Veröffentlicht am

Ready, Set, Go! picture alliance startklar für Olympische Spiele in Tokio

19.04.2021 – 13:06

dpa Picture-Alliance GmbH

Ready, Set, Go! picture alliance startklar für Olympische Spiele in Tokio


















Ready, Set, Go! picture alliance startklar für Olympische Spiele in Tokio

  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt (ots)

Ob die Olympischen Spiele in diesem Jahr wie geplant ab dem 23. Juli stattfinden, kann zum jetzigen Zeitpunkt niemand mit Sicherheit sagen. Die deutschen Topathleten lassen sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen und bereiten sich unter Pandemie-Bedingungen konzentriert auf das sportliche Highlight vor. Als offizieller Fotopartner des Deutschen Olympischen Sportbundes, des Deutschen Behindertensportverbandes und der Deutschen Sporthilfe begleitet die picture alliance die besten Sportler Deutschlands und gibt exklusive Einblicke in ihr Training. Ihr Netzwerk an erfahrenen Fotografen und internationalen Partnern, darunter auch die japanischen Agenturen Kyodo, Jiji Press und Aflo, garantiert eine umfassende Coverage aus Tokio währende der Spiele.

In ihrem PortalOlympische Spiele Tokio 2020 hat die dpa-Tochter bereits jetzt 170 ausgewählte Bildpakete zu historischen Momenten und aktuellen Themen rund um die Olympischen Spiele zusammengestellt. „Geschichten aus dem Sportarchiv“ geben einen Rückblick auf die Olympischen Spiele in Tokio 1964, auf die Eröffnung der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen oder die erfolgreichsten deutschen und internationalen Sportler bei Sommerspielen. Weitere Auswahlen zeigen Tokio und seine Sportstätten, Symbolbilder zu allen olympischen Sportarten und exklusive Fotoshootings mit Sportlern des Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics.

Auf Kundenwunsch können individuelle Bildauswahlen aus dem Archiv der picture alliance zusammengestellt oder Auftragsproduktionen während der Olympischen Spiele umgesetzt werden. Für alle Bildanfragen steht das Team der picture alliance unter sales@picture-alliance.com zur Verfügung.

Über picture alliance

Die dpa Picture-Alliance GmbH ist als 100%iges Tochterunternehmen der dpa Deutsche Presse-Agentur auf dem Gebiet der Bildproduktion, -Dokumentation und -Vermarktung eine der führenden Bildagenturen in Deutschland. Unter www.picture-alliance.com betreibt sie ein Contentportal mit aktuell 100 Mio. Bildern, Grafiken und Illustrationen. Durch die Zusammenarbeit mit 300 Partneragenturen weltweit bietet sie eine breite Abdeckung aller wichtigen Themenbereiche – von Nachrichten, Politik, Sport, Wirtschaft über Kunst, Historie, Natur und Reise bis hin zu Entertainment und Stock. Die picture alliance ist darüber hinaus Medienpartner und offizielle Fotoagentur der Stiftung Deutsche Sporthilfe, sowie offizieller Fotopartner des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS).

Pressekontakt:

dpa Picture-Alliance GmbH
Nicole Lambrecht
Telefon: +49 69 2716 34203
E-Mail: lambrecht.nicole@dpa.com

Original-Content von: dpa Picture-Alliance GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Ready, Set, Go! picture alliance startklar für Olympische Spiele in Tokio

19.04.2021 – 13:06

dpa Picture-Alliance GmbH

Ready, Set, Go! picture alliance startklar für Olympische Spiele in Tokio


















Ready, Set, Go! picture alliance startklar für Olympische Spiele in Tokio

  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt (ots)

Ob die Olympischen Spiele in diesem Jahr wie geplant ab dem 23. Juli stattfinden, kann zum jetzigen Zeitpunkt niemand mit Sicherheit sagen. Die deutschen Topathleten lassen sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen und bereiten sich unter Pandemie-Bedingungen konzentriert auf das sportliche Highlight vor. Als offizieller Fotopartner des Deutschen Olympischen Sportbundes, des Deutschen Behindertensportverbandes und der Deutschen Sporthilfe begleitet die picture alliance die besten Sportler Deutschlands und gibt exklusive Einblicke in ihr Training. Ihr Netzwerk an erfahrenen Fotografen und internationalen Partnern, darunter auch die japanischen Agenturen Kyodo, Jiji Press und Aflo, garantiert eine umfassende Coverage aus Tokio währende der Spiele.

