Veröffentlicht am

Dopingexperte Seppelt verlängert mit der ARD und schließt sich dem rbb an

24.03.2021 – 13:39

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

Dopingexperte Seppelt verlängert mit der ARD und schließt sich dem rbb an


















Dopingexperte Seppelt verlängert mit der ARD und schließt sich dem rbb an
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin, Potsdam (ots)

Hajo Seppelt, einer der weltweit renommiertesten Berichterstatter zum Thema Doping, verlängert seinen Vertrag mit der ARD und fokussiert sich dabei in der Zusammenarbeit zukünftig auf den Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Seppelt produziert seit Jahren Reportagen, die immer wieder den internationalen Sport erschüttern. So haben seine Recherchen für die ARD-Dopingredaktion unter anderem das Staatsdoping in Russland offengelegt. Mit dem Team seiner Firma EyeOpening.Media deckte er ein europäisches Betrugsnetzwerk um einen deutschen Dopingarzt auf.

Seppelt hatte seine Karriere 1985 beim rbb-Vorgänger SFB begonnen. „Berlin ist nicht nur meine private, sondern auch meine berufliche Heimat. Ich freue mich darauf, künftig alle Beiträge meines Teams über den rbb ins Erste einzubringen. Mit dem rbb haben wir schon in der Vergangenheit bei vielen Produktionen hervorragend zusammengearbeitet. Mein Dank gilt heute aber auch den Kolleginnen und Kollegen des WDR für die Kooperation in den vergangenen Jahren.“

Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb: „Wir freuen uns, die erfolgreiche, oft schwierige, manchmal unbequeme, aber immer wichtige Hintergrundberichterstattung im Sport in der ARD auf höchstem Niveau im rbb fortführen zu können. Hajo Seppelt ist ein leuchtendes Beispiel für öffentlich-rechtliche Exzellenz – und außerdem ein bekennender Berliner, der in Potsdam produziert. Er passt perfekt zu uns und ich freue mich, dass wir die bereits bestehende Zusammenarbeit intensivieren.“

Axel Balkausky, ARD-Sportkoordinator: „Die Geheimsache Doping-Filme des Teams um Seppelt haben immer wieder journalistische Maßstäbe gesetzt. Sie haben aufgeklärt, aufgewühlt, erschüttert und – wie die jüngste Dokumentation über Menschenversuche in der DDR – tief berührt. Für die ARD wird Sportberichterstattung immer mehr sein als der Jubel über Tore und Medaillen. Die Dopingredaktion um Hajo Seppelt steht für diesen Anspruch und wird auch in Zukunft regelmäßig für die ‚Sportschau‘ und für sportschau.de berichten und ausführliche Reportagen für das Erste produzieren.“

Die Filme und Dokumentationen von Hajo Seppelt wurden mit zahlreichen Auszeichnungen wie dem Deutschen Fernsehpreis gewürdigt. 2018 erhielt Seppelt das Bundesverdienstkreuz.

Die neueste Reportage aus der Reihe Geheimsache DopingMenschenversuche – Die heimlichen Experimente im DDR-Sport“ ist auf sportschau.de sowie in der ARD Mediathek und als Hörfassung in der ARD Audiothek abrufbar.

Die Vereinbarung steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien.

Pressekontakt:

Justus Demmer
Tel. (030) 97 99 3 – 12 100
justus.demmer@rbb-online.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Justus Demmer
Tel. (030) 97 99 3 – 12 100
justus.demmer@rbb-online.de

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

KfW-Verwaltungsrat bestellt Frau Christiane Laibach zum 1. Juni 2021 neu in den Vorstand der KfW Bankengruppe

24.03.2021 – 16:53

KfW

KfW-Verwaltungsrat bestellt Frau Christiane Laibach zum 1. Juni 2021 neu in den Vorstand der KfW Bankengruppe


















Frankfurt am Main (ots)

Der KfW-Verwaltungsrat hat Frau Christiane Laibach ab dem 1. Juni 2021 für vier Jahre zum Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe bestellt. Dies erklärten der Vorsitzende des KfW-Verwaltungsrats, Herr Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen, und der Stellvertretende Vorsitzende, Herr Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, im Anschluss an die Sitzung des KfW-Verwaltungsrats vom 24. März 2021.

Die Volkswirtschaftlerin Frau Christiane Laibach (59) wird im Konzern die Export- und Projektfinanzierung der KfW IPEX-Bank und die Entwicklungszusammenarbeit (EZ), einschließlich der Fördertätigkeit der KfW Entwicklungsbank und der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG), verantworten.

„Frau Christiane Laibach ist eine anerkannte und international bestens vernetzte Finanzexpertin mit langjährigen Erfahrungen in der Entwicklungsfinanzierung sowie der Export- und Projektfinanzierung. Das sind Geschäftsfelder mit wachsender Bedeutung im KfW-Konzern, denn die Globalisierung stellt die deutsche Volkswirtschaft – nicht nur in Pandemiezeiten – vor große Herausforderungen“, sagt Dr. Günther Bräunig, Vorsitzender des Vorstands der KfW Bankengruppe. „Gleichzeitig wird damit der KfW-Vorstand erstmalig zu 50 Prozent weiblich besetzt sein.“

Frau Christiane Laibach blickt auf eine beeindruckende dreißigjährige Karriere in der KfW zurück. Vor ihrem Eintritt in den Vorstand der KfW Bankengruppe gehörte sie seit 2015 der Geschäftsführung der DEG an, seit Juli 2018 als Sprecherin und seit Februar 2020 als Vorsitzende der Geschäftsführung. Von 2008 bis 2015 verantwortete sie als Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank die Bereiche Risikosteuerung und Finanzen. Nach dem Studium der Volkswirtschaften in Mainz trat Christiane Laibach 1990 als Trainee in die KfW ein und arbeitete dann in verschiedenen leitenden Funktionen in der Export- und Projektfinanzierung sowie der Entwicklungszusammenarbeit.

Sie folgt auf Prof. Dr. Joachim Nagel, der am 1. November 2020 zur Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) gewechselt ist.

