Veröffentlicht am

Henry Maske zurück im Boxring – mit ROOQ, der innovativen Technologie für messbar bessere Leistungen

08.04.2021 – 12:00

ROOQ GmbH

Henry Maske zurück im Boxring – mit ROOQ, der innovativen Technologie für messbar bessere Leistungen


















Aachen, Deutschland (ots/PRNewswire)

„Boxen ist reif für eine Revolution“

ROOQ stellt die digitalen Weichen für den Boxsport der Zukunft – davon sind Ralf Rüttgers und der Olympiasieger und Profi-Weltmeister Henry Maske, beide Geschäftsführer der ROOQ GmbH, überzeugt. Die visionäre Technologie zur Trainingsdiagnostik steht kurz vor dem weltweiten Markteintritt.

Das Technologiemodell des 2018 gegründeten Unternehmens ist ein Novum für den Boxsport. Erstmalig erhalten Sportler und Trainer individuelle Informationen zur Trainingsleistung. Darüber hinaus erhalten sie sämtliche Parameter zum Schlagverhalten, zu den Schlaggeschwindigkeiten, zur Variabilität und zur Schlagkraft. Durch die gesamte Trainingsanalyse bis hin zu den einzelnen Schlagwerten und deren Entwicklungen können Trainingsinhalte gezielter geplant werden. Das ist bisher gar nicht oder nur mit Hilfe sehr kostspieliger Technik und vor allem nur unter Laborbedingungen möglich gewesen. „Wir haben die Technologie-Lücken im Boxsport erkannt und geschlossen“, sagt Ralf Rüttgers, Chief Executive Officer.

Von der Wahrheit zur Klarheit zur Tat

Die Sport-Technologie erfasst die Parameter jedes einzelnen Schlages, unterscheidet automatisch zwischen linker und rechter Hand sowie vier verschiedenen Schlagarten je Seite. Über eine App und einer Cloud-Datenbank werden vollständige Trainingseinheiten dargestellt. Ein Onlineportal, die Coaching Zone, richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Trainern. Alle erzeugten Trainingsdaten werden nach Freigabe der Sportler auch ihren Trainern zur Verfügung gestellt. „Diese Technologie ermöglicht es, sich sehr konkret an erzielten Leistungen orientieren zu können. Das ist vergleichbar mit Läufern, die ganz selbstverständlich mit einer App oder Smartwatch die gelaufene Strecke aufzeichnen. Für den Box-Trainer ergibt sich unkompliziert eine permanente und konkrete Leistungsanalyse. Außerdem wird die Erstellung eines individuellen Trainingsplanes deutlich einfacher. Effektivität im Training ist ein Schlüssel zum Erfolg“, sagt Henry Maske, Chief Sports Officer. Außerdem kann mit den Sensoren rund um die Uhr und egal von welchem Ort trainiert werden. Keine Trainingseinheit geht verloren und die Trainingsdaten, die hochverschlüsselt in der App sowie in der Cloud gespeichert werden, sind standortungebunden jederzeit abrufbar.

Boxsport wird weltweit digital und messbar

Das komplette Technologie-Set, von den Sensoren und der App über die Coaching Zone bis hin zur Cloud- Architektur, wurde mit Data-, Software-, Hardware- und Firmware-Spezialisten sowie Sportlern und Trainern über vier Jahre in Deutschland entwickelt. „Wir sind sicher, dass die ROOQ-Sensoren bald als selbstverständliches Trainings-Tool genutzt werden, ähnlich wie die Boxhandschuhe selbst“, sagt Ralf Rüttgers.

Technologie Made in Germany

Die ROOQ Box beinhaltet zwei leistungsmessende Sensoren, ein mobiles Ladecase inklusive Ladekabel sowie zwei Straps (Bandagen). Die Athleten tragen die Sensoren während des Trainings in ihren Straps und erfassen so alle spezifischen Bewegungen. Eine technologische Meisterleistung ist, dass der Sportler sich ganz auf seine Trainingseinheit konzentrieren kann, da ein Mobiltelefon für die Datenerfassung nicht erforderlich ist. Immer einen Schlag voraus.

ROOQ Media Portal: www.rooq.de/media

Pressekontakt:

Sandra Schmitz, media@rooq.de, +49 (0) 241 41252019, weitere Informationen auf rooq.de
Video – https://mma.prnewswire.com/media/1481916/ROOQ_boxing_sensor_technology.mp4
Photo – https://mma.prnewswire.com/media/1481918/ROOQ_boxing_sensor_technology.jpg
Photo – https://mma.prnewswire.com/media/1481917/ROOQ_Maske_and_Ruttgers.jpg
Logo – https://mma.prnewswire.com/media/1479853/ROOQ_Logo.jpg

Original-Content von: ROOQ GmbH, übermittelt

Veröffentlicht am

Alle Wege führen durch Rom: SAT.1 zeigt den Europa-Auftakt der Formel-E-Weltmeisterschaft 2021 live und exklusiv im Free-TV

08.04.2021 – 13:00

SAT.1

Alle Wege führen durch Rom: SAT.1 zeigt den Europa-Auftakt der Formel-E-Weltmeisterschaft 2021 live und exklusiv im Free-TV


















Alle Wege führen durch Rom: SAT.1 zeigt den Europa-Auftakt der Formel-E-Weltmeisterschaft 2021 live und exklusiv im Free-TV
  • Bild-Infos
  • Download

Unterföhring (ots)

Sightseeing der besonderen Art: Vorbei an der Piazza G. Marconi, dem Palazzo dei Congressi und dem Piazzale delle Nazioni Unite im EUR-Businessviertel von Rom. 19 Kurven auf einer neu konzipierten Strecke von 3,385 Kilometern Länge halten die nächsten beiden Rennen der Formel E rund um die geschichtsträchtigen Bauten bereit. Vor Ort muss die Formel E diesmal ohne Publikum auskommen, doch SAT.1-Zuschauer:innen bekommen am Samstag und Sonntag sowohl beeindruckende Bilder aus Rom als auch feinsten e-Motorsport zu sehen.

Das „ran racing“-Team am Samstag und Sonntag: Das Moderatoren-Duo Andrea Kaiser und Matthias Killing, Experte Christian Danner, Kommentator Eddie Mielke sowie Experte und Co-Kommentator Daniel Abt berichten live direkt vom Kurs und aus dem Studio.

„ran racing: Die Formel E – WM“ live aus Rom: am 10. April ab 15:30 Uhr und am 11. April ab 12:30 Uhr in SAT.1.

Alle Sessions live, auch freie Trainings und Qualifyings, sowie Hintergrundberichte und Ergebnisse auf ran.de.

