit

– Über 12.000 Ärzte und Therapeuten und 6.500 Apotheken im Zava-Netzwerk

Die Online-Arztpraxis Zava meldet einen Behandlungsrekord: Der Telemedizin-Anbieter zählt eine Million Beratungen und Behandlungen in Deutschland. Durchschnittlich 500 Patientinnen und Patienten aus Deutschland suchen täglich eine Zava-Sprechstunde per Web oder App auf. Europaweit sind es insgesamt bereits über fünf Millionen Konsultationen seit Marktstart vor zehn Jahren. Damit festigt der Branchenpionier seine Position als führender Telemedizin-Anbieter in Deutschland und Europa.

David Meinertz, Gründer und CEO von Zava, erklärt: „Die Zukunft sehen wir in möglichst reibungslosen Behandlungspfaden, die Online-Angebote und wohnortnahe Strukturen kombinieren. 2025 wird jeder zweite Arztbesuch online starten.“

Mit Blick auf die sich entwickelnde Nachfragedynamik hat Zava ihr Leistungsspektrum zuletzt deutlich erweitert: Mit dem Digital Health Startup Medlanes hat Zava Ende 2020 den Marktführer bei medizinischen Hausbesuchen übernommen. Das Netzwerk umfasst mehr als 200 Ärztinnen und Ärzte.

Auch die Videodienstplattform sprechstunde.online mit ihren über 12.000 registrierten Ärzten und Therapeuten wurde zur Jahreswende 2020 Teil von Zava. Die Kosten für Angebote von sprechstunde.online übernehmen gesetzliche und private Krankenversicherungen für ihre Versicherten.

„Wir können Patienten, die nach der telemedizinischen Erstkonsultation eine Vor-Ort-Behandlung benötigen, künftig bei ihrem weiteren Behandlungsweg stärker begleiten und unterstützen“, sagt David Meinertz.

Ob über die Videosprechstunde mit dem Smartphone oder eine Spezialsprechstunde via Web: Patienten entscheiden bei Zava selbst, wann und wie sie medizinisch beraten und behandelt werden wollen. Zava sichert medizinische Standards und klärt auf.

Auch beim eRezept bietet Zava Wahlfreiheit plus Komfort: Über eine Kooperation mit NOVENTI ist Zava an die Apotheken-Plattform callmyApo angebunden, ein deutschlandweites Netzwerk mit über 6.500 Apotheken. Für die Versandapotheken-Option arbeitet Zava mit der Shop Apotheke zusammen. In wenigen Schritten leiten Patientinnen und Patienten ihre Rezepte je nach eigenem Wunsch entsprechend weiter.

Das Bedürfnis nach gesicherten medizinischen Informationen hat während der Corona-Pandemie stark zugenommen. Oft startet die individuelle Recherche im Internet. Zava hat daher einen eigenen medizinischen Ratgeber mit einem großen Spektrum an Themen aufgebaut und informiert über Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Alle Inhalte sind medizinisch geprüft und werden laufend an den aktuellen Forschungsstand angepasst. Gemeinsam mit dem Wort & Bild Verlag wird Zava ihren Beitrag zur medizinischen Beratung und Aufklärung weiter ausbauen

Download Grafiken: https://ots.de/1CmgOk

Über Zava

Zava ist der führende Anbieter telemedizinischer Leistungen für Patienten in Deutschland und Europa. Seit 2011 wurden über 5 Millionen Beratungen und Behandlungen für Patienten aus Deutschland, Großbritannien, Irland und Frankreich durchgeführt. Ärzte beraten und behandeln Patienten zeit- und ortsunabhängig per Internet, Telefon- und Video-Sprechstunde. Medikamente können per Versandapotheke zum Patienten nach Hause geschickt oder in der Apotheke vor Ort abgeholt werden.

Die Online-Arztpraxis Zava wurde von David Meinertz (CEO) gegründet und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter an den Unternehmensstandorten in Hamburg und London.

Über www.zavamed.com/de werden über 35 krankheitsspezifische Sprechstunden aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Dermatologie, Innere Medizin, Männer- und Frauengesundheit sowie der Reisemedizin per Anamnesebogen oder Foto-Diagnose angeboten. Ergänzend zur Online-Arztpraxis können über die Zava-App direkte Arzt-Patienten-Gespräche per Video oder Telefon in Deutschland gebucht und durchgeführt werden. Patienten erhalten für Medikamente elektronische Rezepte, auch Gesundheits-Apps können verschrieben werden.

Mehr Infos unter: www.zavamed.com/de

Pressekontakt:

Victoria Meinertz, pr@zavamed.com, Tel: +49 152 25818706

Original-Content von: Zava, übermittelt

Veröffentlicht am

Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland

19.04.2021 – 08:00

Zava

Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland


















Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg/London (ots)

CEO David Meinertz: „2025 wird jeder zweite Arztbesuch online starten.“

– Alle drei Minuten eine Behandlung bundesweit

– Über 12.000 Ärzte und Therapeuten und 6.500 Apotheken im Zava-Netzwerk

Die Online-Arztpraxis Zava meldet einen Behandlungsrekord: Der Telemedizin-Anbieter zählt eine Million Beratungen und Behandlungen in Deutschland. Durchschnittlich 500 Patientinnen und Patienten aus Deutschland suchen täglich eine Zava-Sprechstunde per Web oder App auf. Europaweit sind es insgesamt bereits über fünf Millionen Konsultationen seit Marktstart vor zehn Jahren. Damit festigt der Branchenpionier seine Position als führender Telemedizin-Anbieter in Deutschland und Europa.