Hinweis: Lebenslauf und Foto von Christiane Laibach finden Sie unter:

https://ots.de/9rPBmZ

bildarchiv.kfw.de/index.jsp?doi=kfw-dam-147398

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 – 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM),Dr. Charis Pöthig
Tel. +49 (0)69 7431 4683, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: charis.poethig@kfw.de, Internet: www.kfw.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 – 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM),Dr. Charis Pöthig
Tel. +49 (0)69 7431 4683, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: charis.poethig@kfw.de, Internet: www.kfw.de

Original-Content von: KfW, übermittelt

Veröffentlicht am

rbb-Chefredakteur Christoph Singelnstein wechselt in den RuhestandInterview-Sendung statt Abschiedsempfang

24.03.2021 – 13:53

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

rbb-Chefredakteur Christoph Singelnstein wechselt in den Ruhestand
Interview-Sendung statt Abschiedsempfang


















rbb-Chefredakteur Christoph Singelnstein wechselt in den Ruhestand / Interview-Sendung statt Abschiedsempfang
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Christoph Singelnstein (65), Chefredakteur des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), wechselt zum 1. April in den Ruhestand. Anstelle der sonst zu solchen Anlässen üblichen Empfänge oder Zusammenkünfte widmet der rbb der Arbeit von Singelnstein am 30. März ein journalistisches Format. Unter dem Titel „Streitbar – Kantig – Unabhängig“ interviewt ARD-Mittagsmagazin- und rbb-Abendschau-Moderator Sascha Hingst Menschen, denen Singelnstein als Journalist, Kollege, Konkurrent oder politischer Kopf begegnet ist.

rbb-Intendantin Patricia Schlesinger: „Das Arbeitsleben von Christoph Singelnstein war voller Umbrüche und Wenden. Dabei hat er sich stoisch und ungebrochen eingesetzt für Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. Christoph Singelnstein war der erste crossmediale Chefredakteur in der ARD und ein Garant dafür, dass in unserer Berichterstattung auch gegen den Mainstream gebürstet wird.“ Daneben habe Singelnstein den Weg des rbb ins digitale Zeitalter behutsam, aber bestimmt begleitet, legte dabei den Grundstein für das Crossmediale Newscenter des rbb und brachte den Bau des Digitalen Medienhauses auf den Weg.

Jetzt übergebe er den Staffelstab mit einer eindrucksvollen Bilanz: „Unter seiner Ägide entwickelte sich ‚Kontraste‘ im vergangenen Jahr zum erfolgreichsten Politikmagazin im deutschen Fernsehen, die rbb-Abendschau und Brandenburg Aktuell erreichten Spitzenwerte. Antenne Brandenburg ist Marktführer in Brandenburg und in der Gesamtregion, rbb 88.8 Marktführer in Berlin. rbb24, das digitale Nachrichtenangebot, wächst kontinuierlich und schnell. Wir danken Christoph Singelnstein sehr und ich freue mich, dass er dem Sender als Berater verbunden bleibt“, sagte Schlesinger.

Wie Christoph Singelnstein über drei Jahrzehnte die Medienlandschaft in Berlin und Brandenburg mitgeprägt hat, beleuchtet Sascha Hingst in „Streitbar – Kantig – Unabhängig“: Über die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft, neue mediale Verbreitungswege und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks spricht Hingst dabei mit Singelnstein selbst, mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Brandenburgs, Matthias Platzeck, und mit dem CEO RTL Radio Deutschland Stephan Schmitter, der Singelnstein lange als wettstreitender Radio-Macher in der Region begleitete.

Alt-Bundespräsident Joachim Gauck sieht den Medienmacher Singelnstein in „Streitbar – Kantig – Unabhängig“ als einen Garant dafür, dass die „alten Seilschaften“ nach 1989 in den neu zu schaffenden Medien nicht Fuß fassen konnten. Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse beschreibt ihn als einen der wenigen DDR-Journalisten, „die nicht beschmutzt waren“ und die sowohl die Erfahrung als auch den „Mut hatten, sich in das Neue zu stürzen, eine neue Rundfunkanstalt umzustrukturieren, aufzubauen.“ Für die erste Intendantin des rbb, Dagmar Reim, bewies Singelnstein, „dass man aufrecht durch schwierigste Zeiten kommen kann.“ Er habe sie gelehrt, „die Menschen und die Mentalitäten in Brandenburg lieben zu lernen.“

Christoph Singelnstein, 1955 in Greifswald geboren, ging 1982 zum Rundfunk der DDR und war dort Hörspiel-Dramaturg und -Produzent. Im August 1990 wurde er von Lothar de Maizière, dem ersten und einzigen frei gewählten Ministerpräsidenten der DDR, zum geschäftsführenden Intendanten des Rundfunk der DDR berufen. Die Chefredaktion von Radio Brandenburg, dem Kultur- und Informationsprogramm des Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB), übernahm er 1991. Fünf Jahre später wurde Christoph Singelnstein Chefredakteur von Antenne Brandenburg. 2009 übernahm er das Amt des Chefredakteurs und stellvertretenden Programmdirektors des rbb. Neuer Chefredakteur des rbb wird zum 1. April Dr. David Biesinger, bislang Leiter des rbb-Inforadios und der Abteilung Multimediale Information.

„Streitbar – Kantig – Unabhängig“ – 30. März 2021, 23.30 Uhr im rbb Fernsehen

Pressekontakt:

Justus Demmer
justus demmer@rbb-online.de
Tel. 030 / 97 99 3 – 12 100
https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/unternehmen/2021/20210324–rbb-chefredakteur-singelnstein-ruhestand-interview-sendung.html

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

rbb-Chefredakteur Christoph Singelnstein wechselt in den RuhestandInterview-Sendung statt Abschiedsempfang

24.03.2021 – 13:53

rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg

rbb-Chefredakteur Christoph Singelnstein wechselt in den Ruhestand
Interview-Sendung statt Abschiedsempfang


















rbb-Chefredakteur Christoph Singelnstein wechselt in den Ruhestand / Interview-Sendung statt Abschiedsempfang
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Christoph Singelnstein (65), Chefredakteur des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), wechselt zum 1. April in den Ruhestand. Anstelle der sonst zu solchen Anlässen üblichen Empfänge oder Zusammenkünfte widmet der rbb der Arbeit von Singelnstein am 30. März ein journalistisches Format. Unter dem Titel „Streitbar – Kantig – Unabhängig“ interviewt ARD-Mittagsmagazin- und rbb-Abendschau-Moderator Sascha Hingst Menschen, denen Singelnstein als Journalist, Kollege, Konkurrent oder politischer Kopf begegnet ist.

rbb-Intendantin Patricia Schlesinger: „Das Arbeitsleben von Christoph Singelnstein war voller Umbrüche und Wenden. Dabei hat er sich stoisch und ungebrochen eingesetzt für Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. Christoph Singelnstein war der erste crossmediale Chefredakteur in der ARD und ein Garant dafür, dass in unserer Berichterstattung auch gegen den Mainstream gebürstet wird.“ Daneben habe Singelnstein den Weg des rbb ins digitale Zeitalter behutsam, aber bestimmt begleitet, legte dabei den Grundstein für das Crossmediale Newscenter des rbb und brachte den Bau des Digitalen Medienhauses auf den Weg.