Noch mehr Videos auf dem „ran racing“-Youtube-Kanal.

Weitere Informationen zur Formel E und den Streckenverläufen finden Zuschauer:innen während des Rennens im red button-Portal von SAT.1.

Pressekontakt:

Michael Ulich / Andrea Specht
Comm.&PR News, Sports, Factual & Fiction
phone: +49 (0) 89 95 07 – 72 96 / – 89 22
email: Michael.Ulich@seven.one, andrea.specht@seven.one

Photo Production & Editing
Clarissa Schreiner
phone: +49 (0) 89 95 07 – 11 91
email: Clarissa.Schreiner@seven.one

Original-Content von: SAT.1, übermittelt

Veröffentlicht am

Artmarket.com: Die ultra-zeitgenössische Kunst erobert die Auktionen und macht Artprice-Abonnements nützlicher denn je

08.04.2021 – 12:25

Artmarket.com

Artmarket.com: Die ultra-zeitgenössische Kunst erobert die Auktionen und macht Artprice-Abonnements nützlicher denn je


















Paris (ots/PRNewswire)

In Ermangelung anderer kultureller Nachrichten entdeckt die Kunstwelt weiterhin die Freuden von Online-Auktionen, die besser an die Entmaterialisierung angepasst zu sein scheinen als andere Kunstforen. Eine Konsequenz war ein erheblicher Anstieg beim Verkauf von neuen Kreationen über Auktionen. So ist die Zahl an ultra-zeitgenössischen Kunstwerken, die vor weniger als zwei Jahren angefertigt und bereits auf einer Auktion weiterverkauft wurden, phänomenal angestiegen. Verschiedenste junge Künstler haben 5- oder 6-stellige Ergebnisse generiert, noch bevor ihre Arbeit in einem großen Museum ausgestellt wurde.

Auktionen stehen derzeit an der Spitze der internationalen Kunstszene und konzentrieren alle Trends auf dem Kunstmarkt. Deshalb waren die Artprice-Datenbanken und unsere Decision Support Tools noch nie so wertvoll„, so Thierry Ehrmann, Geschäftsführer und Gründer von Artmarket.com und der Abteilung Artprice, abschließend.

Die Auktionen locken sogar einen bedeutenden Teil des primären Marktes an; die neuesten Rekorde für Beeple und Banksy wurden von Werken aufgestellt, die die die Künstler selbst direkt zum Verkauf angeboten hatten.

Vorsichtige Schätzungen

Ohne internationale Kunstmessen, Galerie-Eröffnungen und größere Ausstellungen achten die Sammler mehr auf Werke, die im Auktionsbereich zirkulieren. Dies treibt die Preise in die Höhe, was wiederum die Besitzer von Werken dieser populären Künstler dazu ermutigt, sie weiterzuverkaufen. Diese Anregung von Angebot und Nachfrage hat das Bekanntwerden von jungen Kunstmarkt-Superstars binnen weniger Monate ermöglicht.

Künstler unter 40 Jahren, die noch nie zuvor Auktionsresultate generiert hatten, haben plötzlich schwindelerregende Preise mit brandneuen Werken erzielt („die Farbe ist noch nicht trocken„, wie wir vor ein paar Jahren zu sagen pflegten). Diese Ergebnisse sind umso beunruhigender, als sie die Schätzpreise der großen Auktionshäuser bei weitem übertroffen und bewiesen haben, dass diese Beschleunigung zeitgenössische Kunstexperten entweder völlig überrascht hat… oder diese vorsichtig bleiben möchten.

- Amoako Boafo (1984), The Lemon Bathing Suit (2019)
Schätzpreis: 40.000$ - 65.000$
Preis mit Gebühren: 881.400$ 
13.02.20 Phillips London 
- Matthew Wong (1984-2019), The Realm of Appearances (2018)
Schätzpreis: 60.000$ - 80.000$ 
Preis mit Gebühren: 1.820.000$
29.06.2020 Sotheby's New York 
- Christina Quarles (1985), Tuckt (2016) 
Schätzpreis: 70.000$ - 100.000$ 
Preis mit Gebühren: 655.200$ 
08.12.2020 Phillips New York  

Über die Notwendigkeit, wachsam zu bleiben

Nur wenige Jahre oder gar Monate nach ihrer Kreation wurden diese Gemälde bereits bei einer Auktion verkauft. Eine Situation, die die Künstler selbst schockt, wie Amoako Boafo in einem Interview mit Bloomberg im Februar 2020 mit dem Titel Hot New Artist Laments That His Work Is Being Flipped for Profit erklärte.

www.bloomberg.com/news/articles/2020-02-12/hot-new-artist-laments-that-his-work-is-being-flipped-for-profit

Bisher sind die Preise dieses jungen ghanaischen Künstlers stabil geblieben: Seine 34 Gemälde, die seit 1. Januar 2020 zum Verkauf angeboten wurden, haben alle Käufer in London, New York und Hongkong gefunden. Artprice bleibt dennoch äußerst wachsam in Bezug auf die Entwicklung von Amoako Boafos Markt. Sein nächstes Werk, das zum Verkauf steht, ein Gemälde namens Grace (2018) wurde vom Käufer direkt vom Künstler erworben und wird am 20. April 2021 bei Sotheby’s in Hongkong angeboten.

www.artprice.com/artist/904704/amoako-boafo/painting/23560098/grace

Bilder:
[https://imgpublic.artprice.com/img/wp/sites/11/2021/04/1-Ultra-Contemporary-Lots-by-year.png]
[https://imgpublic.artprice.com/img/wp/sites/11/2021/04/2-artmarket-artprice-tools.jpg] 

Copyright 1987-2021 Thierry Ehrmann www.artprice.comwww.artmarket.com

Für Statistiken und spezifische Studien wenden Sie sich bitte an das Referat für Ökonometrie: econometrics@artprice.com

Testen Sie unsere Dienstleistungen (kostenlose Demo): https://www.artprice.com/demo

Decision Support Tools, Artprice Indicators® – Abonnieren Sie unsere Dienste: https://www.artprice.com/subscription

Über Artmarket:

Artmarket.com ist Eurolist by Euronext Paris, SRD Long Only und Euroclear notiert: 7478 – Bloomberg: PRC – Reuters: ARTF.

Unter dem nachstehenden Link finden Sie eine Videopräsentation über Artmarket und seine Abteilung Artprice: www.artprice.com/video

Artmarket und seine Abteilung Artprice wurden im Jahr 1997 von ihrem Geschäftsführer Thierry Ehrmann gegründet. Artmarket und seine Abteilung Artprice werden von Groupe Serveur (Gründung im Jahr 1987) kontrolliert.