David Meinertz, Gründer und CEO von Zava, erklärt: „Die Zukunft sehen wir in möglichst reibungslosen Behandlungspfaden, die Online-Angebote und wohnortnahe Strukturen kombinieren. 2025 wird jeder zweite Arztbesuch online starten.“

Mit Blick auf die sich entwickelnde Nachfragedynamik hat Zava ihr Leistungsspektrum zuletzt deutlich erweitert: Mit dem Digital Health Startup Medlanes hat Zava Ende 2020 den Marktführer bei medizinischen Hausbesuchen übernommen. Das Netzwerk umfasst mehr als 200 Ärztinnen und Ärzte.

Auch die Videodienstplattform sprechstunde.online mit ihren über 12.000 registrierten Ärzten und Therapeuten wurde zur Jahreswende 2020 Teil von Zava. Die Kosten für Angebote von sprechstunde.online übernehmen gesetzliche und private Krankenversicherungen für ihre Versicherten.

„Wir können Patienten, die nach der telemedizinischen Erstkonsultation eine Vor-Ort-Behandlung benötigen, künftig bei ihrem weiteren Behandlungsweg stärker begleiten und unterstützen“, sagt David Meinertz.

Ob über die Videosprechstunde mit dem Smartphone oder eine Spezialsprechstunde via Web: Patienten entscheiden bei Zava selbst, wann und wie sie medizinisch beraten und behandelt werden wollen. Zava sichert medizinische Standards und klärt auf.

Auch beim eRezept bietet Zava Wahlfreiheit plus Komfort: Über eine Kooperation mit NOVENTI ist Zava an die Apotheken-Plattform callmyApo angebunden, ein deutschlandweites Netzwerk mit über 6.500 Apotheken. Für die Versandapotheken-Option arbeitet Zava mit der Shop Apotheke zusammen. In wenigen Schritten leiten Patientinnen und Patienten ihre Rezepte je nach eigenem Wunsch entsprechend weiter.

Das Bedürfnis nach gesicherten medizinischen Informationen hat während der Corona-Pandemie stark zugenommen. Oft startet die individuelle Recherche im Internet. Zava hat daher einen eigenen medizinischen Ratgeber mit einem großen Spektrum an Themen aufgebaut und informiert über Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Alle Inhalte sind medizinisch geprüft und werden laufend an den aktuellen Forschungsstand angepasst. Gemeinsam mit dem Wort & Bild Verlag wird Zava ihren Beitrag zur medizinischen Beratung und Aufklärung weiter ausbauen

Download Grafiken: https://ots.de/1CmgOk

Über Zava

Zava ist der führende Anbieter telemedizinischer Leistungen für Patienten in Deutschland und Europa. Seit 2011 wurden über 5 Millionen Beratungen und Behandlungen für Patienten aus Deutschland, Großbritannien, Irland und Frankreich durchgeführt. Ärzte beraten und behandeln Patienten zeit- und ortsunabhängig per Internet, Telefon- und Video-Sprechstunde. Medikamente können per Versandapotheke zum Patienten nach Hause geschickt oder in der Apotheke vor Ort abgeholt werden.

Die Online-Arztpraxis Zava wurde von David Meinertz (CEO) gegründet und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter an den Unternehmensstandorten in Hamburg und London.

Über www.zavamed.com/de werden über 35 krankheitsspezifische Sprechstunden aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Dermatologie, Innere Medizin, Männer- und Frauengesundheit sowie der Reisemedizin per Anamnesebogen oder Foto-Diagnose angeboten. Ergänzend zur Online-Arztpraxis können über die Zava-App direkte Arzt-Patienten-Gespräche per Video oder Telefon in Deutschland gebucht und durchgeführt werden. Patienten erhalten für Medikamente elektronische Rezepte, auch Gesundheits-Apps können verschrieben werden.

Mehr Infos unter: www.zavamed.com/de

Pressekontakt:

Victoria Meinertz, pr@zavamed.com, Tel: +49 152 25818706

Original-Content von: Zava, übermittelt

Veröffentlicht am

Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland

19.04.2021 – 08:00

Zava

Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland


















Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg/London (ots)

CEO David Meinertz: „2025 wird jeder zweite Arztbesuch online starten.“

– Alle drei Minuten eine Behandlung bundesweit

– Über 12.000 Ärzte und Therapeuten und 6.500 Apotheken im Zava-Netzwerk

Die Online-Arztpraxis Zava meldet einen Behandlungsrekord: Der Telemedizin-Anbieter zählt eine Million Beratungen und Behandlungen in Deutschland. Durchschnittlich 500 Patientinnen und Patienten aus Deutschland suchen täglich eine Zava-Sprechstunde per Web oder App auf. Europaweit sind es insgesamt bereits über fünf Millionen Konsultationen seit Marktstart vor zehn Jahren. Damit festigt der Branchenpionier seine Position als führender Telemedizin-Anbieter in Deutschland und Europa.