In ihrem PortalOlympische Spiele Tokio 2020 hat die dpa-Tochter bereits jetzt 170 ausgewählte Bildpakete zu historischen Momenten und aktuellen Themen rund um die Olympischen Spiele zusammengestellt. „Geschichten aus dem Sportarchiv“ geben einen Rückblick auf die Olympischen Spiele in Tokio 1964, auf die Eröffnung der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen oder die erfolgreichsten deutschen und internationalen Sportler bei Sommerspielen. Weitere Auswahlen zeigen Tokio und seine Sportstätten, Symbolbilder zu allen olympischen Sportarten und exklusive Fotoshootings mit Sportlern des Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics.

Auf Kundenwunsch können individuelle Bildauswahlen aus dem Archiv der picture alliance zusammengestellt oder Auftragsproduktionen während der Olympischen Spiele umgesetzt werden. Für alle Bildanfragen steht das Team der picture alliance unter sales@picture-alliance.com zur Verfügung.

Über picture alliance

Die dpa Picture-Alliance GmbH ist als 100%iges Tochterunternehmen der dpa Deutsche Presse-Agentur auf dem Gebiet der Bildproduktion, -Dokumentation und -Vermarktung eine der führenden Bildagenturen in Deutschland. Unter www.picture-alliance.com betreibt sie ein Contentportal mit aktuell 100 Mio. Bildern, Grafiken und Illustrationen. Durch die Zusammenarbeit mit 300 Partneragenturen weltweit bietet sie eine breite Abdeckung aller wichtigen Themenbereiche – von Nachrichten, Politik, Sport, Wirtschaft über Kunst, Historie, Natur und Reise bis hin zu Entertainment und Stock. Die picture alliance ist darüber hinaus Medienpartner und offizielle Fotoagentur der Stiftung Deutsche Sporthilfe, sowie offizieller Fotopartner des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS).

Pressekontakt:

dpa Picture-Alliance GmbH
Nicole Lambrecht
Telefon: +49 69 2716 34203
E-Mail: lambrecht.nicole@dpa.com

Original-Content von: dpa Picture-Alliance GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Startschuss für den dpa-Audio Hub: Neue Plattform für Podcaster und Audio-Produzenten

13.04.2021 – 10:30

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Startschuss für den dpa-Audio Hub: Neue Plattform für Podcaster und Audio-Produzenten


















  • Video-Infos
  • Download

Deutschlands größte Nachrichtenagentur dpa hat heute den dpa-Audio Hub gestartet, eine neue Plattform für Podcaster und Audio-Produzenten.

Weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/nr/8218

Berlin (ots)

Deutschlands größte Nachrichtenagentur dpa hat heute den dpa-Audio Hub gestartet. Ob aktuelle O-Töne aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, Experteninterviews oder Atmo aus der ganzen Welt: Auf der neuen zentralen Plattform finden Audio- und Podcast-Produzenten ab sofort alle Töne, die sie für ihre Produktionen brauchen – verifiziert nach den bewährten dpa-Standards und mit geklärter Rechtelage.

In der neuen Plattform bündelt die dpa daher die wichtigsten Nachrichtentöne des Tages in einem übersichtlichen Feed. Dazu steht den Nutzern ein umfangreiches Archiv mit historischen Tönen aus den letzten 20 Jahren für ihre Audio-Produkte zur Verfügung. Die Kundinnen und Kunden profitieren dabei vom weltweiten dpa-Reporternetz. Perspektivisch arbeitet die dpa daran, auch Inhalte externer Partner auf der Plattform anzubieten.

„Der dpa-Audio Hub ist das perfekte Hilfsmittel für alle, die in Deutschland professionell Audio produzieren“, sagt dpa-Chefredakteur Sven Gösmann. „Aktuell ist es insbesondere für Podcast-Macher sehr aufwendig und zeitraubend, einzelne Töne in unterschiedlichen Quellen zu recherchieren, zu verifizieren und anschließend auch noch die Rechte zu klären. Genau hier setzt der dpa-Audio Hub an“, so Sven Gösmann weiter.

Der dpa Audio-Hub wurde im engen Austausch mit den Kundinnen und Kunden der Agentur konzipiert und entwickelt. So wurde besonders großer Wert auf ein übersichtliches Interface und eine einfache Auffindbarkeit der Audio-Dateien gelegt. Transkripte, umfangreiche Metadaten und eine detaillierte Verschlagwortung sorgen für eine einfache Durchsuchbarkeit. Nutzer können im dpa-Audio Hub außerdem gezielt nach O-Tönen aus einem bestimmten Zeitraum oder von einzelnen Personen suchen.