Siehe beglaubigte Biografie in Who’s who ©:

imgpublic.artprice.com/img/wp/sites/11/2019/10/biographie_oct2019_WhosWho_thierryEhrmann.pdf

Artmarket ist ein globaler Akteur auf dem Kunstmarkt; das Unternehmen verfügt neben anderen Strukturen über die Abteilung Artprice, eine weltweit führende Struktur in Erfassung, Management und Nutzung historischer und zeitgenössischer Informationen über den Kunstmarkt in Datenbanken, die über 30 Millionen Indizes und Auktionsergebnisse über mehr als 770.000 Künstler enthalten.

Artprice Images® verschafft Zugang zur größten Bilder-Datenbank der Welt. Sie enthält nicht weniger als 180 Millionen digitale Bilder und Photographien oder radierte Reproduktionen von Kunstwerken vom Jahr 1700 bis heute, die von unseren Historikern kommentiert wurden.

Artmarket sammelt durch seine Abteilung Artprice fortwährend Daten von 6300 Auktionshäusern und erzeugt Schlüsselinformationen über den Markt für die wichtigsten Presse- und Medienagenturen (7200 Veröffentlichungen). Seine 4,5 Millionen „Mitglieder mit Zugangsdaten“ haben Zugriff zu Anzeigen die von anderen Mitgliedern in das Internet gestellt werden, und Zugang zu einem Netzwerk (Global Standardized Marketplace®), das heute ein weltweit führender, standardisierter Marktplatz für den Kauf und Verkauf von Kunstwerken (fester Preis oder Bieterpreis) ist; die Auktionen unterliegen Absatz 2 und 3 des Artikels L 321.3 des französischen Handelsgesetzbuches.

Artmarket (und seine Abteilung Artprice) wurden im November 2018 zum zweiten Mal für weitere 3 Jahre mit dem Qualitätszeichen „Innovative Company“ ausgezeichnet, das von der französischen Banque Publique d’Investissement (BPI) verliehen wird; die BPI unterstützt das Unternehmen und sein Projekt, seine Position als globaler Akteur auf dem Kunstmarkt zu stärken.

Der Jahresbericht 2020 über den globalen Kunstmarkt von Artprice by Artmarket, veröffentlicht im März 2021:

https://www.artprice.com/artprice-reports/the-art-market-in-2020

Index der Pressemitteilungen, die von Artmarket und seiner Abteilung Artprice ins Internet gestellt wurden:

serveur.serveur.com/press_release/pressreleaseen.htm

Verfolgen Sie mit Artmarket und seiner Abteilung Artprice die Entwicklung des Kunstmarkts in Echtzeit auf Facebook und Twitter:
www.facebook.com/artpricedotcom/ (über 5 Millionen Follower)
twitter.com/artmarketdotcom
twitter.com/artpricedotcom 

Entdecken Sie die zauberhafte Welt von Artmarket und seiner Abteilung Artprice https://www.artprice.com/video mit Firmensitz im berühmten Organe Contemporary Art Museum „The Abode of Chaos“ (dixit The New York Times): https://issuu.com/demeureduchaos/docs/demeureduchaos-abodeofchaos-opus-ix-1999-2013

L’Obs – Das Museum der Zukunft: https://youtu.be/29LXBPJrs-o

www.facebook.com/la.demeure.du.chaos.theabodeofchaos999

(4,5 Millionen Follower)

https://vimeo.com/124643720

Foto - https://mma.prnewswire.com/media/1481626/Artmarket_Ultra_Contemporary_Lots.jpg   
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/1481627/Artmarket_artprice_tools.jpg   
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/1009603/Art_Market_logo.jpg   

Kontakt Artmarket.com und seine Abteilung Artprice – Kontakt: Thierry Ehrmann, ir@artmarket.com

Pressekontakt:

+33(0)478-220-000

Original-Content von: Artmarket.com, übermittelt

Veröffentlicht am

Tanla Platforms ernennt Wipro-Veteran Aravind Viswanathan zum CFO

08.04.2021 – 06:31

Tanla Platforms Limited

Tanla Platforms ernennt Wipro-Veteran Aravind Viswanathan zum CFO


















Hyderabad, Indien (ots/PRNewswire)

Dieser Schritt steht im Einklang mit der Entscheidung des Unternehmens, sich auf Menschen, Plattformen, Marke und K undenerfolg zu konzentrieren

Tanla Platforms Limited (NSE: TANLA) (BSE: 532790), Indiens größter CPaaS-Anbieter, gab die Ernennung von Aravind Viswanathan zum Chief Financial Officer mit Wirkung zum 1. Juni 2021 bekannt. Aravind kommt von Wipro Limited zu dem Unternehmen, wo er als Senior Vice President und CFO – iDEAS Global Business Line tätig war.

„Aravind ist ein sehr erfahrener CFO der Technologiebranche und eine unglaublich fähige, globale Führungspersönlichkeit, die ein großartiger Partner für mich und eine perfekte Ergänzung für Tanla sein wird. Aravind ist die richtige Person, um sich mir und unserem Führungsteam anzuschließen und dabei zu helfen, die bemerkenswerte Dynamik von Tanla fortzusetzen und unsere nächste Phase des Hyperwachstums, der globalen Expansion und des Kundenerfolgs voranzutreiben. Er wird dazu beitragen, neue Maßstäbe in Prozessen und Richtlinien für die Organisation zu setzen, indem er die besten globalen Praktiken einbringt. Er wird ein starker Partner für das Führungsteam sein, während wir das Wachstum weiter vorantreiben, sowohl organisch als auch anorganisch“, sagte Uday Reddy, Chairman & CEO von Tanla Platforms Limited.

Aravinds Umgang mit Finanzen und verwandten Funktionen ist umfangreich und reichhaltig. Er kommt zu Tanla mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung im Finanzbereich, die er alle bei Wipro Limited gesammelt hat, einem führenden globalen Informationstechnologieunternehmen, das in Indien und an der NYSE mit einer Marktkapitalisierung von über 30 Milliarden US-Dollar gelistet ist. Er hatte Schlüsselrollen in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Treasury, Investor Relations, Finanzplanung und -analyse sowie Wirtschaftsprüfung inne. Er bringt beträchtliche Erfahrung in den Bereichen Kundenvertragsverhandlungen, einschließlich innovativer Deal-Strukturierung, Hebel zur Verbesserung der operativen Marge, Prognosen und Planung, Vorbereitung von M&A-Business-Cases und Integration, Verbesserung des Cashflows, Einrichtung von starken Prozessen und Compliance, Investor Relations und Talent Management ein.

„Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um dem Vorstand von Tanla Platforms Ltd. für das in mich gesetzte Vertrauen zu danken und mir diese Chance zu geben. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Uday und dem Tanla-Führungsteam die Innovationskultur, für die Tanla steht, voranzutreiben. Die Investitionen und das phänomenale Wachstum im Bereich der Plattformen machen Tanla zu einem der weltweit führenden Unternehmen im CPaaS-Ökosystem. Tanla steht vor der nächsten Phase des beschleunigten Wachstums und der globalen Expansion. Ich freue mich darauf, das Unternehmen in dieser Phase zu unterstützen und ein Partner zu sein, der den Erfolg der Kunden vorantreibt und Mehrwert für alle Beteiligten schafft“, sagte Aravind.

Der Vorstand von Tanla möchte unserem derzeitigen CFO GK Srinivas für seinen unschätzbaren Beitrag für Tanla seit 13 Jahren danken. Er wird im August 2021 in den Ruhestand gehen, um einen reibungslosen Übergang zum neuen CFO zu ermöglichen.

Informationen zu Tanla:

Tanla Platforms Limited transformiert die Art und Weise, wie die Welt zusammenarbeitet und kommuniziert, durch innovative CPaaS-Lösungen. Tanla wurde 1999 gegründet und war das erste Unternehmen, das A2P-SMSC in Indien entwickelte und einsetzte. Heute verarbeitet Tanla als einer der weltweit größten CPaaS-Anbieter jährlich mehr als 800 Milliarden Interaktionen und etwa 70 % des indischen A2P-SMS-Verkehrs werden über seine Distributed-Ledger-Plattform Trubloq abgewickelt, was ihn zum weltweit größten Blockchain-Anwendungsfall macht. Tanla erreicht mehr als eine Milliarde Menschen mit Botschaften, die für die jeweilige Mission des Unternehmens von großer Bedeutung sind, und erfüllt damit die Bedürfnisse der weltweit größten Unternehmen. Tanla Platforms Limited hat seinen Hauptsitz in Hyderabad, Indien, und baut seine Präsenz weltweit aus.

Logo: https://mma.prnewswire.com/media/627459/Tanla_Solutions_Logo.jpg

Pressekontakt:

Deepika Amirapu
Deepika.Amirapu@tanla.com
+91-9000999082

Original-Content von: Tanla Platforms Limited, übermittelt

Veröffentlicht am

Wie Digitalisierung einen Traditionsbetrieb zukunftsfit macht

07.04.2021 – 10:30

Parkside Interactive

Wie Digitalisierung einen Traditionsbetrieb zukunftsfit macht


















Graz (ots)

Ein Traditionsbetrieb führt mit einem externen Entwicklungspartner den Online-Terrassenplaner ein. Inzwischen wird dieser sogar als innovative SaaS-Lösung vermarktet.

Intensive und persönliche Kundenberatung haben Tradition bei Meyer Parkett. Mit 120 Jahren Unternehmensgeschichte versteht der Kalsdorfer Familienbetrieb die Bedeutung der individuellen Kundenbetreuung. Die detailgenaue Planung eines Bodenbelags bedingt aber hohen Zeitaufwand für den Holz- und Holzoptikböden-Komplettanbieter. Deshalb war Meyer seit einiger Zeit auf der Suche nach einer digitalen und automatisierten Alternative. Als Lösung folgte ein neuer Online-Terrassenplaner. Mit dessen Hilfe können sich Kunden zuhause ihre neue Terrasse gestalten, bevor sie sich die Materialien im Geschäft anschauen und die finale Kaufentscheidung treffen.

Erfahrener Partner

Mit dem Online-Terrassenplaner kann der Belag für jede noch so komplizierte Terrasse in weniger als fünf Minuten berechnet werden – und das sogar vom Kunden selbst von überall aus. Für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Planers braucht Meyer kein eigenes Programmier-Team, sondern baut dabei auf die jahrelange Erfahrung der Grazer Softwareexperten von Parkside Interactive. Als externer Partner entwickelt Parkside das Produkt stetig weiter mit. Beispielsweise durch einen neuen Algorithmus für die Zuschneidung der Dielen, um Materialverschwendung zu minimieren. Zu den wichtigsten Funktionen zählt auch die Erstellung einer vollständigen Bedarfsliste mit Produkten, Mengen und Preisen sowie eines Verlegeplans für die Terrassendielen und die erforderliche Unterkonstruktion, einschließlich einer Schnittliste. Der Planer schließt die Lücke am Weg zur digitalen Bestellung einer komplexen technischen Konstruktion – auch für Nicht-Experten.

Steigerung des Geschäftserfolgs

Bis dato wurden mit der digitalen Lösung über 60.000 Planungen durchgeführt. Dabei hat sich die Retourenquote bei Meyer um fast ein Drittel reduziert. Meyer bietet den Terrassenplaner inzwischen sogar international für B2B-Kunden als SaaS (Software as a Service) Lösung an. Zusätzlich konnte Meyer die internen Prozesse des Vertriebsteams optimieren: Die benötigte Arbeitszeit von der Planung bis zum Angebot wurde mit dem digitalen Tool um rund 75 Prozent gesenkt. So kann in Summe sogar noch mehr Zeit in Interessenten- und Kundenbetreuung investiert werden, zusätzlich hat sich das Unternehmen mit dem erweiterten digitalen Geschäftsmodell fit für die Zukunft aufgestellt.

Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit

Viele Handwerks- und Gewerbebetriebe befürchten, dass Digitalisierung nur für Dienstleistungsbranchen möglich oder geeignet ist und dass man für die erfolgreiche Umsetzung ein eigenes, internes Entwicklungsteam braucht. Das ist glücklicherweise nicht der Fall, wie das Beispiel vom Terrassenplaner zeigt. Was beachtet werden muss, damit ein gemeinsames Software-Projekt gelingt und beide Seiten zufrieden sind, fasst Thomas Friedl, VP of Engineering bei Parkside Interactive in Graz, zusammen: „Die richtigen Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit externen Entwicklungspartnern – neben fachlicher Expertise – sind vor allem Vertrauen, Zusammenarbeit auf Augenhöhe, gute Kommunikation und das Ownership-Mindset, das der Partner mitbringt. Dann sind auch das Setup des agilen Projekt-Teams sowie die genaue Klärung der Erwartungen und Verantwortlichkeiten wichtig. Das bringt uns auch im Terrassenplaner-Projekt den Erfolg.“

Der innovative Online-Terrassenplaner zeigt, dass auch KMU ohne eigene Software-Entwickler Digitalisierungsprojekte effektiv umsetzen können, wenn sie auf den richtigen Partner und die Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit setzen.