David Meinertz, Gründer und CEO von Zava, erklärt: „Die Zukunft sehen wir in möglichst reibungslosen Behandlungspfaden, die Online-Angebote und wohnortnahe Strukturen kombinieren. 2025 wird jeder zweite Arztbesuch online starten.“

Mit Blick auf die sich entwickelnde Nachfragedynamik hat Zava ihr Leistungsspektrum zuletzt deutlich erweitert: Mit dem Digital Health Startup Medlanes hat Zava Ende 2020 den Marktführer bei medizinischen Hausbesuchen übernommen. Das Netzwerk umfasst mehr als 200 Ärztinnen und Ärzte.

Auch die Videodienstplattform sprechstunde.online mit ihren über 12.000 registrierten Ärzten und Therapeuten wurde zur Jahreswende 2020 Teil von Zava. Die Kosten für Angebote von sprechstunde.online übernehmen gesetzliche und private Krankenversicherungen für ihre Versicherten.

„Wir können Patienten, die nach der telemedizinischen Erstkonsultation eine Vor-Ort-Behandlung benötigen, künftig bei ihrem weiteren Behandlungsweg stärker begleiten und unterstützen“, sagt David Meinertz.

Ob über die Videosprechstunde mit dem Smartphone oder eine Spezialsprechstunde via Web: Patienten entscheiden bei Zava selbst, wann und wie sie medizinisch beraten und behandelt werden wollen. Zava sichert medizinische Standards und klärt auf.

Auch beim eRezept bietet Zava Wahlfreiheit plus Komfort: Über eine Kooperation mit NOVENTI ist Zava an die Apotheken-Plattform callmyApo angebunden, ein deutschlandweites Netzwerk mit über 6.500 Apotheken. Für die Versandapotheken-Option arbeitet Zava mit der Shop Apotheke zusammen. In wenigen Schritten leiten Patientinnen und Patienten ihre Rezepte je nach eigenem Wunsch entsprechend weiter.

Das Bedürfnis nach gesicherten medizinischen Informationen hat während der Corona-Pandemie stark zugenommen. Oft startet die individuelle Recherche im Internet. Zava hat daher einen eigenen medizinischen Ratgeber mit einem großen Spektrum an Themen aufgebaut und informiert über Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Alle Inhalte sind medizinisch geprüft und werden laufend an den aktuellen Forschungsstand angepasst. Gemeinsam mit dem Wort & Bild Verlag wird Zava ihren Beitrag zur medizinischen Beratung und Aufklärung weiter ausbauen

Download Grafiken: https://ots.de/1CmgOk

Über Zava

Zava ist der führende Anbieter telemedizinischer Leistungen für Patienten in Deutschland und Europa. Seit 2011 wurden über 5 Millionen Beratungen und Behandlungen für Patienten aus Deutschland, Großbritannien, Irland und Frankreich durchgeführt. Ärzte beraten und behandeln Patienten zeit- und ortsunabhängig per Internet, Telefon- und Video-Sprechstunde. Medikamente können per Versandapotheke zum Patienten nach Hause geschickt oder in der Apotheke vor Ort abgeholt werden.

Die Online-Arztpraxis Zava wurde von David Meinertz (CEO) gegründet und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter an den Unternehmensstandorten in Hamburg und London.

Über www.zavamed.com/de werden über 35 krankheitsspezifische Sprechstunden aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Dermatologie, Innere Medizin, Männer- und Frauengesundheit sowie der Reisemedizin per Anamnesebogen oder Foto-Diagnose angeboten. Ergänzend zur Online-Arztpraxis können über die Zava-App direkte Arzt-Patienten-Gespräche per Video oder Telefon in Deutschland gebucht und durchgeführt werden. Patienten erhalten für Medikamente elektronische Rezepte, auch Gesundheits-Apps können verschrieben werden.

Mehr Infos unter: www.zavamed.com/de

Pressekontakt:

Victoria Meinertz, pr@zavamed.com, Tel: +49 152 25818706

Original-Content von: Zava, übermittelt

Veröffentlicht am

Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland

19.04.2021 – 08:00

Zava

Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland


















Zava: 1 Million telemedizinische Beratungen und Behandlungen in Deutschland
  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg/London (ots)

CEO David Meinertz: „2025 wird jeder zweite Arztbesuch online starten.“

– Alle drei Minuten eine Behandlung bundesweit

– Über 12.000 Ärzte und Therapeuten und 6.500 Apotheken im Zava-Netzwerk

Die Online-Arztpraxis Zava meldet einen Behandlungsrekord: Der Telemedizin-Anbieter zählt eine Million Beratungen und Behandlungen in Deutschland. Durchschnittlich 500 Patientinnen und Patienten aus Deutschland suchen täglich eine Zava-Sprechstunde per Web oder App auf. Europaweit sind es insgesamt bereits über fünf Millionen Konsultationen seit Marktstart vor zehn Jahren. Damit festigt der Branchenpionier seine Position als führender Telemedizin-Anbieter in Deutschland und Europa.

David Meinertz, Gründer und CEO von Zava, erklärt: „Die Zukunft sehen wir in möglichst reibungslosen Behandlungspfaden, die Online-Angebote und wohnortnahe Strukturen kombinieren. 2025 wird jeder zweite Arztbesuch online starten.“

Mit Blick auf die sich entwickelnde Nachfragedynamik hat Zava ihr Leistungsspektrum zuletzt deutlich erweitert: Mit dem Digital Health Startup Medlanes hat Zava Ende 2020 den Marktführer bei medizinischen Hausbesuchen übernommen. Das Netzwerk umfasst mehr als 200 Ärztinnen und Ärzte.