„O-Töne und Atmos sind ein wichtiger Bestandteil für professionelle Podcasts und Audioprodukte. Dass sie schnell und einfach auffindbar sind, ist eine Voraussetzung für erfolgreiche Podcast-Produktionen“, sagt Theresa Rentsch, die bei dpa für das Produktmanagement verantwortlich ist. „Unser neuer Audio Hub stellt genau das sicher. Die Nutzerinnen und Nutzer können sofort loslegen.“

Mit dem dpa Audio Hub reagiert die dpa auf den wachsenden Audio-Markt und baut ihre Aktivitäten in diesem wichtigen Geschäftsfeld weiter aus. Das neue Produkt ist Teil des wachsenden dpa-Marktplatzes, auf dem die Agentur gemeinsam mit Partnern Services und Produkte für die tägliche Medienproduktion anbietet. Rund 17.000 Medienschaffende und Kommunikationsprofis verfügen bereits über eine dpa ID und können die verschiedenen Angebote auf dem Marktplatz nutzen und testen. Dazu zählen die Text-, Foto- und Videodienste der dpa oder auch externe Services wie Tools zur Visualisierung von Daten, Text-to-Speech-Angebote oder Politik-Monitoring-Dienste.

Die wichtigsten Features des dpa-Audio Hubs im Überblick:

- Zugriff auf O-Töne, Interviews und Atmo - tagesaktuell und aus dem großen   
  dpa-Audio-Archiv.
- Rechtegeklärte und verifizierte Inhalte. 
- Einfache und schnelle Suche: Chronologisch oder mit hilfreichen Filtern gezielt nach    
  Tönen suchen.
- Mit einem Klick Inhalte herunterladen und in ein Schnittprogramm der Wahl einfügen.
- Notifications zu interessanten Themen: Suchen können abgespeichert werden und    
  informieren per Mail, wenn es einen neuen Inhalt gibt. 
Mehr über die neue Plattform und wie sie entwickelt wurde. 

Direkt zum dpa-Audio Hub.

Registrierung für kostenfreie dpa ID.

dpa ID Partnerprogramm.

Mehr Infos zum dpa-Audio Hub.

Über dpa:

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten von etwa 150 Standorten im In- und Ausland aus. Gesellschafter der dpa sind 177 deutsche Medienunternehmen. Die dpa-Redaktion arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Die Zentralredaktion unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist David Brandstätter (Main-Post GmbH, Würzburg).

Pressekontakt:

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com

Original-Content von: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Inhaftierter dpa-Journalist Robert Bociaga aus Myanmar ausgewiesen

25.03.2021 – 08:11

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Inhaftierter dpa-Journalist Robert Bociaga aus Myanmar ausgewiesen


















Berlin (ots)

Der seit dem 11. März in Myanmar inhaftierte polnische Journalist Robert Bociaga ist frei. Bociaga hatte von dort vor allem für die Deutsche Presse-Agentur berichtet. Der 30-Jährige wird am Freitag in Polen erwartet, teilte die dpa mit. Bociaga war in der Stadt Taunggyi bei dem Versuch verhaftet worden, über die Proteste nach dem Militärputsch in dem südostasiatischen Land zu berichten. Bei seiner Festnahme war er nach Berichten örtlicher Medien geschlagen worden. Er wurde in einer örtlichen Polizeistation festgehalten. Das bestätigte Bociaga jetzt auch selbst. Letztlich wurde Bociaga wegen Visavergehens zu einer Geldstrafe verurteilt und aus dem früheren Burma abgeschoben.

„Wir sind sehr erleichtert, dass Robert Bociaga bald in Freiheit bei seiner Familie ist“, sagte dpa-Chefredakteur Sven Gösmann in Berlin. „Wir danken dem Auswärtigen Amt, der Deutschen Botschaft in Myanmar sowie der Nichtregierungsorganisation Bridges to Justice für ihren großartigen Einsatz und allen, die an Roberts Schicksal Anteil genommen haben.“ Gleichzeitig mahnte der dpa-Chefredakteur: „Die Situation für Journalisten in Myanmar bleibt weiterhin wie für die gesamte Bevölkerung sehr gefährlich. Wir appellieren an die Übergangsregierung, die Pressefreiheit und die Menschenrechte zu achten. Die Welt und auch dpa werden weiter genau hinsehen, was in Myanmar passiert.“

Über dpa

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten von etwa 150 Standorten im In- und Ausland aus. Gesellschafter der dpa sind 177 deutsche Medienunternehmen. Die dpa-Redaktion arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Die Zentralredaktion unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist David Brandstätter (Main-Post GmbH, Würzburg).