Jetzt übergebe er den Staffelstab mit einer eindrucksvollen Bilanz: „Unter seiner Ägide entwickelte sich ‚Kontraste‘ im vergangenen Jahr zum erfolgreichsten Politikmagazin im deutschen Fernsehen, die rbb-Abendschau und Brandenburg Aktuell erreichten Spitzenwerte. Antenne Brandenburg ist Marktführer in Brandenburg und in der Gesamtregion, rbb 88.8 Marktführer in Berlin. rbb24, das digitale Nachrichtenangebot, wächst kontinuierlich und schnell. Wir danken Christoph Singelnstein sehr und ich freue mich, dass er dem Sender als Berater verbunden bleibt“, sagte Schlesinger.

Wie Christoph Singelnstein über drei Jahrzehnte die Medienlandschaft in Berlin und Brandenburg mitgeprägt hat, beleuchtet Sascha Hingst in „Streitbar – Kantig – Unabhängig“: Über die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft, neue mediale Verbreitungswege und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks spricht Hingst dabei mit Singelnstein selbst, mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Brandenburgs, Matthias Platzeck, und mit dem CEO RTL Radio Deutschland Stephan Schmitter, der Singelnstein lange als wettstreitender Radio-Macher in der Region begleitete.

Alt-Bundespräsident Joachim Gauck sieht den Medienmacher Singelnstein in „Streitbar – Kantig – Unabhängig“ als einen Garant dafür, dass die „alten Seilschaften“ nach 1989 in den neu zu schaffenden Medien nicht Fuß fassen konnten. Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse beschreibt ihn als einen der wenigen DDR-Journalisten, „die nicht beschmutzt waren“ und die sowohl die Erfahrung als auch den „Mut hatten, sich in das Neue zu stürzen, eine neue Rundfunkanstalt umzustrukturieren, aufzubauen.“ Für die erste Intendantin des rbb, Dagmar Reim, bewies Singelnstein, „dass man aufrecht durch schwierigste Zeiten kommen kann.“ Er habe sie gelehrt, „die Menschen und die Mentalitäten in Brandenburg lieben zu lernen.“

Christoph Singelnstein, 1955 in Greifswald geboren, ging 1982 zum Rundfunk der DDR und war dort Hörspiel-Dramaturg und -Produzent. Im August 1990 wurde er von Lothar de Maizière, dem ersten und einzigen frei gewählten Ministerpräsidenten der DDR, zum geschäftsführenden Intendanten des Rundfunk der DDR berufen. Die Chefredaktion von Radio Brandenburg, dem Kultur- und Informationsprogramm des Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB), übernahm er 1991. Fünf Jahre später wurde Christoph Singelnstein Chefredakteur von Antenne Brandenburg. 2009 übernahm er das Amt des Chefredakteurs und stellvertretenden Programmdirektors des rbb. Neuer Chefredakteur des rbb wird zum 1. April Dr. David Biesinger, bislang Leiter des rbb-Inforadios und der Abteilung Multimediale Information.

„Streitbar – Kantig – Unabhängig“ – 30. März 2021, 23.30 Uhr im rbb Fernsehen

Pressekontakt:

Justus Demmer
justus demmer@rbb-online.de
Tel. 030 / 97 99 3 – 12 100
https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/unternehmen/2021/20210324–rbb-chefredakteur-singelnstein-ruhestand-interview-sendung.html

Original-Content von: rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt

Veröffentlicht am

8,07 Millionen Zuschauer im Finale. 27,9 Prozent Marktanteil für „The Masked Singer“ // Sasha gewinnt als Dinosaurier

24.03.2021 – 09:06

ProSieben

8,07 Millionen Zuschauer im Finale. 27,9 Prozent Marktanteil für „The Masked Singer“ // Sasha gewinnt als Dinosaurier


















8,07 Millionen Zuschauer im Finale. 27,9 Prozent Marktanteil für "The Masked Singer" // Sasha gewinnt als Dinosaurier

  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

Ein Dinosaurier rockt ProSieben: Das „The Masked Singer“-Finale brilliert am Dienstag mit sagenhaften 27,9 Prozent Marktanteil (Z. 14-49 Jahre). Der Dinosaurier gewinnt und Sänger Sasha strahlt unter der Maske hervor. Insgesamt 8,07 Millionen Zuschauer:innen (Nettoreichweite ab 3 Jahren) sehen die Rateshow. ProSieben ist mit sagenhaften 16,6 Prozent klarer Marktführer am Dienstag.