Auch die Videodienstplattform sprechstunde.online mit ihren über 12.000 registrierten Ärzten und Therapeuten wurde zur Jahreswende 2020 Teil von Zava. Die Kosten für Angebote von sprechstunde.online übernehmen gesetzliche und private Krankenversicherungen für ihre Versicherten.

„Wir können Patienten, die nach der telemedizinischen Erstkonsultation eine Vor-Ort-Behandlung benötigen, künftig bei ihrem weiteren Behandlungsweg stärker begleiten und unterstützen“, sagt David Meinertz.

Ob über die Videosprechstunde mit dem Smartphone oder eine Spezialsprechstunde via Web: Patienten entscheiden bei Zava selbst, wann und wie sie medizinisch beraten und behandelt werden wollen. Zava sichert medizinische Standards und klärt auf.

Auch beim eRezept bietet Zava Wahlfreiheit plus Komfort: Über eine Kooperation mit NOVENTI ist Zava an die Apotheken-Plattform callmyApo angebunden, ein deutschlandweites Netzwerk mit über 6.500 Apotheken. Für die Versandapotheken-Option arbeitet Zava mit der Shop Apotheke zusammen. In wenigen Schritten leiten Patientinnen und Patienten ihre Rezepte je nach eigenem Wunsch entsprechend weiter.

Das Bedürfnis nach gesicherten medizinischen Informationen hat während der Corona-Pandemie stark zugenommen. Oft startet die individuelle Recherche im Internet. Zava hat daher einen eigenen medizinischen Ratgeber mit einem großen Spektrum an Themen aufgebaut und informiert über Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Alle Inhalte sind medizinisch geprüft und werden laufend an den aktuellen Forschungsstand angepasst. Gemeinsam mit dem Wort & Bild Verlag wird Zava ihren Beitrag zur medizinischen Beratung und Aufklärung weiter ausbauen

Download Grafiken: https://ots.de/1CmgOk

Über Zava

Zava ist der führende Anbieter telemedizinischer Leistungen für Patienten in Deutschland und Europa. Seit 2011 wurden über 5 Millionen Beratungen und Behandlungen für Patienten aus Deutschland, Großbritannien, Irland und Frankreich durchgeführt. Ärzte beraten und behandeln Patienten zeit- und ortsunabhängig per Internet, Telefon- und Video-Sprechstunde. Medikamente können per Versandapotheke zum Patienten nach Hause geschickt oder in der Apotheke vor Ort abgeholt werden.

Die Online-Arztpraxis Zava wurde von David Meinertz (CEO) gegründet und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter an den Unternehmensstandorten in Hamburg und London.

Über www.zavamed.com/de werden über 35 krankheitsspezifische Sprechstunden aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Dermatologie, Innere Medizin, Männer- und Frauengesundheit sowie der Reisemedizin per Anamnesebogen oder Foto-Diagnose angeboten. Ergänzend zur Online-Arztpraxis können über die Zava-App direkte Arzt-Patienten-Gespräche per Video oder Telefon in Deutschland gebucht und durchgeführt werden. Patienten erhalten für Medikamente elektronische Rezepte, auch Gesundheits-Apps können verschrieben werden.

Mehr Infos unter: www.zavamed.com/de

Pressekontakt:

Victoria Meinertz, pr@zavamed.com, Tel: +49 152 25818706

Original-Content von: Zava, übermittelt

Veröffentlicht am

Herzschwäche passgenau versorgenNeues Telemedizinprojekt sekTOR-HF startet im Norden Bayerns

14.04.2021 – 09:00

RHÖN-KLINIKUM AG

Herzschwäche passgenau versorgen
Neues Telemedizinprojekt sekTOR-HF startet im Norden Bayerns


















Herzschwäche passgenau versorgen / Neues Telemedizinprojekt sekTOR-HF startet im Norden Bayerns
  • Bild-Infos
  • Download

Bad Neustadt a.d. Saale (ots)

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Herzschwäche. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto eher lässt sich der Krankheitsverlauf aufhalten und die Lebensqualität erhalten. „Dafür müssen Patienten allerdings kontinuierlich betreut und ihre Symptome überwacht werden“, erklärt Prof. Sebastian Kerber, Chefarzt der Klinik für Kardiologie I am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.

Im jetzt begonnenen und durch die Beiträge der gesetzlich Krankenversicherten geförderten Innovationsfondsprojekt „sekTOR-HF“ (Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Schaffung eines regionalen Vergütungsmodells) sollen mittels telemedizinisch vernetzter Geräte bis zu 250 Patientinnen und Patienten mit einer Herzschwäche in ausgewählten Kreisen in Unter- und Oberfranken für zwölf Monate kontinuierlich betreut werden. Ziel ist es, unnötige Krankenhausaufenthalte zu reduzieren und Wiederaufnahmen zu vermeiden. „Wir wollen die heutige Regelversorgung weiterentwickeln. Dieses innovative Projekt kann einen relevanten Beitrag für eine bessere Versorgung der Herzinsuffizienz-Patienten leisten“, sagt Dominik Walter, Leiter Fachbereich Integrierte Gesundheits- und Versorgungsmodelle der RHÖN-KLINIKUM AG. Parallel wird das Konzept in der Region Marburg-Bienenkopf (Hessen) durchgeführt.