Mehr unter www.dpa.com (deutsch, englisch, spanisch, arabisch)

Pressekontakt:

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com

Original-Content von: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Clemens Pig und Karin Thiller an der Konzernspitze der APA bestätigt

24.03.2021 – 13:39

APA – Austria Presse Agentur

Clemens Pig und Karin Thiller an der Konzernspitze der APA bestätigt


















Clemens Pig und Karin Thiller an der Konzernspitze der APA bestätigt
  • Bild-Infos
  • Download

Wien (ots)

APA-Gremien verlängern Funktionsperioden von APA-Geschäftsführung – Clemens Pig bis 2026 und Karin Thiller bis 2024 wiederbestellt

Die APA-Gremien haben heute, Mittwoch, die Funktionsperioden von Clemens Pig, Vorsitzender der Geschäftsführung und geschäftsführender Vorstand, sowie Karin Thiller, Geschäftsführerin, erneut verlängert. Pig (46) wurde damit bis 2026 und Thiller (60) bis 2024 in der Unternehmensführung der Nachrichtenagentur-Gruppe bestätigt.

APA-Vorstandsvorsitzender Hermann Petz und Aufsichtsratsvorsitzender Alexander Wrabetz bezeichnen die Wiederbestellung als folgerichtigen Schritt: „Die APA-Führung hat das Unternehmen bereits in den vergangenen Jahren mit strategischem Weitblick und Innovationskraft konstant durch die bewegten Zeiten des digitalen Wandels geführt. Wir freuen uns, die APA als wichtigen Nachrichten- und Technologieprovider sowie als neutrale Plattform für medienübergreifende Zusammenarbeit weiterhin in den Händen von Clemens Pig und Karin Thiller zu wissen.“ Neben der Gestaltung ihres Grundauftrages, der inhaltlichen und technologischen Nachrichtenaufbringung, ist die APA seit Jahren in Medien-Innovationsfeldern wie Automated Content, Datenjournalismus oder Fact Checking führend. Die APA-Gruppe setzt sich aus der genossenschaftlich organisierten Nachrichtenagentur und weiteren Tochterunternehmen in den Bereichen Informationsmanagement und Informationstechnologie im deutschsprachigen Raum zusammen.

Clemens Pig und Karin Thiller zeigten sich anlässlich ihrer Wiederbestellung erfreut. „Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Die APA hat einen tollen, innovativen Spirit. Wir freuen uns, gemeinsam mit dem hervorragenden APA-Team die digitale Transformation der Nachrichtenagentur-Gruppe weiterhin voranzutreiben und so die redaktionelle und wirtschaftliche Unabhängigkeit des Unternehmens auch zukünftig sicher zu stellen“, so Pig und Thiller.

Clemens Pig

Während des Studiums der Politikwissenschaften gründete der gebürtige Innsbrucker 1996 mit Universitätskollegen das Unternehmen „MediaWatch – Institut für Medienanalysen GmbH“ und brachte dieses nach erfolgreichem Verkauf in die APA-Gruppe ein. 2008 wechselte Pig (46) in die Geschäftsleitung der APA nach Wien und war zunächst als Bereichsleiter Marketing und Verkauf sowie als Geschäftsführer der APA-Tochter APA-DeFacto Datenbank & Contentmanagement GmbH tätig. 2014 wurde Pig zum Geschäftsführer der APA-Gruppe bestellt und übernahm 2016 den Vorsitz. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich Pig in einer Reihe von Publikationen und Buchbeiträgen mit der Entwicklung von Medien in der Digitalisierung. 2013 erhielt er den Österreichischen Wissenschaftspreis des PRVA – Public Relations Verband Austria und wurde 2018 vom Branchenmagazin „Der österreichische Journalist“ als „Medienmanager des Jahres“ ausgezeichnet. Pig ist zudem Vizepräsident des Verwaltungsrates der Schweizer Nachrichtenagentur-Gruppe Keystone-SDA (Bern) und Mitglied des Aufsichtsrates des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (ÖGV). Pig ist verheiratet und Vater von drei Töchtern.

Karin Thiller

Karin Thiller (60) ist akademisch geprüfte PR-Beraterin und seit mehr als 25 Jahren in der Medien- und Nachrichtenagenturbranche tätig. Von 1992 bis 2002 hatte Thiller bei Reuters Österreich verschiedene Managementpositionen inne und steuerte u.a. den Aufbau der Business Administration der CEE-Büros sowie Türkei und Griechenland. Ab 2001 leitete sie den Medienvertrieb von Reuters Österreich. Seit 2003 ist sie bei der österreichischen Nachrichtenagentur APA beschäftigt und übernahm von 2005 bis 2016 die Geschäftsführung des Tochterunternehmens APA-OTS Originaltext-Service. 2016 wechselte sie in die Geschäftsführung der APA-Gruppe. Thiller ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Kindern.