Case Study: Terrassenplaner von Meyer Zur Case Study

Pressekontakt:

Parkside Informationstechnologie GmbH
Stefanie Genser
Head of Marketing & Communication
+43 660 30 51 369
genser@parkside-interactive.com
https://www.parkside-interactive.com/de

Original-Content von: Parkside Interactive, übermittelt

Veröffentlicht am

Maestro Andrea Bocelli bei Hegra Live und kostenlos auf YouTube: Die Royal Commission for AlUla

07.04.2021 – 23:59

The Royal Commission For AlUla, Kingdom of Saudi Arabia

Maestro Andrea Bocelli bei Hegra Live und kostenlos auf YouTube: Die Royal Commission for AlUla


















Alula, Saudi-Arabien (ots/PRNewswire)

Der weltweit beliebte Tenor, Andrea Bocelli, gibt am 8. April 2021 ein Konzert im UNESCO-Weltkulturerbe Hegra, wo noch nie vorher ein solches Konzert stattgefunden hat. Da nur 300 Zuschauer dem Konzert persönlich beiwohnen können, wird die Aufführung live und kostenlos auf dem YouTube-Kanal des Maestros für Millionen von Fans auf der ganzen Welt übertragen.

Die Veranstaltung in AlUla, Saudi-Arabien, findet inmitten der nabatäischen Gräber der antiken Stadt Hegra statt. Es ist das erste Mal, dass der Ort Schauplatz für ein Musikereignis dieses Kalibers ist, und der Startenor hat versprochen, ein stimmungsvolles Programm mit Musikern der Arabischen Philharmonie und den Ehrengästen Loren ALLRED, Matteo BOCELLI, Sopranistin Francesca MAIONCHI und EUGENE KOHN am Klavier zu liefern.

Mit diesem Konzert tritt Bocelli zum dritten Mal in Folge in AlUla auf, nachdem er das Publikum bereits bei den beiden vorangegangenen „Winter at Tantora“-Festivals begeistert hat. Die Veranstaltung verspricht, eine unvergessliche Hommage an das Kulturerbe, die Kultur und die Musik zu werden, und soll Optimismus verbreiten.

Zwar ist die Setlist noch geheim, aber die Organisatoren haben versprochen, dass alte und neue Fans nicht enttäuscht sein werden. Auch ein Überraschungsgast wird auftreten; das Geheimnis wird am Abend gelüftet.

Hegra, im ersten Jahrhundert v. Chr. vom Königreich der Nabatäer erbaut, ist eine antike Wüstenstadt, in der sich Tausende von Gräbern befinden, die in Sandsteinberge gehauen wurden. Mindestens 100 Gräber haben kunstvoll geschnitzte Fassaden, eine Hinterlassenschaft der geschickten nabatäischen Handwerker.

Das kostenlose Konzert wird am 8. April live auf Andrea Bocellis YouTube-Kanal übertragen: um 12 Uhr in Los Angeles, 15 Uhr in New York, 20 Uhr in London, 21 Uhr in Rom, Paris und Berlin, 22 Uhr in Moskau und Saudi-Arabien. Die Aufführung wird derzeit nicht als Wiederholung oder auf Abruf zur Verfügung gestellt. Fans sollten daher live dabei sein, wenn sie diese nicht verpassen wollen.

Weitere Details zu den Orten, an denen Sie sich zuschalten können, finden Sie unter experiencealula.com

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/1481811/AlUla_Andrea_Bocelli.jpg

Pressekontakt:

Sherif Elhalafawy
selhalafawy@aviareps.com
+971 56 3744 950

Original-Content von: The Royal Commission For AlUla, Kingdom of Saudi Arabia, übermittelt

Veröffentlicht am

Wie Digitalisierung einen Traditionsbetrieb zukunftsfit macht

07.04.2021 – 10:30

Parkside Interactive

Wie Digitalisierung einen Traditionsbetrieb zukunftsfit macht


















Graz (ots)

Ein Traditionsbetrieb führt mit einem externen Entwicklungspartner den Online-Terrassenplaner ein. Inzwischen wird dieser sogar als innovative SaaS-Lösung vermarktet.

Intensive und persönliche Kundenberatung haben Tradition bei Meyer Parkett. Mit 120 Jahren Unternehmensgeschichte versteht der Kalsdorfer Familienbetrieb die Bedeutung der individuellen Kundenbetreuung. Die detailgenaue Planung eines Bodenbelags bedingt aber hohen Zeitaufwand für den Holz- und Holzoptikböden-Komplettanbieter. Deshalb war Meyer seit einiger Zeit auf der Suche nach einer digitalen und automatisierten Alternative. Als Lösung folgte ein neuer Online-Terrassenplaner. Mit dessen Hilfe können sich Kunden zuhause ihre neue Terrasse gestalten, bevor sie sich die Materialien im Geschäft anschauen und die finale Kaufentscheidung treffen.

Erfahrener Partner

Mit dem Online-Terrassenplaner kann der Belag für jede noch so komplizierte Terrasse in weniger als fünf Minuten berechnet werden – und das sogar vom Kunden selbst von überall aus. Für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Planers braucht Meyer kein eigenes Programmier-Team, sondern baut dabei auf die jahrelange Erfahrung der Grazer Softwareexperten von Parkside Interactive. Als externer Partner entwickelt Parkside das Produkt stetig weiter mit. Beispielsweise durch einen neuen Algorithmus für die Zuschneidung der Dielen, um Materialverschwendung zu minimieren. Zu den wichtigsten Funktionen zählt auch die Erstellung einer vollständigen Bedarfsliste mit Produkten, Mengen und Preisen sowie eines Verlegeplans für die Terrassendielen und die erforderliche Unterkonstruktion, einschließlich einer Schnittliste. Der Planer schließt die Lücke am Weg zur digitalen Bestellung einer komplexen technischen Konstruktion – auch für Nicht-Experten.

Steigerung des Geschäftserfolgs

Bis dato wurden mit der digitalen Lösung über 60.000 Planungen durchgeführt. Dabei hat sich die Retourenquote bei Meyer um fast ein Drittel reduziert. Meyer bietet den Terrassenplaner inzwischen sogar international für B2B-Kunden als SaaS (Software as a Service) Lösung an. Zusätzlich konnte Meyer die internen Prozesse des Vertriebsteams optimieren: Die benötigte Arbeitszeit von der Planung bis zum Angebot wurde mit dem digitalen Tool um rund 75 Prozent gesenkt. So kann in Summe sogar noch mehr Zeit in Interessenten- und Kundenbetreuung investiert werden, zusätzlich hat sich das Unternehmen mit dem erweiterten digitalen Geschäftsmodell fit für die Zukunft aufgestellt.

Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit

Viele Handwerks- und Gewerbebetriebe befürchten, dass Digitalisierung nur für Dienstleistungsbranchen möglich oder geeignet ist und dass man für die erfolgreiche Umsetzung ein eigenes, internes Entwicklungsteam braucht. Das ist glücklicherweise nicht der Fall, wie das Beispiel vom Terrassenplaner zeigt. Was beachtet werden muss, damit ein gemeinsames Software-Projekt gelingt und beide Seiten zufrieden sind, fasst Thomas Friedl, VP of Engineering bei Parkside Interactive in Graz, zusammen: „Die richtigen Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit externen Entwicklungspartnern – neben fachlicher Expertise – sind vor allem Vertrauen, Zusammenarbeit auf Augenhöhe, gute Kommunikation und das Ownership-Mindset, das der Partner mitbringt. Dann sind auch das Setup des agilen Projekt-Teams sowie die genaue Klärung der Erwartungen und Verantwortlichkeiten wichtig. Das bringt uns auch im Terrassenplaner-Projekt den Erfolg.“

Der innovative Online-Terrassenplaner zeigt, dass auch KMU ohne eigene Software-Entwickler Digitalisierungsprojekte effektiv umsetzen können, wenn sie auf den richtigen Partner und die Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit setzen.

Case Study: Terrassenplaner von Meyer Zur Case Study

Pressekontakt:

Parkside Informationstechnologie GmbH
Stefanie Genser
Head of Marketing & Communication
+43 660 30 51 369
genser@parkside-interactive.com
https://www.parkside-interactive.com/de

Original-Content von: Parkside Interactive, übermittelt

Veröffentlicht am

Wie Digitalisierung einen Traditionsbetrieb zukunftsfit macht

07.04.2021 – 10:30

Parkside Interactive

Wie Digitalisierung einen Traditionsbetrieb zukunftsfit macht


















Graz (ots)

Ein Traditionsbetrieb führt mit einem externen Entwicklungspartner den Online-Terrassenplaner ein. Inzwischen wird dieser sogar als innovative SaaS-Lösung vermarktet.

Intensive und persönliche Kundenberatung haben Tradition bei Meyer Parkett. Mit 120 Jahren Unternehmensgeschichte versteht der Kalsdorfer Familienbetrieb die Bedeutung der individuellen Kundenbetreuung. Die detailgenaue Planung eines Bodenbelags bedingt aber hohen Zeitaufwand für den Holz- und Holzoptikböden-Komplettanbieter. Deshalb war Meyer seit einiger Zeit auf der Suche nach einer digitalen und automatisierten Alternative. Als Lösung folgte ein neuer Online-Terrassenplaner. Mit dessen Hilfe können sich Kunden zuhause ihre neue Terrasse gestalten, bevor sie sich die Materialien im Geschäft anschauen und die finale Kaufentscheidung treffen.

Erfahrener Partner

Mit dem Online-Terrassenplaner kann der Belag für jede noch so komplizierte Terrasse in weniger als fünf Minuten berechnet werden – und das sogar vom Kunden selbst von überall aus. Für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Planers braucht Meyer kein eigenes Programmier-Team, sondern baut dabei auf die jahrelange Erfahrung der Grazer Softwareexperten von Parkside Interactive. Als externer Partner entwickelt Parkside das Produkt stetig weiter mit. Beispielsweise durch einen neuen Algorithmus für die Zuschneidung der Dielen, um Materialverschwendung zu minimieren. Zu den wichtigsten Funktionen zählt auch die Erstellung einer vollständigen Bedarfsliste mit Produkten, Mengen und Preisen sowie eines Verlegeplans für die Terrassendielen und die erforderliche Unterkonstruktion, einschließlich einer Schnittliste. Der Planer schließt die Lücke am Weg zur digitalen Bestellung einer komplexen technischen Konstruktion – auch für Nicht-Experten.

Steigerung des Geschäftserfolgs

Bis dato wurden mit der digitalen Lösung über 60.000 Planungen durchgeführt. Dabei hat sich die Retourenquote bei Meyer um fast ein Drittel reduziert. Meyer bietet den Terrassenplaner inzwischen sogar international für B2B-Kunden als SaaS (Software as a Service) Lösung an. Zusätzlich konnte Meyer die internen Prozesse des Vertriebsteams optimieren: Die benötigte Arbeitszeit von der Planung bis zum Angebot wurde mit dem digitalen Tool um rund 75 Prozent gesenkt. So kann in Summe sogar noch mehr Zeit in Interessenten- und Kundenbetreuung investiert werden, zusätzlich hat sich das Unternehmen mit dem erweiterten digitalen Geschäftsmodell fit für die Zukunft aufgestellt.

Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit

Viele Handwerks- und Gewerbebetriebe befürchten, dass Digitalisierung nur für Dienstleistungsbranchen möglich oder geeignet ist und dass man für die erfolgreiche Umsetzung ein eigenes, internes Entwicklungsteam braucht. Das ist glücklicherweise nicht der Fall, wie das Beispiel vom Terrassenplaner zeigt. Was beachtet werden muss, damit ein gemeinsames Software-Projekt gelingt und beide Seiten zufrieden sind, fasst Thomas Friedl, VP of Engineering bei Parkside Interactive in Graz, zusammen: „Die richtigen Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit externen Entwicklungspartnern – neben fachlicher Expertise – sind vor allem Vertrauen, Zusammenarbeit auf Augenhöhe, gute Kommunikation und das Ownership-Mindset, das der Partner mitbringt. Dann sind auch das Setup des agilen Projekt-Teams sowie die genaue Klärung der Erwartungen und Verantwortlichkeiten wichtig. Das bringt uns auch im Terrassenplaner-Projekt den Erfolg.“

Der innovative Online-Terrassenplaner zeigt, dass auch KMU ohne eigene Software-Entwickler Digitalisierungsprojekte effektiv umsetzen können, wenn sie auf den richtigen Partner und die Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit setzen.

Case Study: Terrassenplaner von Meyer Zur Case Study

Pressekontakt:

Parkside Informationstechnologie GmbH
Stefanie Genser
Head of Marketing & Communication
+43 660 30 51 369
genser@parkside-interactive.com
https://www.parkside-interactive.com/de

Original-Content von: Parkside Interactive, übermittelt

Veröffentlicht am

Wie Digitalisierung einen Traditionsbetrieb zukunftsfit macht

07.04.2021 – 10:30

Parkside Interactive

Wie Digitalisierung einen Traditionsbetrieb zukunftsfit macht


















Graz (ots)

Ein Traditionsbetrieb führt mit einem externen Entwicklungspartner den Online-Terrassenplaner ein. Inzwischen wird dieser sogar als innovative SaaS-Lösung vermarktet.