Erster Teilnehmer freut sich auf das Projekt

Mit Herrn H., einem 73-jährigen Mann mit chronischer Herzmuskelkrankheit, startet der Campus Bad Neustadt in das Projekt. Als ehemaliger Teilnehmer am Telefon basierten Herzschwäche-Programm HeartNetCare am Campus weiß er, welche Vorteile es hat, mit einer Herzschwäche gut betreut zu werden. Daher ist er froh und motiviert, auch an diesem Projekt teilnehmen zu können.

„Wir freuen uns, Herrn H. als ersten Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen, auch weitere Patienten mit einer Herzinsuffizienz für dieses Projekt begeistern zu können „, sagt Dr. Frank Gietzen, Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.

Wer kann teilnehmen?

Beteiligt sind u. a. die RHÖN-KLINIKUM AG, der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, die Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), die als Interessenvertretung der niedergelassenen Ärzte gemeinsam mit den beteiligten Krankenkassen AOK Bayern, DAK-Gesundheit und Techniker Krankenkasse den Selektivvertrag aktiv mitgestaltet haben. Die Versicherten dieser Krankenkassen können sich ab sofort bei teilnehmenden Praxen in das Programm einschreiben lassen (Informationen darüber, ob der jeweilige Haus- oder Facharzt am Projekt teilnimmt, erhalten die Patienten über die regionale Netzwerkstelle oder über die Projekthomepage www.sekTOR-HF.de).

Betreut werden sie dann von am Projekt teilnehmenden Fach- und Hausarztpraxen, aber auch durch den Campus Bad Neustadt. Die Besonderheit: Patientinnen und Patienten erheben kontinuierlich Gesundheitsdaten wie EKG, Blutdruck, Körpergewicht und Angaben zum subjektiv empfundenen Gesundheitszustand und senden diese über eine App oder ein Web-Portal an eine gemeinsame digitale Austauschplattform, sodass eine engmaschige Kontrolle möglich ist. Die App sowie das Web-Portal wurden durch das ZTM Bad Kissingen GmbH entwickelt, welches zudem als regionaler Partner im Projekt fungiert und die datenschutzkonforme Übermittlung der Gesundheitsdaten sicherstellt. Unterstützt werden die Patienten dabei von der eigens eingerichteten Netzwerkstelle, bestehend aus Netzwerkmanager (Facharzt/-ärztin für Innere Medizin) und Netzwerkassistenz (Herzinsuffizienz-Krankenpflegenden).

Die hierfür erforderlichen Geräte werden den teilnehmenden Patienten kostenfrei nach Bedarf zur Verfügung gestellt. Im Vorfeld gibt es dazu eine ausführliche Einweisung. Das digitale Monitoring erlaubt es, frühzeitig zu erkennen, ob eine Änderung der Therapie notwendig ist. Dieser Ansatz verhindert, dass erst zunehmende Beschwerden den Patienten zu Haus- oder Facharzt führen.

Die Unterstützung der Versorgung von Patienten erfolgt hierbei zwischen den beteiligten ambulanten Praxen, dem Krankenhaus und der Netzwerkstelle sektorenverbindend. Das Projekt läuft bis zum November 2023. Die wissenschaftliche Versorgungsevaluation erfolgt durch das RWI e.V., Essen und die Konzeption eines neuen Vergütungsmodells durch die inav GmbH, Berlin.

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, einer von fünf Standorten der RHÖN-KLINIKUM AG, steht für eine sektorenübergreifende medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Auf einem Klinikgelände verzahnt der Campus ambulante und stationäre Angebote mit einer Vielzahl medizinischer Service- und Vorsorgeleistungen, die bisher räumlich getrennt waren: niedergelassene Fachärzte, Kliniken unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Herzmedizin, orthopädischer Chirurgie oder auch Neurologie arbeiten Hand in Hand mit der Pflege und der Rehabilitation zusammen. Die digitale Vernetzung aller am Behandlungsprozess beteiligten Akteure – mit innovativen IT-Lösungen und Kommunikationssystemen – ist dabei unverzichtbar. www.campus-nes.de

Pressekontakt:

RHÖN-KLINIKUM AG | Unternehmenskommunikation und Marketing
Heike Ochmann
T. +49 9771 65-12130 | heike.ochmann@rhoen-klinikum-ag.com

RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Josefine Astl
T. +49 9771 66-26101 | kommunikation@campus-nes.de

Original-Content von: RHÖN-KLINIKUM AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Herzschwäche passgenau versorgenNeues Telemedizinprojekt sekTOR-HF startet im Norden Bayerns

14.04.2021 – 09:00

RHÖN-KLINIKUM AG

Herzschwäche passgenau versorgen
Neues Telemedizinprojekt sekTOR-HF startet im Norden Bayerns


















Herzschwäche passgenau versorgen / Neues Telemedizinprojekt sekTOR-HF startet im Norden Bayerns
  • Bild-Infos
  • Download

Bad Neustadt a.d. Saale (ots)

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Herzschwäche. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto eher lässt sich der Krankheitsverlauf aufhalten und die Lebensqualität erhalten. „Dafür müssen Patienten allerdings kontinuierlich betreut und ihre Symptome überwacht werden“, erklärt Prof. Sebastian Kerber, Chefarzt der Klinik für Kardiologie I am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.