Im Herbst geht die ProSieben-Erfolgsshow in eine neue Runde. ProSieben Senderchef Daniel Rosemann: „Unsere Zuschauer:innen haben entschieden. Sie sind so verliebt in ‚The Masked Singer‘, dass wir im Herbst – nach einem halben Jahr Pause – Deutschlands größtes TV-Rätsel in einer neuen Staffel zeigen. ‚The Masked Singer‘ steht für größtes Glück, für das Hineinfühlen in fantastische Welten – wie in dieser Staffel vom Monstronaut oder der Schildkröte. Das macht diese vielleicht beste verrückteste Show so einmalig. Und wer weiß, vielleicht können wir die Show im Herbst ja sogar mit ein paar Zuschauern im Studio feiern.“

Sasha gewinnt als der Dinosaurier „The Masked Singer“

Riesenfreude: Die Zuschauer:innen küren den Dinosaurier in einer Finalshow voller Auftritt-Highlights zum Sieger von „The Masked Singer“. Rea Garvey mutmaßt kurz vor der Enthüllung: „Ich freue mich aus tiefstem Herzen, weil ich weiß, das ist einer meiner besten Freunde: Sasha.“ Der Urzeitbewohner ist der letzte Star, der seine Maske abnehmen muss und entpuppt sich tatsächlich als Sänger Sasha: „Ich bin sehr glücklich, aber auch sehr erschöpft. Und erleichtert, denn jetzt ist zumindest schon mal der Kopf ab (lacht). Der wiegt schon ein paar Kilo. Ich freue mich, dass ich gewonnen habe. Die Show ist ja in erster Linie kein Gesangswettbewerb, sondern ein Performance-Wettbewerb und ein großes Rätsel. Meine Devise war, entweder fliege ich in der ersten Show raus oder ich komme ins Finale. In der ersten Show bin ich weitergekommen und dann dachte ich, jetzt muss ich mich durchbeißen.“

Zuvor wurden bereits Cassandra Steen als Leopardin, Ross Antony als Flamingo und Thomas Anders als Schildkröte enthüllt.

Live-Show verpasst? Kein Problem! sixx zeigt das „The Masked Singer“-Finale direkt am heutigen Mittwoch, einen Tag nach der Live-Ausstrahlung, um 20:15 Uhr. Online sind die Folgen auf Joyn abrufbar. Alle Highlights aus den Shows finden Fans auf http://themaskedsinger.de

Interviews mit allen enthüllten Stars und Bilder zum Download auf der „The Masked Singer“-Presseseite http://presse.prosieben.de/themaskedsinger

Hashtag zur Show: #MaskedSinger

Basis: Marktstandard TV
Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK | videoSCOPE | ProSiebenSat.1 TV Deutschland | Business Intelligence
Erstellt: 24.03.2021 (vorläufig gewichtet: 23.03.2021)


Pressekontakt:
Frank Wolkenhauer, Petra Dandl
Communications & PR
Show & Comedy
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1158, - 1169
email: frank.wolkenhauer@seven.one, petra.dandl@seven.one

Photo Production & Editing
Tabea Werner
phone: +49 (0) 89 95 07 - 1167
email: tabea.werner@seven.one
ProSieben
Ein Unternehmen der
Seven.One Entertainment Group

 

Original-Content von: ProSieben, übermittelt

Veröffentlicht am

creditshelf: Kontinuität im Vorstand – Gründungspartner als Vorstände bis Ende 2023 bestätigt

23.03.2021 – 19:15

creditshelf

creditshelf: Kontinuität im Vorstand – Gründungspartner als Vorstände bis Ende 2023 bestätigt


















Frankfurt am Main (ots)

-  Vorstandsverträge der beiden Gründungspartner Dr. Tim Thabe und Dr. Daniel Bartsch bis Ende 2023 verlängert 
-  Dr. Mark Währisch verzichtet auf eigenen Wunsch auf eine Vertragsverlängerung 
-  Stärkung der zweiten Managementebene in den vergangenen 24 Monaten als Grundlage für Wachstum und weitere Professionalisierung der creditshelf Plattform  

Der Aufsichtsrat der creditshelf Aktiengesellschaft hat in seiner heutigen Sitzung die Vorstandsverträge der beiden Gründungspartner bis 31. Dezember 2023 verlängert. Dr. Tim Thabe und Dr. Daniel Bartsch werden das Unternehmen als Vorstände mit Unterstützung einer starken zweiten Managementebene weiterführen. Dr. Mark Währisch wird seinen Vorstandsvertrag auf eigenen Wunsch hin nicht verlängern und das Unternehmen zum 30. April 2021 verlassen.

Die Rollenverteilung im jetzt aus zwei Personen bestehenden Vorstand verändert sich grundsätzlich nicht: Wie bisher werden Dr. Tim Thabe als CEO und Dr. Daniel Bartsch als COO fungieren. Unterstützt werden die beiden Gründer von einer erfahrenen zweiten Managementebene mit Fokus auf Technologie, Finanzen sowie Produktentwicklung und Marketing. Damit sieht sich das Unternehmen für weiteres, nachhaltiges Wachstum gut aufgestellt.

Nach fünf Jahren im Unternehmen hat sich Dr. Mark Währisch entschieden, seinen Vorstandsvertrag nicht weiter zu verlängern, sondern das Unternehmen mit Auslaufen seines bestehenden Vertrages Ende April zu verlassen. Er war seit Mai 2016 als Chief Risk Officer für creditshelf tätig und hat die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens maßgeblich mitgeprägt. So hat er unter anderem in seiner Funktion die Entwicklung der technologiegetriebenen Risikoanalyse federführend mitgestaltet und den erfolgreichen Börsengang von creditshelf im Juli 2018 mit auf den Weg gebracht.

Rolf Elgeti, Aufsichtsratsvorsitzender von creditshelf, kommentiert die Vertragsverlängerung: „Ich freue mich sehr, dass mit Dr. Tim Thabe und Dr. Daniel Bartsch die beiden creditshelf Gründer auch in den kommenden Jahren weiter an Bord bleiben. Das ist nicht nur der Wunsch des Aufsichtsrats, sondern auch ein wichtiges Zeichen für Aktionäre, Partner und Mitarbeiter. Die Leidenschaft und Begeisterung der beiden Gründungspartner für ihr Unternehmen war ein wichtiger Baustein des bisherigen Erfolgs und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft. Gleichzeitig möchte ich Dr. Mark Währisch meinen Dank für seine hervorragende Arbeit aussprechen und ihm alles Gute für die Zukunft wünschen.“

Dr. Tim Thabe, CEO von creditshelf, erklärt: „Ich bedanke mich für das Vertrauen des Aufsichtsrates und freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Vorstandskollegen Daniel Bartsch und dem gesamten Team weiter an einer modernen, digitalen Mittelstandsfinanzierung arbeiten zu dürfen. Mark Währisch möchte ich meinen persönlichen Dank aussprechen: Wir können stolz sein auf das bisher Erreichte und vieles davon wäre ohne deinen Einsatz, deine Expertise und deine Kreativität nicht möglich gewesen.“