Intensive und persönliche Kundenberatung haben Tradition bei Meyer Parkett. Mit 120 Jahren Unternehmensgeschichte versteht der Kalsdorfer Familienbetrieb die Bedeutung der individuellen Kundenbetreuung. Die detailgenaue Planung eines Bodenbelags bedingt aber hohen Zeitaufwand für den Holz- und Holzoptikböden-Komplettanbieter. Deshalb war Meyer seit einiger Zeit auf der Suche nach einer digitalen und automatisierten Alternative. Als Lösung folgte ein neuer Online-Terrassenplaner. Mit dessen Hilfe können sich Kunden zuhause ihre neue Terrasse gestalten, bevor sie sich die Materialien im Geschäft anschauen und die finale Kaufentscheidung treffen.

Erfahrener Partner

Mit dem Online-Terrassenplaner kann der Belag für jede noch so komplizierte Terrasse in weniger als fünf Minuten berechnet werden – und das sogar vom Kunden selbst von überall aus. Für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Planers braucht Meyer kein eigenes Programmier-Team, sondern baut dabei auf die jahrelange Erfahrung der Grazer Softwareexperten von Parkside Interactive. Als externer Partner entwickelt Parkside das Produkt stetig weiter mit. Beispielsweise durch einen neuen Algorithmus für die Zuschneidung der Dielen, um Materialverschwendung zu minimieren. Zu den wichtigsten Funktionen zählt auch die Erstellung einer vollständigen Bedarfsliste mit Produkten, Mengen und Preisen sowie eines Verlegeplans für die Terrassendielen und die erforderliche Unterkonstruktion, einschließlich einer Schnittliste. Der Planer schließt die Lücke am Weg zur digitalen Bestellung einer komplexen technischen Konstruktion – auch für Nicht-Experten.

Steigerung des Geschäftserfolgs

Bis dato wurden mit der digitalen Lösung über 60.000 Planungen durchgeführt. Dabei hat sich die Retourenquote bei Meyer um fast ein Drittel reduziert. Meyer bietet den Terrassenplaner inzwischen sogar international für B2B-Kunden als SaaS (Software as a Service) Lösung an. Zusätzlich konnte Meyer die internen Prozesse des Vertriebsteams optimieren: Die benötigte Arbeitszeit von der Planung bis zum Angebot wurde mit dem digitalen Tool um rund 75 Prozent gesenkt. So kann in Summe sogar noch mehr Zeit in Interessenten- und Kundenbetreuung investiert werden, zusätzlich hat sich das Unternehmen mit dem erweiterten digitalen Geschäftsmodell fit für die Zukunft aufgestellt.

Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit

Viele Handwerks- und Gewerbebetriebe befürchten, dass Digitalisierung nur für Dienstleistungsbranchen möglich oder geeignet ist und dass man für die erfolgreiche Umsetzung ein eigenes, internes Entwicklungsteam braucht. Das ist glücklicherweise nicht der Fall, wie das Beispiel vom Terrassenplaner zeigt. Was beachtet werden muss, damit ein gemeinsames Software-Projekt gelingt und beide Seiten zufrieden sind, fasst Thomas Friedl, VP of Engineering bei Parkside Interactive in Graz, zusammen: „Die richtigen Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit externen Entwicklungspartnern – neben fachlicher Expertise – sind vor allem Vertrauen, Zusammenarbeit auf Augenhöhe, gute Kommunikation und das Ownership-Mindset, das der Partner mitbringt. Dann sind auch das Setup des agilen Projekt-Teams sowie die genaue Klärung der Erwartungen und Verantwortlichkeiten wichtig. Das bringt uns auch im Terrassenplaner-Projekt den Erfolg.“

Der innovative Online-Terrassenplaner zeigt, dass auch KMU ohne eigene Software-Entwickler Digitalisierungsprojekte effektiv umsetzen können, wenn sie auf den richtigen Partner und die Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit setzen.

Case Study: Terrassenplaner von Meyer Zur Case Study

Pressekontakt:

Parkside Informationstechnologie GmbH
Stefanie Genser
Head of Marketing & Communication
+43 660 30 51 369
genser@parkside-interactive.com
https://www.parkside-interactive.com/de

Original-Content von: Parkside Interactive, übermittelt

Veröffentlicht am

Pinterest führt Creator-Codex und neue Moderationstools für positiven und sicheren Content ein

07.04.2021 – 18:00

Pinterest

Pinterest führt Creator-Codex und neue Moderationstools für positiven und sicheren Content ein


















San Francisco (ots/PRNewswire)

Der Codex wird in den nächsten Wochen eingeführt – Creator müssen ihm dann vor dem Posten zustimmen.

Heute gibt Pinterest (NYSE: PINS) den bevorstehenden Launch des Creator-Codex bekannt. Mit dieser Content-Richtlinie möchten wir dafür sorgen, dass Pinterest auch in Zukunft ein positiver und inspirierender Ort bleibt. Durch den Codex stellen wir sicher, dass Content-Creator unsere Richtlinien akzeptieren, bevor sie Inhalte posten. Dieser Schritt zur Vermeidung negativer Inhalte ist entscheidend für unseren Weg, das Internet zu einem positiveren Ort zu machen. Wir möchten so das Leben unserer über 450 Millionen Nutzer*innen auf der ganzen Welt nachhaltig positiv beeinflussen. Der Creator-Codex wird in den nächsten Wochen offiziell für Content-Creator eingeführt.

Die Idee für den Creator-Codex entstand Mitte 2020 – in einem Jahr, das von einer globalen Pandemie, turbulenten politischen Geschehnissen auf der ganzen Welt und einer entscheidenden Bürgerrechtsbewegung in den USA geprägt war. Während andere Online-Medien im Zusammenhang mit diesen Ereignissen negativ durch medizinische Fehlinformationen, politische Fehden und Call-out-Culture auffielen, traf Pinterest weitere Maßnahmen, um die Plattform sicher und inspirierend zu halten.Auf Pinterest haben Content-Creator die einzigartige Möglichkeit, Menschen auf ihrem Weg mit positiven, inklusiven und umsetzbaren Ideen zu inspirieren und unterstützen – in einer Zeit, in der sie es am meisten brauchen.