Die APA-Gruppe

Die APA – Austria Presse Agentur befindet sich im Eigentum österreichischer Tageszeitungen und des ORF und bietet hochwertige inhaltliche wie technologische Lösungen für den Redaktions- und Medienbetrieb sowie die Kommunikationsbranche.

Die APA-Gruppe setzt sich aus der genossenschaftlich organisierten Nachrichtenagentur und nationalen und internationalen Tochterunternehmen zusammen. Die Redaktion versorgt weite Teile der österreichischen Medienlandschaft mit aktuellen Nachrichten in Texten, Bildern, Grafiken, Audio- und Videoformaten. Die Berichterstattung der APA dient Medien als zuverlässige, unabhängige, schnelle und faktenbasierte Quelle.

Pressekontakt:

APA – Austria Presse Agentur
Petra Haller
Unternehmenssprecherin, Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel.: +43 (0)1 360 60-5710
petra.haller@apa.at
http://www.apa.at

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

APA – Austria Presse Agentur
Petra Haller
Unternehmenssprecherin, Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel.: +43 (0)1 360 60-5710
petra.haller@apa.at
http://www.apa.at

Original-Content von: APA – Austria Presse Agentur, übermittelt

Veröffentlicht am

Clemens Pig und Karin Thiller an der Konzernspitze der APA bestätigt

24.03.2021 – 13:39

APA – Austria Presse Agentur

Clemens Pig und Karin Thiller an der Konzernspitze der APA bestätigt


















Clemens Pig und Karin Thiller an der Konzernspitze der APA bestätigt
  • Bild-Infos
  • Download

Wien (ots)

APA-Gremien verlängern Funktionsperioden von APA-Geschäftsführung – Clemens Pig bis 2026 und Karin Thiller bis 2024 wiederbestellt

Die APA-Gremien haben heute, Mittwoch, die Funktionsperioden von Clemens Pig, Vorsitzender der Geschäftsführung und geschäftsführender Vorstand, sowie Karin Thiller, Geschäftsführerin, erneut verlängert. Pig (46) wurde damit bis 2026 und Thiller (60) bis 2024 in der Unternehmensführung der Nachrichtenagentur-Gruppe bestätigt.

APA-Vorstandsvorsitzender Hermann Petz und Aufsichtsratsvorsitzender Alexander Wrabetz bezeichnen die Wiederbestellung als folgerichtigen Schritt: „Die APA-Führung hat das Unternehmen bereits in den vergangenen Jahren mit strategischem Weitblick und Innovationskraft konstant durch die bewegten Zeiten des digitalen Wandels geführt. Wir freuen uns, die APA als wichtigen Nachrichten- und Technologieprovider sowie als neutrale Plattform für medienübergreifende Zusammenarbeit weiterhin in den Händen von Clemens Pig und Karin Thiller zu wissen.“ Neben der Gestaltung ihres Grundauftrages, der inhaltlichen und technologischen Nachrichtenaufbringung, ist die APA seit Jahren in Medien-Innovationsfeldern wie Automated Content, Datenjournalismus oder Fact Checking führend. Die APA-Gruppe setzt sich aus der genossenschaftlich organisierten Nachrichtenagentur und weiteren Tochterunternehmen in den Bereichen Informationsmanagement und Informationstechnologie im deutschsprachigen Raum zusammen.

Clemens Pig und Karin Thiller zeigten sich anlässlich ihrer Wiederbestellung erfreut. „Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Die APA hat einen tollen, innovativen Spirit. Wir freuen uns, gemeinsam mit dem hervorragenden APA-Team die digitale Transformation der Nachrichtenagentur-Gruppe weiterhin voranzutreiben und so die redaktionelle und wirtschaftliche Unabhängigkeit des Unternehmens auch zukünftig sicher zu stellen“, so Pig und Thiller.

Clemens Pig

Während des Studiums der Politikwissenschaften gründete der gebürtige Innsbrucker 1996 mit Universitätskollegen das Unternehmen „MediaWatch – Institut für Medienanalysen GmbH“ und brachte dieses nach erfolgreichem Verkauf in die APA-Gruppe ein. 2008 wechselte Pig (46) in die Geschäftsleitung der APA nach Wien und war zunächst als Bereichsleiter Marketing und Verkauf sowie als Geschäftsführer der APA-Tochter APA-DeFacto Datenbank & Contentmanagement GmbH tätig. 2014 wurde Pig zum Geschäftsführer der APA-Gruppe bestellt und übernahm 2016 den Vorsitz. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich Pig in einer Reihe von Publikationen und Buchbeiträgen mit der Entwicklung von Medien in der Digitalisierung. 2013 erhielt er den Österreichischen Wissenschaftspreis des PRVA – Public Relations Verband Austria und wurde 2018 vom Branchenmagazin „Der österreichische Journalist“ als „Medienmanager des Jahres“ ausgezeichnet. Pig ist zudem Vizepräsident des Verwaltungsrates der Schweizer Nachrichtenagentur-Gruppe Keystone-SDA (Bern) und Mitglied des Aufsichtsrates des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (ÖGV). Pig ist verheiratet und Vater von drei Töchtern.