„In den vergangenen Jahren haben wir als Vorstand die Strukturen der creditshelf gefestigt und professionalisiert“, ergänzt COO Dr. Daniel Bartsch. „Jetzt gilt es, die Chancen im Markt für digitale Mittelstandsfinanzierung zu nutzen und den bisherigen Wachstumspfad fortzusetzen. Wir freuen uns, hier als Gründer weiter aktiv mitgestalten zu können.“

Über creditshelf

ir.creditshelf.com

creditshelf ist die führende Kreditplattform für digitale Mittelstandsfinanzierung in Deutschland. Das im Jahr 2014 gegründete Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main arrangiert bankenunabhängige, flexible Finanzierungslösungen über ein stetig wachsendes Netzwerk. creditshelf verbindet dabei komplementäre Bedürfnisse: Während mittelständische Unternehmer unkompliziert an attraktive Finanzierungsalternativen gelangen, können institutionelle Investoren direkt in den deutschen Mittelstand investieren und Kooperationspartner ihre Klienten als innovative Anbieter neuer Kreditlösungen unterstützen. Den Kern von creditshelfs Geschäftsmodell bilden eine einzigartige, datengestützte Risikoanalyse sowie unbürokratische, schnelle und digitale Prozesse. Dabei kommt die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand. Über die creditshelf Plattform läuft die Auswahl geeigneter Kreditprojekte, die Analyse der Kreditwürdigkeit potentieller Kreditnehmer, die Bereitstellung eines Kreditscorings sowie das risikoadäquate Pricing. Für diese Dienstleistungen erhält creditshelf sowohl von den Kreditnehmern als auch von den Investoren Gebühren.

creditshelf ist seit 2018 im Prime Standard Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Die Experten des creditshelf-Teams verfügen über jahrelange Erfahrungen in der Mittelstandsfinanzierung und sind vertrauensvoller Partner und Visionär für das Unternehmertum von morgen.

Pressekontakt:

Presse und Kommunikation:

creditshelf Aktiengesellschaft
Jan Stechele (CPO)
Birgit Hass (Leiterin PR)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 77 2413
presse@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Investor Relations:

creditshelf Aktiengesellschaft
Fabian Brügmann (CFO)
Maximilian Franz (Investor Relations Manager)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 719 113
ir@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse und Kommunikation:

creditshelf Aktiengesellschaft
Jan Stechele (CPO)
Birgit Hass (Leiterin PR)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 77 2413
presse@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Investor Relations:

creditshelf Aktiengesellschaft
Fabian Brügmann (CFO)
Maximilian Franz (Investor Relations Manager)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 719 113
ir@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Original-Content von: creditshelf, übermittelt

Veröffentlicht am

creditshelf: Kontinuität im Vorstand – Gründungspartner als Vorstände bis Ende 2023 bestätigt

23.03.2021 – 19:15

creditshelf

creditshelf: Kontinuität im Vorstand – Gründungspartner als Vorstände bis Ende 2023 bestätigt


















Frankfurt am Main (ots)

-  Vorstandsverträge der beiden Gründungspartner Dr. Tim Thabe und Dr. Daniel Bartsch bis Ende 2023 verlängert 
-  Dr. Mark Währisch verzichtet auf eigenen Wunsch auf eine Vertragsverlängerung 
-  Stärkung der zweiten Managementebene in den vergangenen 24 Monaten als Grundlage für Wachstum und weitere Professionalisierung der creditshelf Plattform  

Der Aufsichtsrat der creditshelf Aktiengesellschaft hat in seiner heutigen Sitzung die Vorstandsverträge der beiden Gründungspartner bis 31. Dezember 2023 verlängert. Dr. Tim Thabe und Dr. Daniel Bartsch werden das Unternehmen als Vorstände mit Unterstützung einer starken zweiten Managementebene weiterführen. Dr. Mark Währisch wird seinen Vorstandsvertrag auf eigenen Wunsch hin nicht verlängern und das Unternehmen zum 30. April 2021 verlassen.

Die Rollenverteilung im jetzt aus zwei Personen bestehenden Vorstand verändert sich grundsätzlich nicht: Wie bisher werden Dr. Tim Thabe als CEO und Dr. Daniel Bartsch als COO fungieren. Unterstützt werden die beiden Gründer von einer erfahrenen zweiten Managementebene mit Fokus auf Technologie, Finanzen sowie Produktentwicklung und Marketing. Damit sieht sich das Unternehmen für weiteres, nachhaltiges Wachstum gut aufgestellt.

Nach fünf Jahren im Unternehmen hat sich Dr. Mark Währisch entschieden, seinen Vorstandsvertrag nicht weiter zu verlängern, sondern das Unternehmen mit Auslaufen seines bestehenden Vertrages Ende April zu verlassen. Er war seit Mai 2016 als Chief Risk Officer für creditshelf tätig und hat die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens maßgeblich mitgeprägt. So hat er unter anderem in seiner Funktion die Entwicklung der technologiegetriebenen Risikoanalyse federführend mitgestaltet und den erfolgreichen Börsengang von creditshelf im Juli 2018 mit auf den Weg gebracht.

Rolf Elgeti, Aufsichtsratsvorsitzender von creditshelf, kommentiert die Vertragsverlängerung: „Ich freue mich sehr, dass mit Dr. Tim Thabe und Dr. Daniel Bartsch die beiden creditshelf Gründer auch in den kommenden Jahren weiter an Bord bleiben. Das ist nicht nur der Wunsch des Aufsichtsrats, sondern auch ein wichtiges Zeichen für Aktionäre, Partner und Mitarbeiter. Die Leidenschaft und Begeisterung der beiden Gründungspartner für ihr Unternehmen war ein wichtiger Baustein des bisherigen Erfolgs und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft. Gleichzeitig möchte ich Dr. Mark Währisch meinen Dank für seine hervorragende Arbeit aussprechen und ihm alles Gute für die Zukunft wünschen.“

Dr. Tim Thabe, CEO von creditshelf, erklärt: „Ich bedanke mich für das Vertrauen des Aufsichtsrates und freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Vorstandskollegen Daniel Bartsch und dem gesamten Team weiter an einer modernen, digitalen Mittelstandsfinanzierung arbeiten zu dürfen. Mark Währisch möchte ich meinen persönlichen Dank aussprechen: Wir können stolz sein auf das bisher Erreichte und vieles davon wäre ohne deinen Einsatz, deine Expertise und deine Kreativität nicht möglich gewesen.“