Im jetzt begonnenen und durch die Beiträge der gesetzlich Krankenversicherten geförderten Innovationsfondsprojekt „sekTOR-HF“ (Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Schaffung eines regionalen Vergütungsmodells) sollen mittels telemedizinisch vernetzter Geräte bis zu 250 Patientinnen und Patienten mit einer Herzschwäche in ausgewählten Kreisen in Unter- und Oberfranken für zwölf Monate kontinuierlich betreut werden. Ziel ist es, unnötige Krankenhausaufenthalte zu reduzieren und Wiederaufnahmen zu vermeiden. „Wir wollen die heutige Regelversorgung weiterentwickeln. Dieses innovative Projekt kann einen relevanten Beitrag für eine bessere Versorgung der Herzinsuffizienz-Patienten leisten“, sagt Dominik Walter, Leiter Fachbereich Integrierte Gesundheits- und Versorgungsmodelle der RHÖN-KLINIKUM AG. Parallel wird das Konzept in der Region Marburg-Bienenkopf (Hessen) durchgeführt.

Erster Teilnehmer freut sich auf das Projekt

Mit Herrn H., einem 73-jährigen Mann mit chronischer Herzmuskelkrankheit, startet der Campus Bad Neustadt in das Projekt. Als ehemaliger Teilnehmer am Telefon basierten Herzschwäche-Programm HeartNetCare am Campus weiß er, welche Vorteile es hat, mit einer Herzschwäche gut betreut zu werden. Daher ist er froh und motiviert, auch an diesem Projekt teilnehmen zu können.

„Wir freuen uns, Herrn H. als ersten Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen, auch weitere Patienten mit einer Herzinsuffizienz für dieses Projekt begeistern zu können „, sagt Dr. Frank Gietzen, Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.

Wer kann teilnehmen?

Beteiligt sind u. a. die RHÖN-KLINIKUM AG, der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, die Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), die als Interessenvertretung der niedergelassenen Ärzte gemeinsam mit den beteiligten Krankenkassen AOK Bayern, DAK-Gesundheit und Techniker Krankenkasse den Selektivvertrag aktiv mitgestaltet haben. Die Versicherten dieser Krankenkassen können sich ab sofort bei teilnehmenden Praxen in das Programm einschreiben lassen (Informationen darüber, ob der jeweilige Haus- oder Facharzt am Projekt teilnimmt, erhalten die Patienten über die regionale Netzwerkstelle oder über die Projekthomepage www.sekTOR-HF.de).

Betreut werden sie dann von am Projekt teilnehmenden Fach- und Hausarztpraxen, aber auch durch den Campus Bad Neustadt. Die Besonderheit: Patientinnen und Patienten erheben kontinuierlich Gesundheitsdaten wie EKG, Blutdruck, Körpergewicht und Angaben zum subjektiv empfundenen Gesundheitszustand und senden diese über eine App oder ein Web-Portal an eine gemeinsame digitale Austauschplattform, sodass eine engmaschige Kontrolle möglich ist. Die App sowie das Web-Portal wurden durch das ZTM Bad Kissingen GmbH entwickelt, welches zudem als regionaler Partner im Projekt fungiert und die datenschutzkonforme Übermittlung der Gesundheitsdaten sicherstellt. Unterstützt werden die Patienten dabei von der eigens eingerichteten Netzwerkstelle, bestehend aus Netzwerkmanager (Facharzt/-ärztin für Innere Medizin) und Netzwerkassistenz (Herzinsuffizienz-Krankenpflegenden).

Die hierfür erforderlichen Geräte werden den teilnehmenden Patienten kostenfrei nach Bedarf zur Verfügung gestellt. Im Vorfeld gibt es dazu eine ausführliche Einweisung. Das digitale Monitoring erlaubt es, frühzeitig zu erkennen, ob eine Änderung der Therapie notwendig ist. Dieser Ansatz verhindert, dass erst zunehmende Beschwerden den Patienten zu Haus- oder Facharzt führen.

Die Unterstützung der Versorgung von Patienten erfolgt hierbei zwischen den beteiligten ambulanten Praxen, dem Krankenhaus und der Netzwerkstelle sektorenverbindend. Das Projekt läuft bis zum November 2023. Die wissenschaftliche Versorgungsevaluation erfolgt durch das RWI e.V., Essen und die Konzeption eines neuen Vergütungsmodells durch die inav GmbH, Berlin.