Karin Thiller

Karin Thiller (60) ist akademisch geprüfte PR-Beraterin und seit mehr als 25 Jahren in der Medien- und Nachrichtenagenturbranche tätig. Von 1992 bis 2002 hatte Thiller bei Reuters Österreich verschiedene Managementpositionen inne und steuerte u.a. den Aufbau der Business Administration der CEE-Büros sowie Türkei und Griechenland. Ab 2001 leitete sie den Medienvertrieb von Reuters Österreich. Seit 2003 ist sie bei der österreichischen Nachrichtenagentur APA beschäftigt und übernahm von 2005 bis 2016 die Geschäftsführung des Tochterunternehmens APA-OTS Originaltext-Service. 2016 wechselte sie in die Geschäftsführung der APA-Gruppe. Thiller ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Kindern.

Die APA-Gruppe

Die APA – Austria Presse Agentur befindet sich im Eigentum österreichischer Tageszeitungen und des ORF und bietet hochwertige inhaltliche wie technologische Lösungen für den Redaktions- und Medienbetrieb sowie die Kommunikationsbranche.

Die APA-Gruppe setzt sich aus der genossenschaftlich organisierten Nachrichtenagentur und nationalen und internationalen Tochterunternehmen zusammen. Die Redaktion versorgt weite Teile der österreichischen Medienlandschaft mit aktuellen Nachrichten in Texten, Bildern, Grafiken, Audio- und Videoformaten. Die Berichterstattung der APA dient Medien als zuverlässige, unabhängige, schnelle und faktenbasierte Quelle.

Pressekontakt:

APA – Austria Presse Agentur
Petra Haller
Unternehmenssprecherin, Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel.: +43 (0)1 360 60-5710
petra.haller@apa.at
http://www.apa.at

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

APA – Austria Presse Agentur
Petra Haller
Unternehmenssprecherin, Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel.: +43 (0)1 360 60-5710
petra.haller@apa.at
http://www.apa.at

Original-Content von: APA – Austria Presse Agentur, übermittelt

Veröffentlicht am

Michael Evers wird neuer dpa-Regionalbüroleiter in Westeuropa

19.03.2021 – 10:00

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Michael Evers wird neuer dpa-Regionalbüroleiter in Westeuropa


















Michael Evers wird neuer dpa-Regionalbüroleiter in Westeuropa
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Die Deutsche Presse-Agentur besetzt die wichtige Position ihres Regionalbüroleiters für Westeuropa neu: Zum 1. August übernimmt Michael Evers diese Aufgabe in Paris. Der 52 Jahre alte Journalist war bislang landespolitischer Korrespondent der dpa in Hannover. Er folgt auf Christian Böhmer (61), der als Korrespondent nach Freiburg geht. In seiner neuen Funktion steuert Evers die Berichterstattung der dpa-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in Frankreich und den BeNeLux-Staaten (Belgien, Niederlande, Luxemburg). Das dpa-EU-Büro in Brüssel und damit die Berichterstattung zu EU und Nato wird künftig Ansgar Haase leiten.

dpa-Chefredakteur Sven Gösmann: „Mit Michael Evers übernimmt ein profunder Kenner Frankreichs und Westeuropas, der dort schon häufig im Einsatz war, diese Schlüsselposition in unserer europäischen Berichterstattung. Er kann sich auf das bewährte Team und eine starke Berichterstattung stützen, die Christian Böhmer in den vergangenen Jahrzehnten in dieser europäischen Region aufgebaut hat.“

Michael Evers stammt aus Kevelaer am Niederrhein und wuchs in der deutsch-niederländischen Grenzregion auf. Bereits während seines Studiums (Niederländisch, Französisch, Englisch, Journalistik) in Köln, Nijmegen und Nancy berichtete er für die „Neue Ruhr/Neue Rheinzeitung“ und auf Niederländisch für „De Gelderlander“, die größte Regionalzeitung des Nachbarlandes. Dann folgte der Wechsel zu dpa, zunächst als Berichterstatter für den Niederrhein und die niederländische Grenzregion, dann als Bezirkskorrespondent in Nordhessen und später als Redakteur in Hannover, zunächst im Vermischten und seit 2019 in der Landespolitik.