„In den vergangenen Jahren haben wir als Vorstand die Strukturen der creditshelf gefestigt und professionalisiert“, ergänzt COO Dr. Daniel Bartsch. „Jetzt gilt es, die Chancen im Markt für digitale Mittelstandsfinanzierung zu nutzen und den bisherigen Wachstumspfad fortzusetzen. Wir freuen uns, hier als Gründer weiter aktiv mitgestalten zu können.“

Über creditshelf

ir.creditshelf.com

creditshelf ist die führende Kreditplattform für digitale Mittelstandsfinanzierung in Deutschland. Das im Jahr 2014 gegründete Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main arrangiert bankenunabhängige, flexible Finanzierungslösungen über ein stetig wachsendes Netzwerk. creditshelf verbindet dabei komplementäre Bedürfnisse: Während mittelständische Unternehmer unkompliziert an attraktive Finanzierungsalternativen gelangen, können institutionelle Investoren direkt in den deutschen Mittelstand investieren und Kooperationspartner ihre Klienten als innovative Anbieter neuer Kreditlösungen unterstützen. Den Kern von creditshelfs Geschäftsmodell bilden eine einzigartige, datengestützte Risikoanalyse sowie unbürokratische, schnelle und digitale Prozesse. Dabei kommt die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand. Über die creditshelf Plattform läuft die Auswahl geeigneter Kreditprojekte, die Analyse der Kreditwürdigkeit potentieller Kreditnehmer, die Bereitstellung eines Kreditscorings sowie das risikoadäquate Pricing. Für diese Dienstleistungen erhält creditshelf sowohl von den Kreditnehmern als auch von den Investoren Gebühren.

creditshelf ist seit 2018 im Prime Standard Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Die Experten des creditshelf-Teams verfügen über jahrelange Erfahrungen in der Mittelstandsfinanzierung und sind vertrauensvoller Partner und Visionär für das Unternehmertum von morgen.

Pressekontakt:

Presse und Kommunikation:

creditshelf Aktiengesellschaft
Jan Stechele (CPO)
Birgit Hass (Leiterin PR)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 77 2413
presse@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Investor Relations:

creditshelf Aktiengesellschaft
Fabian Brügmann (CFO)
Maximilian Franz (Investor Relations Manager)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 719 113
ir@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse und Kommunikation:

creditshelf Aktiengesellschaft
Jan Stechele (CPO)
Birgit Hass (Leiterin PR)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 77 2413
presse@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Investor Relations:

creditshelf Aktiengesellschaft
Fabian Brügmann (CFO)
Maximilian Franz (Investor Relations Manager)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 719 113
ir@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Original-Content von: creditshelf, übermittelt

Veröffentlicht am

creditshelf: Kontinuität im Vorstand – Gründungspartner als Vorstände bis Ende 2023 bestätigt

23.03.2021 – 19:15

creditshelf

creditshelf: Kontinuität im Vorstand – Gründungspartner als Vorstände bis Ende 2023 bestätigt


















Frankfurt am Main (ots)

-  Vorstandsverträge der beiden Gründungspartner Dr. Tim Thabe und Dr. Daniel Bartsch bis Ende 2023 verlängert 
-  Dr. Mark Währisch verzichtet auf eigenen Wunsch auf eine Vertragsverlängerung 
-  Stärkung der zweiten Managementebene in den vergangenen 24 Monaten als Grundlage für Wachstum und weitere Professionalisierung der creditshelf Plattform  

Der Aufsichtsrat der creditshelf Aktiengesellschaft hat in seiner heutigen Sitzung die Vorstandsverträge der beiden Gründungspartner bis 31. Dezember 2023 verlängert. Dr. Tim Thabe und Dr. Daniel Bartsch werden das Unternehmen als Vorstände mit Unterstützung einer starken zweiten Managementebene weiterführen. Dr. Mark Währisch wird seinen Vorstandsvertrag auf eigenen Wunsch hin nicht verlängern und das Unternehmen zum 30. April 2021 verlassen.

Die Rollenverteilung im jetzt aus zwei Personen bestehenden Vorstand verändert sich grundsätzlich nicht: Wie bisher werden Dr. Tim Thabe als CEO und Dr. Daniel Bartsch als COO fungieren. Unterstützt werden die beiden Gründer von einer erfahrenen zweiten Managementebene mit Fokus auf Technologie, Finanzen sowie Produktentwicklung und Marketing. Damit sieht sich das Unternehmen für weiteres, nachhaltiges Wachstum gut aufgestellt.

Nach fünf Jahren im Unternehmen hat sich Dr. Mark Währisch entschieden, seinen Vorstandsvertrag nicht weiter zu verlängern, sondern das Unternehmen mit Auslaufen seines bestehenden Vertrages Ende April zu verlassen. Er war seit Mai 2016 als Chief Risk Officer für creditshelf tätig und hat die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens maßgeblich mitgeprägt. So hat er unter anderem in seiner Funktion die Entwicklung der technologiegetriebenen Risikoanalyse federführend mitgestaltet und den erfolgreichen Börsengang von creditshelf im Juli 2018 mit auf den Weg gebracht.