„Seit 11 Jahren entwickeln wir Pinterest kontinuierlich weiter. Regelmäßig hören wir von unseren Nutzer*innen, dass wir ‚die letzte positive Ecke im Internet‘ sind. In dieser Zeit haben wir aber auch gelernt, dass Positivität aktiv in eine Online-Plattform eingebunden werden muss – auf dieselbe Weise, auf die wir Negativität verbannen. Beim Creator-Codex steht der Mensch im Mittelpunkt. Mit ihm können Content-Creator lernen, wie sie auf Pinterest erfolgreich sein und dazu beitragen können, dass die Plattform ein positiver und inklusiver Ort bleibt.“ – Evan Sharp, Mitbegründer, Chief Design and Creative Officer bei Pinterest

Die Regeln des Creator-Codex

Der Creator-Codex ist eine verpflichtende Richtlinie und ein fester Teil unserer Plattform. Er soll aufklären und eine Community schaffen, die inklusive und empathische Inhalte erstellt. Für Content-Creator soll er proaktiv sein und sie bestärken, statt reaktiv und maßregelnd zu wirken. Creator mit Zugang zu Story Pins müssen dem Codex während des Publishing-Prozesses zustimmen und ihn unterschreiben. Dadurch erkennen sie ihre Verantwortung an, dass Pinterest weiterhin ein sicherer und positiver Ort bleibt. Der Codex enthält feste Regeln, an die sich Content-Creator halten müssen. Dazu gehören folgende:

- Sei freundlich: Achte darauf, dass dein Content andere nicht beleidigt oder niedermacht. 
- Überprüfe Fakten: Stelle sicher, dass Informationen genau sind und der Wahrheit entsprechen. 
- Achte auf Trigger: Sei umsichtig, wenn es um visuell sensible Inhalte geht. 
- Sei inklusiv: Schließe niemals absichtlich bestimmte Gruppen oder Communities aus. 
- Schade anderen nicht: Achte darauf, dass all deine Call to actions oder Challenges sicher für andere sind.  

Neue Tools zur Kommentarmoderation

Positivität ist keine Einbahnstraße. Wir fordern nicht nur Content-Creator dazu auf, positive Inhalte zu erstellen. Wir führen auch mehrere neue Tools und Funktionen ein, die sowohl unseren Nutzer*innen als auch Creators eine sichere Online-Erfahrung ermöglichen sollen, darunter:

- Erinnerungsfunktion für Positivität, damit sich Pinterest-Nutzer*innen an unsere Richtlinien halten und potenziell beleidigende Kommentare vor dem Veröffentlichen überdenken 
- Moderationstools für Content-Creator, darunter Kommentarentfernung und Keyword-Filter 
- Creator können bis zu drei Kommentare im Kommentar-Feed anzeigen, um positives Feedback hervorzuheben 
- Neue Systeme für Spam-Abwehr, die durch maschinelles Lernen unerwünschte Kommentare erkennen und sie entfernen 

„Als Creator lege ich Wert darauf, Negativität von meiner Plattform fernzuhalten. Der Creator-Codex von Pinterest sendet eine starke Botschaft, nicht nur an Creator und Konsumenten, sondern an die gesamte Industrie. Er trägt dazu bei, dass Pinterest ein positiver, sicherer Ort für Creator ist und bleibt, und gibt uns einen idealen Rahmen, um mit unseren Ideen einen Unterschied im Leben von Menschen zu machen. Diese Richtlinien ermöglichen die Entwicklung einer gesunden und inspirierten Umgebung.“ – Emma Brwn, Fashion Stylist, Blogger, Pinterest Creator

„Auf diversen Social-Media-Plattformen begegnen uns so viele Inhalte, die nicht lebensbejahend und teilweise entmenschlichend sind. Deshalb liebe ich den Creator Codex – er konzentriert sich auf Positivität und Inklusivität und das bedeutet nicht, dass wir nicht über schwierige Dinge sprechen. Es bedeutet, dass wir nicht entmenschlichend sind, dass wir die Menschen nicht belehren, dass wir nicht negativ orientiert und kein Ort für Hass sind. Das ist es, was Pinterest mit dem Creator Codex tut – er erlaubt uns, uns gegenseitig als Menschen zu sehen und das ist wirklich wichtig.“ –Jonathan Van Ness TV-Persönlichkeit, Autor und Podcaster

Das Vorstellungsvideo zum Creator-Codex von Pinterest zeigt Content-Creators aus der ganzen Welt. Es wird in den kommenden Wochen auf den sozialen Kanälen von Pinterest und auf Creator-Kanälen veröffentlicht.

Link zum Vorstellungsvideo

Neuigkeiten zum Creator-Fonds(Launch nur in den USA)

Pinterest veröffentlicht außerdem Details zum ersten Creator-Fonds, einem neuen Programm zur Förderung von Content-Creators aus unterrepräsentierten Communities durch finanzielle Unterstützung und Bildungsförderung. Derzeit ist das Programm nur in den USA verfügbar. Es wurde gestartet, weil wir die Notwendigkeit gesehen haben, Creator und Communities zu fördern, die auf der Plattform deutlich unterrepräsentiert waren. Zu den ersten Teilnehmenden gehören Content-Creator mit diversen Hintergründen aus den Bereichen Mode, Fotografie, Essen und Reisen. Sie haben bei uns Schulungen absolviert, kreative Strategieberatung erhalten, ein Budget für das Erstellen von Content und Anzeigenguthaben bekommen.

Wir sind auf dem besten Weg, eine inklusive Plattform aufzubauen, auf der Nutzer*innen aus der ganzen Welt personalisierte und relevante Ideen entdecken können, die widerspiegeln, wer sie sind. Dazu trägt auch unsere Verpflichtung bei, dass 50 % der Content-Creator, mit denen wir zusammenarbeiten, aus unterrepräsentierten Gruppen stammen sollen.

Über Pinterest:

Pinterest ist eine visuelle Suchmaschine zum Entdecken von Ideen. Hier holen sich Menschen Inspiration für ihren Alltag, saisonale Anlässe und Lebensereignisse – dazu gehören Rezepte, Dekoration für das Zuhause, Styling, Reisepläne, Hausbau und vieles mehr. Weltweit haben sie sich über 240 Milliarden Pins zu verschiedenen Interessen auf mehr als 5 Milliarden Pinnwänden gemerkt. Diese Ideen können auch andere Nutzer mit ähnlichen Vorlieben über die Suche und Empfehlungen entdecken. Pinterest wurde 2010 gegründet, hat seinen Hauptsitz in San Francisco, USA und mehr als 442 Millionen monatliche Nutzer weltweit. Es ist auf iOS und Android sowie im Web, z.B. über pinterest.de, verfügbar. Mehr Informationen zu Pinterest befinden sich im Newsroom.

Pressekontakt:

Pinterest Press
+44 203 890 2600
press@pinterest.com

Original-Content von: Pinterest, übermittelt