Vertretungsweise war er mehrfach in Paris, Brüssel und für die Niederlande im Einsatz. Internationale Erfahrung sammelte Evers im Anschluss an sein Studium außerdem in einer Funktion (Dolmetscher/Übersetzer) bei den Niederländischen Eisenbahnen. Dort war er unter anderem am Start des Thalys-Schnellverkehrs von den Niederlanden und Deutschland über Belgien nach Paris beteiligt.

Über dpa:

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten von etwa 150 Standorten im In- und Ausland aus. Gesellschafter der dpa sind 177 deutsche Medienunternehmen. Die dpa-Redaktion arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Die Zentralredaktion unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist David Brandstätter (Main-Post GmbH, Würzburg).

Mehr unter www.dpa.com (deutsch, englisch, spanisch, arabisch)

Social media: www.dpa.com/de/social-media

Pressekontakt:

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com

Original-Content von: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Neues Corporate Design für die dpa

16.03.2021 – 15:32

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Neues Corporate Design für die dpa


















Neues Corporate Design für die dpa

  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Die Deutsche Presse-Agentur hat heute ihr neues Corporate Design und ein überarbeitetes Logo veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Designs stehen drei neue Grüntöne für die Kernmarke dpa. Das Logo von Deutschlands größter Nachrichtenagentur behält die bekannten drei Punkte bei. Darüber hinaus wurden auch die Logos von Tochterfirmen neugestaltet. In der digitalen Medienwelt von heute ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Marke dpa weiterhin eindeutig als Absender von überprüften Nachrichten zu erkennen ist. Das neue Design trägt dazu bei, die seit mehr als 70 Jahren geltenden Unternehmenswerte der dpa zu transportieren: Verlässlichkeit, Unabhängigkeit und Überparteilichkeit.

Erarbeitet wurde das neue Corporate Design – im Gegenzug zur letzten Anpassung vor etwa 12 Jahren – aus einem klar digitalen Blickwinkel, um den Ansprüchen der heutigen Medien- und Kommunikationsbranche gerecht zu werden. Das Design lebt und kann flexibel an neue Gegebenheiten und Einsatzzwecke angepasst werden. Dazu zählen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten im Corporate-Bereich genauso wie die Produktentwicklung und die tägliche Bereitstellung aller Dienste und Services der dpa. Das neue Corporate Design wird sukzessive auf allen Websites, Plattformen und Produkten ausgespielt.

Alle neuen Informationen und Vorgaben stehen frei im Netz zur Verfügung. Dort kann das Material von allen Beschäftigten der dpa, aber auch von Externen aus den Bereichen Design, Entwicklung und Partnerschaften genutzt werden. Das eigens entwickelte Design Kit bietet Logos in allen gängigen Dateiformaten zum Download, Angaben zur Typografie, grafische Gestaltungselemente sowie Informationen zur Bildsprache. Unter designkit.dpa.de sind außerdem Materialien rund um das Erscheinungsbild der dpa-ID zu finden.

Das neue Corporate Design der dpa:

https://designkit.dpa-id.de

Über dpa:

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalisten arbeiten von rund 150 Standorten im In- und Ausland aus. Gesellschafter der dpa sind 177 deutsche Medienunternehmen. Die dpa-Redaktion arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Die Zentralredaktion unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist David Brandstätter (Main-Post GmbH, Würzburg).

Mehr unter www.dpa.com (deutsch, englisch, spanisch, arabisch)…

Pressekontakt:

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com

Original-Content von: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Neues Corporate Design für die dpa

16.03.2021 – 15:32

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Neues Corporate Design für die dpa


















Neues Corporate Design für die dpa

  • Bild-Infos
  • Download

Hamburg (ots)

Die Deutsche Presse-Agentur hat heute ihr neues Corporate Design und ein überarbeitetes Logo veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Designs stehen drei neue Grüntöne für die Kernmarke dpa. Das Logo von Deutschlands größter Nachrichtenagentur behält die bekannten drei Punkte bei. Darüber hinaus wurden auch die Logos von Tochterfirmen neugestaltet. In der digitalen Medienwelt von heute ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Marke dpa weiterhin eindeutig als Absender von überprüften Nachrichten zu erkennen ist. Das neue Design trägt dazu bei, die seit mehr als 70 Jahren geltenden Unternehmenswerte der dpa zu transportieren: Verlässlichkeit, Unabhängigkeit und Überparteilichkeit.

Erarbeitet wurde das neue Corporate Design – im Gegenzug zur letzten Anpassung vor etwa 12 Jahren – aus einem klar digitalen Blickwinkel, um den Ansprüchen der heutigen Medien- und Kommunikationsbranche gerecht zu werden. Das Design lebt und kann flexibel an neue Gegebenheiten und Einsatzzwecke angepasst werden. Dazu zählen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten im Corporate-Bereich genauso wie die Produktentwicklung und die tägliche Bereitstellung aller Dienste und Services der dpa. Das neue Corporate Design wird sukzessive auf allen Websites, Plattformen und Produkten ausgespielt.