Rolf Elgeti, Aufsichtsratsvorsitzender von creditshelf, kommentiert die Vertragsverlängerung: „Ich freue mich sehr, dass mit Dr. Tim Thabe und Dr. Daniel Bartsch die beiden creditshelf Gründer auch in den kommenden Jahren weiter an Bord bleiben. Das ist nicht nur der Wunsch des Aufsichtsrats, sondern auch ein wichtiges Zeichen für Aktionäre, Partner und Mitarbeiter. Die Leidenschaft und Begeisterung der beiden Gründungspartner für ihr Unternehmen war ein wichtiger Baustein des bisherigen Erfolgs und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft. Gleichzeitig möchte ich Dr. Mark Währisch meinen Dank für seine hervorragende Arbeit aussprechen und ihm alles Gute für die Zukunft wünschen.“

Dr. Tim Thabe, CEO von creditshelf, erklärt: „Ich bedanke mich für das Vertrauen des Aufsichtsrates und freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Vorstandskollegen Daniel Bartsch und dem gesamten Team weiter an einer modernen, digitalen Mittelstandsfinanzierung arbeiten zu dürfen. Mark Währisch möchte ich meinen persönlichen Dank aussprechen: Wir können stolz sein auf das bisher Erreichte und vieles davon wäre ohne deinen Einsatz, deine Expertise und deine Kreativität nicht möglich gewesen.“

„In den vergangenen Jahren haben wir als Vorstand die Strukturen der creditshelf gefestigt und professionalisiert“, ergänzt COO Dr. Daniel Bartsch. „Jetzt gilt es, die Chancen im Markt für digitale Mittelstandsfinanzierung zu nutzen und den bisherigen Wachstumspfad fortzusetzen. Wir freuen uns, hier als Gründer weiter aktiv mitgestalten zu können.“

Über creditshelf

ir.creditshelf.com

creditshelf ist die führende Kreditplattform für digitale Mittelstandsfinanzierung in Deutschland. Das im Jahr 2014 gegründete Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main arrangiert bankenunabhängige, flexible Finanzierungslösungen über ein stetig wachsendes Netzwerk. creditshelf verbindet dabei komplementäre Bedürfnisse: Während mittelständische Unternehmer unkompliziert an attraktive Finanzierungsalternativen gelangen, können institutionelle Investoren direkt in den deutschen Mittelstand investieren und Kooperationspartner ihre Klienten als innovative Anbieter neuer Kreditlösungen unterstützen. Den Kern von creditshelfs Geschäftsmodell bilden eine einzigartige, datengestützte Risikoanalyse sowie unbürokratische, schnelle und digitale Prozesse. Dabei kommt die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand. Über die creditshelf Plattform läuft die Auswahl geeigneter Kreditprojekte, die Analyse der Kreditwürdigkeit potentieller Kreditnehmer, die Bereitstellung eines Kreditscorings sowie das risikoadäquate Pricing. Für diese Dienstleistungen erhält creditshelf sowohl von den Kreditnehmern als auch von den Investoren Gebühren.

creditshelf ist seit 2018 im Prime Standard Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Die Experten des creditshelf-Teams verfügen über jahrelange Erfahrungen in der Mittelstandsfinanzierung und sind vertrauensvoller Partner und Visionär für das Unternehmertum von morgen.

Pressekontakt:

Presse und Kommunikation:

creditshelf Aktiengesellschaft
Jan Stechele (CPO)
Birgit Hass (Leiterin PR)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 77 2413
presse@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Investor Relations:

creditshelf Aktiengesellschaft
Fabian Brügmann (CFO)
Maximilian Franz (Investor Relations Manager)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 719 113
ir@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse und Kommunikation:

creditshelf Aktiengesellschaft
Jan Stechele (CPO)
Birgit Hass (Leiterin PR)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 77 2413
presse@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Investor Relations:

creditshelf Aktiengesellschaft
Fabian Brügmann (CFO)
Maximilian Franz (Investor Relations Manager)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 719 113
ir@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Original-Content von: creditshelf, übermittelt

Veröffentlicht am

creditshelf: Kontinuität im Vorstand – Gründungspartner als Vorstände bis Ende 2023 bestätigt

23.03.2021 – 19:15

creditshelf

creditshelf: Kontinuität im Vorstand – Gründungspartner als Vorstände bis Ende 2023 bestätigt


















Frankfurt am Main (ots)

-  Vorstandsverträge der beiden Gründungspartner Dr. Tim Thabe und Dr. Daniel Bartsch bis Ende 2023 verlängert 
-  Dr. Mark Währisch verzichtet auf eigenen Wunsch auf eine Vertragsverlängerung 
-  Stärkung der zweiten Managementebene in den vergangenen 24 Monaten als Grundlage für Wachstum und weitere Professionalisierung der creditshelf Plattform  

Der Aufsichtsrat der creditshelf Aktiengesellschaft hat in seiner heutigen Sitzung die Vorstandsverträge der beiden Gründungspartner bis 31. Dezember 2023 verlängert. Dr. Tim Thabe und Dr. Daniel Bartsch werden das Unternehmen als Vorstände mit Unterstützung einer starken zweiten Managementebene weiterführen. Dr. Mark Währisch wird seinen Vorstandsvertrag auf eigenen Wunsch hin nicht verlängern und das Unternehmen zum 30. April 2021 verlassen.

Die Rollenverteilung im jetzt aus zwei Personen bestehenden Vorstand verändert sich grundsätzlich nicht: Wie bisher werden Dr. Tim Thabe als CEO und Dr. Daniel Bartsch als COO fungieren. Unterstützt werden die beiden Gründer von einer erfahrenen zweiten Managementebene mit Fokus auf Technologie, Finanzen sowie Produktentwicklung und Marketing. Damit sieht sich das Unternehmen für weiteres, nachhaltiges Wachstum gut aufgestellt.

Nach fünf Jahren im Unternehmen hat sich Dr. Mark Währisch entschieden, seinen Vorstandsvertrag nicht weiter zu verlängern, sondern das Unternehmen mit Auslaufen seines bestehenden Vertrages Ende April zu verlassen. Er war seit Mai 2016 als Chief Risk Officer für creditshelf tätig und hat die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens maßgeblich mitgeprägt. So hat er unter anderem in seiner Funktion die Entwicklung der technologiegetriebenen Risikoanalyse federführend mitgestaltet und den erfolgreichen Börsengang von creditshelf im Juli 2018 mit auf den Weg gebracht.