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, einer von fünf Standorten der RHÖN-KLINIKUM AG, steht für eine sektorenübergreifende medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Auf einem Klinikgelände verzahnt der Campus ambulante und stationäre Angebote mit einer Vielzahl medizinischer Service- und Vorsorgeleistungen, die bisher räumlich getrennt waren: niedergelassene Fachärzte, Kliniken unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Herzmedizin, orthopädischer Chirurgie oder auch Neurologie arbeiten Hand in Hand mit der Pflege und der Rehabilitation zusammen. Die digitale Vernetzung aller am Behandlungsprozess beteiligten Akteure – mit innovativen IT-Lösungen und Kommunikationssystemen – ist dabei unverzichtbar. www.campus-nes.de

Pressekontakt:

RHÖN-KLINIKUM AG | Unternehmenskommunikation und Marketing
Heike Ochmann
T. +49 9771 65-12130 | heike.ochmann@rhoen-klinikum-ag.com

RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Josefine Astl
T. +49 9771 66-26101 | kommunikation@campus-nes.de

Original-Content von: RHÖN-KLINIKUM AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Herzschwäche passgenau versorgenNeues Telemedizinprojekt sekTOR-HF startet im Norden Bayerns

14.04.2021 – 09:00

RHÖN-KLINIKUM AG

Herzschwäche passgenau versorgen
Neues Telemedizinprojekt sekTOR-HF startet im Norden Bayerns


















Herzschwäche passgenau versorgen / Neues Telemedizinprojekt sekTOR-HF startet im Norden Bayerns
  • Bild-Infos
  • Download

Bad Neustadt a.d. Saale (ots)

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Herzschwäche. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto eher lässt sich der Krankheitsverlauf aufhalten und die Lebensqualität erhalten. „Dafür müssen Patienten allerdings kontinuierlich betreut und ihre Symptome überwacht werden“, erklärt Prof. Sebastian Kerber, Chefarzt der Klinik für Kardiologie I am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.

Im jetzt begonnenen und durch die Beiträge der gesetzlich Krankenversicherten geförderten Innovationsfondsprojekt „sekTOR-HF“ (Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Schaffung eines regionalen Vergütungsmodells) sollen mittels telemedizinisch vernetzter Geräte bis zu 250 Patientinnen und Patienten mit einer Herzschwäche in ausgewählten Kreisen in Unter- und Oberfranken für zwölf Monate kontinuierlich betreut werden. Ziel ist es, unnötige Krankenhausaufenthalte zu reduzieren und Wiederaufnahmen zu vermeiden. „Wir wollen die heutige Regelversorgung weiterentwickeln. Dieses innovative Projekt kann einen relevanten Beitrag für eine bessere Versorgung der Herzinsuffizienz-Patienten leisten“, sagt Dominik Walter, Leiter Fachbereich Integrierte Gesundheits- und Versorgungsmodelle der RHÖN-KLINIKUM AG. Parallel wird das Konzept in der Region Marburg-Bienenkopf (Hessen) durchgeführt.

Erster Teilnehmer freut sich auf das Projekt

Mit Herrn H., einem 73-jährigen Mann mit chronischer Herzmuskelkrankheit, startet der Campus Bad Neustadt in das Projekt. Als ehemaliger Teilnehmer am Telefon basierten Herzschwäche-Programm HeartNetCare am Campus weiß er, welche Vorteile es hat, mit einer Herzschwäche gut betreut zu werden. Daher ist er froh und motiviert, auch an diesem Projekt teilnehmen zu können.

„Wir freuen uns, Herrn H. als ersten Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen, auch weitere Patienten mit einer Herzinsuffizienz für dieses Projekt begeistern zu können „, sagt Dr. Frank Gietzen, Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.

Wer kann teilnehmen?

Beteiligt sind u. a. die RHÖN-KLINIKUM AG, der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, die Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), die als Interessenvertretung der niedergelassenen Ärzte gemeinsam mit den beteiligten Krankenkassen AOK Bayern, DAK-Gesundheit und Techniker Krankenkasse den Selektivvertrag aktiv mitgestaltet haben. Die Versicherten dieser Krankenkassen können sich ab sofort bei teilnehmenden Praxen in das Programm einschreiben lassen (Informationen darüber, ob der jeweilige Haus- oder Facharzt am Projekt teilnimmt, erhalten die Patienten über die regionale Netzwerkstelle oder über die Projekthomepage www.sekTOR-HF.de).

Betreut werden sie dann von am Projekt teilnehmenden Fach- und Hausarztpraxen, aber auch durch den Campus Bad Neustadt. Die Besonderheit: Patientinnen und Patienten erheben kontinuierlich Gesundheitsdaten wie EKG, Blutdruck, Körpergewicht und Angaben zum subjektiv empfundenen Gesundheitszustand und senden diese über eine App oder ein Web-Portal an eine gemeinsame digitale Austauschplattform, sodass eine engmaschige Kontrolle möglich ist. Die App sowie das Web-Portal wurden durch das ZTM Bad Kissingen GmbH entwickelt, welches zudem als regionaler Partner im Projekt fungiert und die datenschutzkonforme Übermittlung der Gesundheitsdaten sicherstellt. Unterstützt werden die Patienten dabei von der eigens eingerichteten Netzwerkstelle, bestehend aus Netzwerkmanager (Facharzt/-ärztin für Innere Medizin) und Netzwerkassistenz (Herzinsuffizienz-Krankenpflegenden).

Die hierfür erforderlichen Geräte werden den teilnehmenden Patienten kostenfrei nach Bedarf zur Verfügung gestellt. Im Vorfeld gibt es dazu eine ausführliche Einweisung. Das digitale Monitoring erlaubt es, frühzeitig zu erkennen, ob eine Änderung der Therapie notwendig ist. Dieser Ansatz verhindert, dass erst zunehmende Beschwerden den Patienten zu Haus- oder Facharzt führen.