Alle neuen Informationen und Vorgaben stehen frei im Netz zur Verfügung. Dort kann das Material von allen Beschäftigten der dpa, aber auch von Externen aus den Bereichen Design, Entwicklung und Partnerschaften genutzt werden. Das eigens entwickelte Design Kit bietet Logos in allen gängigen Dateiformaten zum Download, Angaben zur Typografie, grafische Gestaltungselemente sowie Informationen zur Bildsprache. Unter designkit.dpa.de sind außerdem Materialien rund um das Erscheinungsbild der dpa-ID zu finden.

Das neue Corporate Design der dpa:

https://designkit.dpa-id.de

Über dpa:

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalisten arbeiten von rund 150 Standorten im In- und Ausland aus. Gesellschafter der dpa sind 177 deutsche Medienunternehmen. Die dpa-Redaktion arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Die Zentralredaktion unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist David Brandstätter (Main-Post GmbH, Würzburg).

Mehr unter www.dpa.com (deutsch, englisch, spanisch, arabisch)…

Pressekontakt:

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Jens Petersen
Leiter Konzernkommunikation
Telefon: +49 40 4113 32843
E-Mail: pressestelle@dpa.com

Original-Content von: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

APA-Faktencheck erhält internationale Zertifizierung

11.03.2021 – 08:27

APA – Austria Presse Agentur

APA-Faktencheck erhält internationale Zertifizierung


















Wien (ots)

Status des „IFCN Signatory“ als anerkanntes Gütesiegel

Das Faktencheck-Team der APA – Austria Presse Agentur ist nun „zertifiziert“, und zwar vom International Fact Checking Network (IFCN). Der Status des „IFCN Signatory“ ist mit einem Gütesiegel zu vergleichen und bestätigt, dass die Faktenchecks der APA unabhängig, transparent und nach einheitlichen Standards entstehen.

Die APA-Faktenchecker rund um Verification Officer Florian Schmidt bekennen sich mit der Zertifizierung zum IFCN-„Code of Principles„. Für die Aufnahme in den Kreis der IFCN-Zertifizierten müssen sich Medien bzw. Fact-Checking-Organisationen bewerben; im Aufnahmeverfahren werden auch externe Gutachter hinzugezogen. Die Mitgliedschaft gilt für ein Jahr, dann ist eine neuerliche Bewerbung fällig.

Die APA begann im Februar 2020, Faktenchecks als eigenes Format auszuweisen und zu veröffentlichen. Diese werden via APA-Basisdienst, auf der APA-Website sowie über Twitter (@APA-Faktencheck) zur Verfügung gestellt. Der Schwerpunkt im ersten Produktionsjahr lag vor allem auf Themen rund um das Coronavirus.

Für APA-Chefredakteur Johannes Bruckenberger bedeutet die IFCN-Zertifizierung eine Stärkung der Faktencheck-Aktivitäten der unabhängigen Nachrichtenagentur. „Dass der Start unserer Faktenchecks mit dem Beginn der Corona-Pandemie zusammenfiel, war Zufall, aber sehr wichtig, weil es gerade in Zeiten der Verunsicherung und Desinformation gesicherte Informationen braucht. Die Einbindung in das IFCN-Netzwerk unterstützt uns in unserer täglichen Arbeit, nämlich der Verbreitung von richtigen, glaubwürdigen und vertrauenswürdigen Informationen“, so Bruckenberger.

APA-Geschäftsführer Clemens Pig sieht „Fact-Checking als moderne Interpretationsform von unabhängigem, faktenbasiertem Agenturjournalismus. Die Mitgliedschaft im renommierten IFCN-Netzwerk ist für die APA ein weiterer wesentlicher Schritt, um dem Phänomen der Falschnachrichten gemeinsam mit den besten Expertinnen und Experten der Welt und über internationalen Know-how-Austausch begegnen zu können.“

Pressekontakt:

APA – Austria Presse Agentur
Petra Haller
Unternehmenssprecherin, Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel.: +43 (0)1 360 60-5710
petra.haller@apa.at
http://www.apa.at

Kontaktdaten anzeigen

Pressekontakt:

APA – Austria Presse Agentur
Petra Haller
Unternehmenssprecherin, Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel.: +43 (0)1 360 60-5710
petra.haller@apa.at
http://www.apa.at

Original-Content von: APA – Austria Presse Agentur, übermittelt