Rolf Elgeti, Aufsichtsratsvorsitzender von creditshelf, kommentiert die Vertragsverlängerung: „Ich freue mich sehr, dass mit Dr. Tim Thabe und Dr. Daniel Bartsch die beiden creditshelf Gründer auch in den kommenden Jahren weiter an Bord bleiben. Das ist nicht nur der Wunsch des Aufsichtsrats, sondern auch ein wichtiges Zeichen für Aktionäre, Partner und Mitarbeiter. Die Leidenschaft und Begeisterung der beiden Gründungspartner für ihr Unternehmen war ein wichtiger Baustein des bisherigen Erfolgs und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft. Gleichzeitig möchte ich Dr. Mark Währisch meinen Dank für seine hervorragende Arbeit aussprechen und ihm alles Gute für die Zukunft wünschen.“

Dr. Tim Thabe, CEO von creditshelf, erklärt: „Ich bedanke mich für das Vertrauen des Aufsichtsrates und freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Vorstandskollegen Daniel Bartsch und dem gesamten Team weiter an einer modernen, digitalen Mittelstandsfinanzierung arbeiten zu dürfen. Mark Währisch möchte ich meinen persönlichen Dank aussprechen: Wir können stolz sein auf das bisher Erreichte und vieles davon wäre ohne deinen Einsatz, deine Expertise und deine Kreativität nicht möglich gewesen.“

„In den vergangenen Jahren haben wir als Vorstand die Strukturen der creditshelf gefestigt und professionalisiert“, ergänzt COO Dr. Daniel Bartsch. „Jetzt gilt es, die Chancen im Markt für digitale Mittelstandsfinanzierung zu nutzen und den bisherigen Wachstumspfad fortzusetzen. Wir freuen uns, hier als Gründer weiter aktiv mitgestalten zu können.“

Über creditshelf

ir.creditshelf.com

creditshelf ist die führende Kreditplattform für digitale Mittelstandsfinanzierung in Deutschland. Das im Jahr 2014 gegründete Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main arrangiert bankenunabhängige, flexible Finanzierungslösungen über ein stetig wachsendes Netzwerk. creditshelf verbindet dabei komplementäre Bedürfnisse: Während mittelständische Unternehmer unkompliziert an attraktive Finanzierungsalternativen gelangen, können institutionelle Investoren direkt in den deutschen Mittelstand investieren und Kooperationspartner ihre Klienten als innovative Anbieter neuer Kreditlösungen unterstützen. Den Kern von creditshelfs Geschäftsmodell bilden eine einzigartige, datengestützte Risikoanalyse sowie unbürokratische, schnelle und digitale Prozesse. Dabei kommt die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand. Über die creditshelf Plattform läuft die Auswahl geeigneter Kreditprojekte, die Analyse der Kreditwürdigkeit potentieller Kreditnehmer, die Bereitstellung eines Kreditscorings sowie das risikoadäquate Pricing. Für diese Dienstleistungen erhält creditshelf sowohl von den Kreditnehmern als auch von den Investoren Gebühren.

creditshelf ist seit 2018 im Prime Standard Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Die Experten des creditshelf-Teams verfügen über jahrelange Erfahrungen in der Mittelstandsfinanzierung und sind vertrauensvoller Partner und Visionär für das Unternehmertum von morgen.

Pressekontakt:

Presse und Kommunikation:

creditshelf Aktiengesellschaft
Jan Stechele (CPO)
Birgit Hass (Leiterin PR)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 77 2413
presse@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Investor Relations:

creditshelf Aktiengesellschaft
Fabian Brügmann (CFO)
Maximilian Franz (Investor Relations Manager)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 719 113
ir@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Presse und Kommunikation:

creditshelf Aktiengesellschaft
Jan Stechele (CPO)
Birgit Hass (Leiterin PR)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 77 2413
presse@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Investor Relations:

creditshelf Aktiengesellschaft
Fabian Brügmann (CFO)
Maximilian Franz (Investor Relations Manager)
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 348 719 113
ir@creditshelf.com
www.creditshelf.com

Original-Content von: creditshelf, übermittelt

Veröffentlicht am

Lea Fließ kehrt in die operative Geschäftsführung beim Forum Moderne Landwirtschaft zurück

23.03.2021 – 10:00

Forum Moderne Landwirtschaft e.V.

Lea Fließ kehrt in die operative Geschäftsführung beim Forum Moderne Landwirtschaft zurück


















Lea Fließ kehrt in die operative Geschäftsführung beim Forum Moderne Landwirtschaft zurück

  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Lea Fließ kehrt am 23. März zum Forum Moderne Landwirtschaft (FML) zurück und übernimmt wieder die operative Geschäftsführung. Henrik Tesch hatte sie seit Januar 2020 für die Dauer ihrer Elternzeit vertreten.

Vorstand und Aufsichtsrat des FML freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Lea Fließ und danken Henrik Tesch für die geleistete Arbeit. Trotz der Corona-Krise hat sich das FML im vergangenen Jahr nachhaltig weiterentwickelt. Sichtbarkeit und Reichweite konnten signifikant erhöht werden. Darüber hinaus wurde die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Forums und Partnern in der Agrarbranche erfolgreich intensiviert.

Die Führungsgremien des FML haben beschlossen, eine breit angelegte Strategie- und Satzungsdiskussion durchzuführen, um für die Herausforderungen der kommenden Jahre gut aufgestellt zu sein. Für dieses strategische und organisatorische Projekt steht Herr Tesch dem Forum als Geschäftsführender Vorstand auch nach Rückkehr von Frau Fließ zur Verfügung.

Über das Forum Moderne Landwirtschaft e.V.:

Im Forum Moderne Landwirtschaft haben sich Verbände, Organisationen und Unternehmen der Agrarbranche zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, über die moderne Landwirtschaft zu informieren und den Dialog zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft zu stärken. Der Verein zählt aktuell 60 Mitglieder und wird von rund 200 landwirtschaftlichen Betrieben unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier: moderne-landwirtschaft.de

Pressekontakt:

Beatrix Reißig
Leitung Kommunikation / Pressesprecherin
Forum Moderne Landwirtschaft e.V.
Fanny-Zobel-Str. 7, 12435 Berlin
Tel. +49 (0) 30 814 5555 – 70
Mobil +49 (0) 1523 396 8394
E-Mail b.reissig@moderne-landwirtschaft.de
Web www.moderne-landwirtschaft.de

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

Beatrix Reißig
Leitung Kommunikation / Pressesprecherin
Forum Moderne Landwirtschaft e.V.
Fanny-Zobel-Str. 7, 12435 Berlin
Tel. +49 (0) 30 814 5555 – 70
Mobil +49 (0) 1523 396 8394
E-Mail b.reissig@moderne-landwirtschaft.de
Web www.moderne-landwirtschaft.de

Original-Content von: Forum Moderne Landwirtschaft e.V., übermittelt