Die Unterstützung der Versorgung von Patienten erfolgt hierbei zwischen den beteiligten ambulanten Praxen, dem Krankenhaus und der Netzwerkstelle sektorenverbindend. Das Projekt läuft bis zum November 2023. Die wissenschaftliche Versorgungsevaluation erfolgt durch das RWI e.V., Essen und die Konzeption eines neuen Vergütungsmodells durch die inav GmbH, Berlin.

Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, einer von fünf Standorten der RHÖN-KLINIKUM AG, steht für eine sektorenübergreifende medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Auf einem Klinikgelände verzahnt der Campus ambulante und stationäre Angebote mit einer Vielzahl medizinischer Service- und Vorsorgeleistungen, die bisher räumlich getrennt waren: niedergelassene Fachärzte, Kliniken unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Herzmedizin, orthopädischer Chirurgie oder auch Neurologie arbeiten Hand in Hand mit der Pflege und der Rehabilitation zusammen. Die digitale Vernetzung aller am Behandlungsprozess beteiligten Akteure – mit innovativen IT-Lösungen und Kommunikationssystemen – ist dabei unverzichtbar. www.campus-nes.de

Pressekontakt:

RHÖN-KLINIKUM AG | Unternehmenskommunikation und Marketing
Heike Ochmann
T. +49 9771 65-12130 | heike.ochmann@rhoen-klinikum-ag.com

RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Josefine Astl
T. +49 9771 66-26101 | kommunikation@campus-nes.de

Original-Content von: RHÖN-KLINIKUM AG, übermittelt

Veröffentlicht am

Virales Video & Online Arzt-Attest bei krankem Kind von Marktführer AU-Schein.de

09.03.2021 – 07:55

Dr. Ansay AU-Schein GmbH

Virales Video & Online Arzt-Attest bei krankem Kind von Marktführer AU-Schein.de


















Hamburg (ots)

Der Marktführer für Online-Krankschreibungen AU-Schein.de bietet erstmals in Deutschland Online Arzt-Atteste auch bei krankem Kind.

Das erleichtert Eltern die häusliche Betreuung und vermeidet Infektionen in Arztpraxen, Schulen sowie KiTas.

Um eine solche sog. „Ärztliche Bescheinigung für den Bezug von Kinderkrankengeld“ („Kind-AU“) online zu erhalten, beantworten die Eltern des kranken Kindes auf www.AU-Schein.de jederzeit ohne Registrierung einen smarten Online-Fragebogen. Dann wählen sie einen der registrierten Kassenärzte aus, welcher ihnen nach einem Telefonat oder Videochat während seiner nächsten Telemedizin-Sprechstunde ohne Terminvereinbarung die Kind-AU als PDF-Datei zusendet.

Jens Spahn hatte im Januar wegen der Pandemie die Anzahl der bezahlten Fehltage aufgrund einer Kind-AU verdoppelt Рauch bei m̦glichem Homeoffice.

„Damit Schulen und Kindergärten nicht wieder schließen, muss jedes Kind auch bei leichter Erkältung zuhause bleiben, da die Symptome von COVID-19 fast identisch sind. Alle betreuenden Eltern erhalten die für das Krankengeld nötige ärztliche Bescheinigung dank AU-Schein.de nun endlich auch online ohne Arztbesuch.“ so Gründer und CEO Dr. jur. Can Ansay (Pressefoto https://bit.ly/376DjnT).

AU-Schein.de hat seinen Telemedizin-Service zudem nun ausgeweitet auf Krankschreibungen für alle geeigneten Kurzzeit-Erkrankungen, Überweisungsscheine und kostenlose Videosprechstunden mit Ärzten. Das virale Video eines Users über AU-Schein.de haben seit Freitag über 1,7 Millionen TikTok-User gesehen (https://vm.tiktok.com/ZMeMm3Sfd/).

Über die Dr. Ansay AU-Schein GmbH:

Die Dr. Ansay AU-Schein GmbH startete im Dezember 2018 über www.AU-Schein.de mit dem Angebot von Online-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen („AU“) bei Erkältung und erweiterte den Service 2021 auf alle weiteren geeigneten Kurzzeit-Erkrankungen. 2020 startete zudem das Portal www.AppsAufRezept.com mit monatlich über 1.000 ausgestellten Online-Rezepten für Digitale Gesundheitsanwendungen („DiGA“). Der Service basiert auf smarten Fragebögen zu Symptomen und persönlichen Risikofaktoren. Nach entsprechender Ferndiagnose durch Ärzte erfolgt die Zustellung der Dokumente sowohl als PDF mit 2-Faktor-Authentisierung als auch optional per Post. Bislang wurden mehr als 100.000 Tele-AUs ausgestellt ohne jegliche gemeldete Fehldiagnose.

Pressekontakt:

Frau T. Wongsaisit
Dr. Ansay AU-Schein GmbH
Hartungstr. 14
20146 Hamburg
E-Mail: presse@au-schein.de
Tel.: +49 40 445589

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Frau T. Wongsaisit
Dr. Ansay AU-Schein GmbH
Hartungstr. 14
20146 Hamburg
E-Mail: presse@au-schein.de
Tel.: +49 40 445589

Original-Content von: Dr. Ansay AU-Schein GmbH, übermittelt